Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Nach erfolgreichen Testfahrten im September 2012 unterzeichnet das GREENPORT-Projekt des Magdeburger Hafens als erster europäischer Binnenhafen einen Kaufvertrag zur Lieferung einer V100 Hybridlokomotive von Alstom. Der Ankauf und die in Dienststellung der umweltfreundlichen und geräuscharmen Rangierlok von der ALSTOM Lokomotiven Service GmbH ist der erste Baustein des GREENPORT-Projektes, das vom Magdeburger Hafen gemeinsam mit den Partnern Enercon und Städtische Werke Magdeburg GmbH (SWM) ins Leben gerufen wurde. Das Fahrzeug wird baugleich zu den bei der MEG erprobten Fahrzeugen gebaut und noch in diesem Kalenderjahr geliefert.

Bei der Vorstellung eines auf lärmarme Bremsen umgerüsteten älteren Güterzugs in Bingen zeigte sich der Hessische Verkehrsminister Florian Rentsch beeindruckt von der geringeren Lärmentwicklung der Wagen. „Dieser Zug entspricht hinsichtlich der Lärmemission dem technischen Standard, der seit 2006 bereits für neue Wagen verbindlich ist. Angesichts der teils über 40 Jahre langen Einsatzzeiten von Güterwagen ist es höchste Zeit, diesen Standard auch für ältere Wagen sicherzustellen, " sagte der Minister.

Der VDV mahnt, der Bund müsse nun endlich am 2. Oktober 2012 in den Gesprächen mit den Ländern den Weg für eine ausreichende Finanzierung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur freimachen und ab 2014 jährlich 1,9 Mrd. Euro bewilligen. Diese einmütige Forderung der Länder auf der Grundlage des tatsächlichen Bedarfs liege schon sehr lange auf dem Tisch und wurde von den Ländern, dem Städtetag, den Verkehrsunternehmen und -verbünden detailliert nachgewiesen.

Robert Lehmann, COO der Euromaint Rail Deutschland, ist zum 1. Oktober zum kommissarischen Geschäftsführer der Euromaint Rail Deutschland und des Geschäftsbereiches „Güterwagen Euromaint" ernannt worden.

Eisenbahner mit Herz 2013 gesuchtZum dritten Mal in Folge bittet die Allianz pro Schiene Bahnkunden aus ganz Deutschland, ihre aufregendsten Reisegeschichten einzusenden. Fahrgäste, die einen hilfreichen Einsatz des Zugpersonals rund um eine abenteuerliche Bahnfahrt oder einen bemerkenswerten Aufenthalt im Bahnhof erlebt haben, nominieren mit ihrer Einsendung bis zum 31. Januar 2013 einen Kandidaten für den Titel „Eisenbahner mit Herz 2013". Alle Bahn-Mitarbeiter, die auf Grundlage der Kundeneinsendungen bis März zu ermitteln sind, erscheinen mitsamt ihrer Geschichte in einer Online-Galerie. Unter diesen Titel-Kandidaten wählt eine Jury aus den drei großen Fahrgastverbänden und den zwei Bahngewerkschaften zu Ostern 2013 die Sieger aus.

Die Deutsche Bahn (DB) vereinfacht die Buchung auf bahn.de: intuitive Icons, optimierte Texte und ein neues Seiten-Arrangement sorgen für mehr Übersicht am PC sowie eine verbesserte Bedienbarkeit der Buchung auf Tablet-Computern. In jedem Buchungsschritt wird im "Warenkorb" eine Zusammenfassung der bisher ausgewählten Leistungspakete dargestellt und direkte Hilfestellung in Form von Antworten auf häufig gestellte Fragen angeboten. Angaben zu der gewünschten Reise können nun noch bis kurz vor Abschluss der Buchung flexibel geändert werden. Die neu gestaltete Informationsseite zu den Identifikationsmöglichkeiten im Zug ist insbesondere für Neunutzer des Online-Tickets eine echte Hilfe. „Immer mehr Menschen buchen ihre Zugtickets online und das über verschiedene Endgeräte. Für uns bestand die Aufgabe darin, die Internetseite so zu gestalten, dass sie von möglichst allen Nutzern einfach zu bedienen ist und Buchungsabbrüche vermieden werden. Dieses Ziel haben wir erreicht", so Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung DB Vertrieb GmbH.

Wie ihre Vorgänger Friedrich-Jörn Zauner, Angela-Maria Franken und Christian Burk präsentieren sich die drei jungen Ingenieure des neuen Kompetenzteams schon wenige Wochen nach ihrer Einstellung als gut gelaunte Teammitglieder. Die zweite Auflage des so genannten Kompetenzteams bringt erneut geballtes Ingenieurswissen, frisch von der Fachhochschule und der Universität, ins Haus der Stadtwerke. Bastian Müller, Tomasz Karbowski und Christan Lehr sind die „drei Neuen", die in die Fußstapfen ihrer drei Vorgänger treten.

Bombardier Transportation hat vom österreichischen Verkehrsbetrieb Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH einen Serviceauftrag für 32 BOMBARDIER FLEXITY Outlook-Straßenbahnen erhalten. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von rund 44 Millionen Euro ($57 Millionen US) und läuft bis Ende 2028.

Deutsche Bahn Twindexx Vario - Grafik BombardierDer führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wird fünf BOMBARDIER TWINDEXX Vario-Triebzüge mit Regionalzug-Ausstattung an die Deutsche Bahn AG (DB AG) liefern, die im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Bahnstrecken im Netz Nord-Süd erhalten hat. Der Auftragswert beläuft sich auf ca. 50 Millionen Euro (50 Millionen US-Dollar) und ist Bestandteil des laufenden Rahmenvertrages aus dem Dezember 2008. Die DB AG hat bereits 135 der variablen Doppelstockwagen für den Fernverkehr, sowie 18 Mittelwagen und 16 Triebzüge für den Regionalverkehr bestellt. Die drei bereits bestellten Triebwagen fließen in diesen Auftrag ein.

Der Grund für die Zugentgleisung des IC 540 am 28.9., 5.45h, zwischen dem Wiener Westbahnhof und Penzing, steht nun fest: die Untersuchung der Unfallkommission hat ergeben, dass es beim händischen Stellen einer Weiche zu einem Fehler gekommen ist.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite