Die Arbeiten am Gotthard- und Ceneri-Basistunnel sind auf Kurs. Im Gotthard-Basistunnel ist die Feste Fahrbahn zwischen Erstfeld und Sedrun in beiden Tunnelröhren eingebaut. Insgesamt sind über 40 Prozent der bahntechnischen Anlagen installiert. Im Dezember 2013 startet plangemäss der Versuchsbetrieb zwischen Faido und dem Südportal bei Bodio – ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme des längsten Eisenbahntunnels der Welt 2016. Beim Ceneri-Basistunnel sind bereits mehr als 60 Prozent ausgebrochen.
Im Auftrag des schwedischen Logistikunternehmens ScandFibre Logistics übernimmt DB Schenker Rail seit 1. März Transporte für zehn schwedische Papierfabriken in Richtung Deutschland, Österreich und Osteuropa. Gefahren werden sieben Züge pro Woche. Damit überqueren jährlich rund 12.000 Wagen mit DB Schenker Rail Scandinavia die Öresundbrücke und transportieren 500.000 Tonnen Papier aus Schweden sowie 120.000 Tonnen Rückladungen für Kunden anderer Branchen in der Gegenrichtung. In Schweden werden die Züge von den schwedischen Güterbahnen Green Cargo und Hector Rail gefahren.
SBB Cargo fährt ab dem Fahrplanwechel 2013/14 im Auftrag von DB Schenker Rail einen bedeutenden Teil der Transit-Verkehre durch die Schweiz. Dank diesen zusätzlichen Betriebs- und Traktionsleistungen kann SBB Cargo ihre bestehenden Produktionskapazitäten und Ressourcen optimal auslasten.
Der Zuschlag für die im Dezember 2012 von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg ausgeschriebenen Nahverkehrsleistungen zwischen Ulm und Weißenhorn soll an die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH gehen. Erstmals seit der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs erfolgt im Rahmen eines Wettbewerbsprojektes in Bayern die Reaktivierung einer Bahnstrecke für den Personenverkehr. „Der Nahverkehr in der Region Donau-Iller erreicht durch die Reaktivierung nach Weißenhorn Ende des Jahres eine neue Qualität. In unserer Ausschreibung haben wir den täglichen Stundentakt und moderne Dieseltriebwagen vorgegeben", erklärt Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil. 96 Prozent der Verkehre liegen in Bayern, vier Prozent im baden-württembergischen Landesgebiet.
Vor rund vier Jahren hat die Frauenfeld-Wil-Bahn mit der Planung und Ausschreibung des Fahrzeugersatzes begonnen. Nun ist es soweit: Das erste von fünf Fahrzeugen wurde in Wil abgeladen. Neu verfügen die Fahrzeuge über Niederflureinstiege, 1. Klasse-Abteil, WLAN sowie Multifunktionsabteil für Velos und Kinderwagen.
Der führende Schienenverkehrstechnologieanbieter Bombardier Transportation hat im Konsortium mit seinem chinesischen Joint Venture Partner Changchun Bombardier Railway Vehicles Company Ltd (CBRC) von der Landverkehrsbehörde in Singapur (Land Transport Authority of Singapore - LTA) einen Auftrag für die Lieferung von 45 zusätzlichen fahrerlosen MOVIA-U-Bahnwagen erhalten. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von etwa 119 Millionen Singapur- Dollar (75 Millionen Euro, 96 Millionen US-Dollar). Die Beteiligung von Bombardier wird mit ca. 46 Millionen Singapur-Dollar (29 MillionenEuro, $37 Millionen US-Dollar) bewertet. Bombardier Transportation gehören 50 % der CBRC-Anteile.
A host of top CEOs and industry leaders will meet in Geneva for the 60th UITP World Congress & Mobility and City Transport Exhibition (May 26-30) to share ideas and debate future business models that will help the sustainable mobility sector move forwards.
Der diesjährige Messeauftritt der Firma ROBEL auf der iaf 2013 in Münster konzentriert sich auf zwei Themen: die Vorstellung der Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Maschinen sowie einen Überblick über das umfangreiche Service-Angebot des Unternehmens.
Die Deutsche Bahn (DB) baut ihren Vorteil als klima- und umweltfreundliches Verkehrsmittel weiter aus: Ab 1. April werden rund fünf Millionen BahnCard- und Zeitkarten-Inhaber in den ICE-, Intercity- und Eurocity-Zügen der DB mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs sein. Die Kosten für dieses Angebot trägt die DB. Auch alle im bahn.corporate registrierten Geschäftsreisenden fahren dann im Fernverkehr der DB CO2-frei. Mindestens 75 Prozent aller Fahrten im Fernverkehr innerhalb Deutschlands werden somit ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien durchgeführt.
In der obersten Führungsebene der Balfour Beatty Rail GmbH kommt es ab dem 2. April 2013 zu einer zentralen Veränderung. Dr. Michael Bernhardt übernimmt die Funktion des Geschäftsführers und wird gleichzeitig als Managing Director der OpCo Germany & Austria tätig. Damit tritt er die Nachfolge von Anthony Peter Hutchinson an, der Ende März 2013 in seinen verdienten Ruhestand geht.