Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Im Rahmen der feierlichen Einweihung des neuen Straßenbahndepots der örtlichen Städtischen Verkehrsbetriebe MPK in Poznan, Polen, Anfang Mai 2014 wurde das von der PSI Transcom GmbH und der PSI Polska Sp. z o.o. gelieferte Betriebshof-Management-System (BMS) PSItraffic in Betrieb genommen. Das Depot im Stadtteil Franowo ist eines der größten und modernsten Fahrzeugdepots in Europa. Mit einer Fläche von 17 Hektar bietet es künftig überdachten Platz für 150 Straßenbahnen.

Der polnische Bahnbetreiber PKP Intercity bestellt bei PESA Bydgoszcz S.A. erstmalig 20 neue DART-EMU-Schnellzüge. Das DART-Fahrzeug wurde neu entwickelt und zeichnet sich durch seine aerodynamische Linie und ein modernes Design aus. Composite-Werkstoffe und hochfester Stahl ermöglichen eine leichtere Baustruktur. TSA wurde wegen der Zuverlässigkeit seiner EMU-Motoren als Lieferant der DART-Fahrzeuge ausgewählt.

Bereits zehn Monate nach Erhalt des Auftrages konnte Scheidt & Bachmann die Auslieferung und Inbetriebnahme von 70 Fahrscheinautomaten vom Typ FareGo Sales ST|40 für die Bayerische Oberlandbahn (BOB) erfolgreich abschließen. Seit Dezember 2013 ermöglichen die neuen Automaten an der von der BOB betriebenen Meridian-Strecke zwischen München, Salzburg und Rosenheim den Kunden einen einfachen und schnellen Ticketkauf.

Siemens hat aus Ungarn drei Aufträge zur Lieferung von Signal- und Leittechnik erhalten. Das Unternehmen rüstet zwei Teilabschnitte auf der Bahnstrecke zwischen dem Budapester Vorort Ferencvaros und der östlich gelegenen Kleinstadt Gyoma mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) Level 2 aus: zwischen Monor und Szajol und von Szajol nach Gyoma. Der dritte Abschnitt, der mit demselben System ausgerüstet wird, verläuft westlich von Ferencváros nach Székesfehérvár. Siemens hat den Zuschlag für den entsprechenden Auftrag im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung durch Ungarns Staatliche Gesellschaft für Infrastrukturentwicklung (Nemezeti Infrastruktúra Fejlesztő Zrt.) erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt rund 60 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme aller drei Teilabschnitte ist für Ende 2015 geplant.

Am 15. Juni 2014 nehmen die SBB und der ZVV den ersten Teil der Durchmesserlinie in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt verkehren die Züge der Linien S2, S8 und S14 vom neuen Tiefbahnhof Löwenstrasse durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit verkürzt sich die Fahrzeit dieser Linien und die Abfahrtszeiten ändern sich. Ausserdem optimiert die SBB den Rollmaterialeinsatz auf der Zürcher S-Bahn, um die Fahrplanstabilität weiter zu erhöhen. Der Fernverkehr profitiert vom Fahrplanwechsel mit mehr Zügen ab Zürich Hauptbahnhof ins Bündnerland und mit stabileren Abfahrts- und Ankunftszeiten in Richtung Tessin und Milano.

Die Bahnstrecke Zürich–Zug–Luzern feiert am 1. Juni 2014 ihr 150-jähriges Bestehen. Die SBB und der Bezirk Affoltern begehen das Jubiläum mit einem offiziellen Festakt im Bahnhof Affoltern am Albis. Zu den Feierlichkeiten ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat mit einem am Freitag (16.05.2014) verkündeten Urteil (Az.: 16 A 494/13 vom 16.5.2014) die Position der Bahnreisenden gestärkt und entschieden, dass die Bahn Fahrgäste auf allen Bahnhöfen und Stationen über Zugausfälle und Verspätungen "aktiv" informieren muss.

Die SNCF-Geodis-Unternehmen Captrain Netherlands B. V und Captrain Port Services B. V. werden zukünftig an die Captrain Deutschland GmbH berichten. Mit diesem Schritt überträgt die SNCF-Geodis ihrer deutschen Captrain-Tochter die geschäftliche Verantwortung für ihre Schienengüterverkehrsaktivitäten in den Niederlanden, um die grenzüberschreitende Produktion der benachbarten Ländergesellschaften effizienter zu gestalten. Die Geschäfte der in Rotterdam ansässigen Unternehmen wird Andreas Pietsch (48) führen. Mit Eintritt in die Geschäftsführung zum 15.05.2014 löst er Philippe Bihouix ab, der die Funktion zu Beginn dieses Jahres kommissarisch übernommen hatte.

Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember diesen Jahres werden auf der Strecke Rostock – Berlin mehr Züge als bisher zum Einsatz kommen. Montags bis freitags werden es künftig 10 Züge von Rostock nach Berlin und 10 Züge in umgekehrter Richtung sein, anstatt jeweils 8 wie bislang, die das Land bestellt. Am Wochenende steigt die Anzahl der eingesetzten Züge je Richtung von 7 auf 9.

Ende 2013 eröffnete die Russische Regierung die Sotschi-Eisenbahn für eine internationale Wintersportveranstaltung. Huawei, ein führendes Unternehmen der IKT-Branche und Experte in Global Systems for Mobile Communications - Railway (GSM-R) Netzwerken für alle Netzwerkelemente (NEs), lieferte ein umfassendes und zuverlässiges GSM-R Netzwerk für die Eisenbahn, das den sicheren und effizienten Betrieb garantiert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite