Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der Ausbau der Straßenbahn in Ulm ist auf gutem Weg. Baden-Württemberg hat den Antrag zur Förderung des geplanten Neubaus der Straßenbahnlinie 2 beim Bund zur Förderung eingereicht. „Damit ist eine weitere, wichtige Zwischenetappe auf dem Weg zur Realisierung erreicht", erklärte der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, am Mittwoch in Stuttgart. Er fügte hinzu: „Ich bin froh, dass wir nun den Förderantrag zu diesem wichtigen und dringlichen Verkehrsprojekt dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Entscheidung weiterleiten konnten. Die fachtechnische Prüfung durch das Land ist zu einem positiven Ergebnis gekommen. Damit ist das Vorhaben aus unserer Sicht förderfähig."

Deutschland ist vom 21.-23. Mai 2014 zum siebten Mal in Folge Gastgeber des Weltverkehrsforums. Auf der Konferenz werden die Verkehrsminister der 54 Mitgliedstaaten, die Minister weiterer 16 Gaststaaten sowie hochrangige Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft zum diesjährigen Thema "Verkehr für eine Welt im Wandel" diskutieren.

Der Antrag vom Dezember 2013 der Freien Wähler Fraktion auf einen dreijährigen Probebetrieb auf der Gotteszell-Viechtach Strecke – der von den Grünen im Landtag stets unterstützt wurde – braucht zur Unterfütterung natürlich auch entsprechende Mittel. Gestern fand der Antrag für den Nachtragshaushalt 2014 durch die ablehnende CSU-Haltung keine Mehrheit.

Wer im bodo mit Bus und Bahn unterwegs ist, kann ab sofort auch per Smartphone seinen Fahrschein erwerben. Praktisch für Kurzentschlossene, Touristen und Gäste der Region oder auch Wochenendpendler die nach einer Arbeits- oder Uniwoche nach Hause ins bodo-Gebiet fahren. Denn mit dem neuem bodo-HandyTicket haben Fahrgäste den Fahrscheinautomaten quasi immer dabei. Zusätzliches Bonbon: Die Einzelfahrscheine gibt es zum rabattierten bodoCard-Preis.

Eine Bahnhaltestelle Reidbach an der Linie S13 Wädenswil – Einsiedeln bedingt einen Doppelspurausbau zwischen Biberbrugg und Schindellegi. Sie kann daher erst mit dem per 2030 geplanten Doppelspurausbau vertieft geprüft werden. Dies ergab eine Zweckmässigkeitsstudie. Vorläufig wird der Hochschul-Campus Reidbach durch Busse erschlossen, ab nächstem Monat mit einer zusätzlichen direkten Buslinie.

Bundesrätin Leuthard traf sich am Internationalen Transportforum (ITF) in Leipzig mit ihren Amtskollegen und nahm an der Konferenz der Verkehrsminister der Alpenländer teil. Dabei wurden unter anderem vertiefende Berichte zum Verkehrsmanagement-Instrument Toll+, zu den Angeboten des kombinierten Verkehrs im Alpenraum und zu Umweltaspekten vorgestellt. Die Minister verabschiedeten zudem die Mandate für die nächsten Schritte und verankerten diese in den „Schlussfolgerungen von Leipzig 2014".

Stephan Krenz hat wie angekündigt zum 01. Mai 2014 den Vorsitz der Geschäftsführung der Abellio GmbH von Bernard Kemper übernommen. Kemper wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Verfügung stehen.

BT Berlin Transport ist am Mittwochabend in Berlin mit dem „Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2014" ausgezeichnet worden. In der Kategorie Intranet überzeugte das Tochterunternehmen der BVG die Jury mit dem eingereichten Konzept „BT- gemeinsam, virtuell, unterwegs". Berlin Transport setzte sich dabei im Finale gegen so starke Konkurrenten wie Bertelsmann und Porsche durch.

Der Netzzustandsbericht 2013 bescheinigt der SBB insgesamt einen guten Zustand ihrer Infrastrukturanlagen. Die Sicherheit konnte im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht gesteigert werden. Leicht schlechter bewertet wurde der Gesamtzustand: Aufgrund steigender Belastungen ist die Bewertung der Fahrbahn tiefer ausgefallen. 2013 hat die SBB bekanntlich rund CHF 129 Mio. mehr in den Netzunterhalt investiert als geplant. Auch in den kommenden Jahren fallen Mehrkosten an. Die SBB hat ein Massnahmenprogramm lanciert, um möglichst viel aus eigener Kraft zu finanzieren und um Planung sowie Steuerung von Unterhaltsarbeiten zu verbessern. Bei allen Effizienzsteigerungen bleiben Sicherheit, Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit vorrangig.

Seit Jahrzehnten unterstützt Voith seine Kunden dabei, Radsatzgetriebe zu überholen und damit einen sicheren Einsatz der Schienenfahrzeuge zu gewährleisten. Eine besonders komfortable Lösung für den Betreiber ist das sogenannte Getriebetauschmodell. Bei einer geplanten Revision oder einer ungeplanten Reparatur können sich Schienenbetreiber generalüberholte Getriebe von Voith im Voraus anliefern lassen und direkt einbauen. Dieser Service wird nun auch auf Scharfenberg Kupplungen erweitert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite