Bis 2020 wird die SBB im Tessin mehr als CHF 1,5 Milliarden für die Neugestaltung der Bahnhöfe, die Beschaffung von neuem Rollmaterial für den Nord-Süd-Verkehr und die Modernisierung der Bahninfrastruktur investieren. Am Medienanlass in Lugano präsentierte SBB CEO Andreas Meyer die Tessiner Bahnzukunft. In diesem Rahmen fand einerseits die Einweihung des renovierten Aufnahmegebäudes in Lugano statt. Andererseits wurde der erste ETR 610 der zweiten Generation getauft. Die Züge werden ab Dezember 2014 zwischen Zürich und Mailand eingesetzt. Am Morgen wurden anlässlich des jährlichen Treffens zwischen dem Tessiner Staatsrat und Vertretern der Konzernleitung der SBB die konkreten Projekte über die Entwicklungen zur Bahnzukunft auf der wichtigen Nord-Süd-Achse vertieft besprochen.
Herzlichen Glückwunsch liebe S-Bahn, alles Gute zum 90. Geburtstag wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG. In nunmehr 90 Jahren bewegter Geschichte unserer Stadt halten wir gemeinsam Berlin in Bewegung.
Produktneuheiten für eine eindeutige Lokalisierung von Waggons in Bahnhöfen oder Service-Depots sowie zuverlässige Versorgung von Reisezügen stellt die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH auf der diesjährigen InnoTrans vom 23. bis 26. September in Berlin (Halle 7.2c, Stand 205) vor. Im Mittelpunkt steht dabei das Waggonidentifikationssystem UICScan für die Erkennung und Positionsbestimmung von Reisezugwagen: Eine speziell auf den Tag- und Nachtbetrieb ausgelegte Dualkamera erfasst während der Durchfahrt die Waggon-spezifische UIC-Nummer, die auf beiden Seiten in der Mitte jedes Wagens aufgebracht ist. Das Auslesen der Fahrzeugnummer ist bis zu einer Durchfahrtsgeschwindigkeit von 80km/h möglich.
Der Vertrag über 35 Flirt3 Triebzüge mit einer Gesamtsumme von etwa Euro 200 Mio. wurde am 31. Juli gemeinsam mit denen als Mandated Lead Arrangers fungierenden Banken Credit Agricole CIB (Facility Agent) und der DVB (Security Trusty) geschlossen. Die Züge werden in Süddeutschland auf dem E-Netz Rosenheim (ENR) bis Dezember 2025 von Veolia Verkehr betrieben.
Škoda Vagonka hat einen Vertrag über die Lieferung von vierzehn einstöckigen elektrischen Triebzügen des Modells RegioPanter in Interregional- und Fernverkehrausführung abgeschlossen. Die neuen modernen Triebzüge mit einem Gesamtwert von 2,6 Milliarden Kronen (rund 94 Mio. Euro) werden in den Jahren 2015 und 2016 produziert und anschließend auf inländischen Schnellzuglinien eingesetzt.
Fünf Tage nach dem Zusammenstoß eines Eurocitys (EC) mit einem Güterzug in Mannheim geben die Staatsanwaltschaft Mannheim und die Bundespolizei Folgendes bekannt:
Es ist das letzte erhaltene Exemplar der ersten Serie des legendären Leichttriebzuges «Blauer Pfeil» von 1938, einem Vorläufer heutiger S-Bahn- und Regionalverkehrszüge. Nun ist der BLS-Pionierzug nach abgeschlossener, dreijähriger Restauration durch die BLS-Stiftung wieder unterwegs: Am Dienstag, den 12. August, begibt sich der Doppeltriebwagen BCFe 4/6 Nr. 736 BLS auf seine Jungfernfahrt. Als Charterfahrzeug kann er künftig auf dem ganzen Schweizer Normalspurnetz verkehren.
Die Bauelemente von Vishay zielen auf den Einsatz in der Transport- und Schienenfahrzeugtechnik ab, dazu gehören Leistungsinduktivitäten, Kleintransformatoren, Hochleistungs Lade-, Entlade-, Schopper-, und Bremswiderstände. Leistungskondensatoren, Superkondensatoren, Winkel- und Linearsensoren, MOSFETs, Dioden und Gleichrichter, optische Sensoren, Emitter und LEDs sowie eine Vielzahl von Präzisions- und Kundenspezifischen Bauteilen runden das Angebot ab. Alle erfüllen die besonders hohen Anforderungen der Branche in Bezug auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer und hoher elektrischer Performance in Bezug auf Transientenfestigkeit, hohe Isolationsspannungsfestigkeit, geringe Schaltverluste, hohe Leistungsdichte und Effizienz sowie Präzision und Temperaturstabilität.
Alstom hat ein halbes Jahr vor dem geplanten Betriebsstart die Serienzulassungen und Betriebsgenehmigungen für 91 neue Coradia Lint Regionalzüge vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) erhalten. Davon werden 63 Regionalzüge von der vlexx GmbH auf dem Dieselnetz Südwest eingesetzt. Die weiteren von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) beschafften 28 Coradia Lint werden von der erixx GmbH in Süd-Ost-Niedersachsen betrieben. Alle 91 Dieseltriebzüge sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 fristgerecht in Betrieb gehen.
Die eltherm GmbH aus dem Nordrhein-Westfälischen Burbach ist bereits seit vielen Jahren als Spezialist im Bereich der elektrischen Begleitheizung erfolgreich. Auf der diesjährigen InnoTrans gibt sich das Unternehmen nicht mit der Präsentation der bereits international eingeführten Schienen- und Weichenheizungssysteme „EL-Rail" und „EL-Point" zufrieden, sondern liefert zum ersten Mal einem breiten Fachpublikum den Beweis der reellen Leistungsfähigkeit seiner Entwicklungen.