Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Ab dem 9. Juni 2013 sind Fahrkarten für den internationalen Hochgeschwindigkeitszug Thalys nur noch bei Thalys-Vertriebsstellen erhältlich. Über die Vertriebskanäle der Deutschen Bahn (DB) können ab dann keine Thalys-Tickets mehr gebucht werden. Dies wurde zwischen der DB und den Partnerbahnen SNCF (Frankreich) und SNCB (Belgien) einvernehmlich geregelt. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Fahrkarten über die Internetseite thalys.com, im Thalys Store&More Köln gegenüber dem Hauptbahnhof, in ausgewählten Reisebüros sowie telefonisch über die Thalys-Servicenummer 0180 7 07 07 07* zu erwerben.

Die DB Netz AG beschafft zwei neue Hochleistungsschienenschleifmaschinen zur präventiven Instandhaltung ihres knapp 34.000 Kilometer langen Streckennetzes. Sie investiert rund 40 Millionen Euro und ist damit der erste Infrastrukturbetreiber europaweit mit eigenen Fahrzeugen. Eine Hochleistungsschienenschleifmaschine besteht aus vier Einzelfahrzeugen mit einer Gesamtlänge von über 80 Metern und verfügt über 60 Schleifsteine sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie hat Knorr-Bremse am 9. Mai ein neues Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Westminster, Maryland, USA, eröffnet. Hochrangige Gäste wie Martin O'Malley, Gouverneur von Maryland, Heinz Hermann Thiele, Eigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender von Knorr-Bremse, sowie zahlreiche Kunden nahmen an der Eröffnungsfeier teil. Aufgrund des stetig wachsenden Nahverkehrsmarktes in Nordamerika und drei aktuellen Großaufträgen im Bereich Klimasysteme erreichte das bisherige Werk die Grenzen seiner Produktionskapazitäten.

Die erste elektrische Lokomotive vom Typ „Amtrak Cities Sprinter" für den Kunden Amtrak hat die Werkhallen verlassen. Der amerikanische Bahnbetreiber hatte im Oktober 2010 insgesamt 70 E-Loks im Wert von 338 Millionen Euro (466 Millionen US-Dollar) bei Siemens bestellt. Damit verkaufte Siemens erstmals Lokomotiven auf dem wichtigen amerikanischen Markt. Die ersten drei Fahrzeuge werden im Sommer einem Praxistest unterzogen, um dann ihren regulären Betrieb im Herbst aufzunehmen. Die letzten Lokomotiven werden ab Ende 2015 an Amtrak übergeben.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat eine Position zur Tariftreue im ÖPNV und SPNV beschlossen. Der Verband und seine rund 600 Mitgliedsunternehmen sprechen sich eindeutig gegen Lohn- und Sozialdumping im deutschen Nahverkehr aus. „Wir treten für faire Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der arbeitenden Menschen in den Verkehrsunternehmen ein. Die untertarifliche Bezahlung und Behandlung von Arbeitnehmern widerspricht dem Gedanken der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und schadet den sozialen Systemen in unserem Land", so VDV-Präsident Jürgen Fenske.

Bis Ende 2013 entwickelt die SBB zusammen mit den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt eine Gesamtperspektive für den Raum Basel. Sie zeigt Angebotserweiterungen für die Kundinnen und Kunden sowie Entwicklungsareale in der Region auf. Diese übergreifende Steuerung an Entwicklungsprojekten ist gesamtschweizerisch ein Novum.

Die Deutsche Bahn wehrt sich seit Jahren erfolgreich gegen Buntmetalldiebstahl. Die Zahl der Diebstähle ist im vergangenen Jahr 2012 – erstmals seit Jahren – leicht zurückgegangen. So wurden bei der DB mit etwa 2.700 Diebstählen rund zehn Prozent weniger Taten gezählt, als noch im Jahr 2011. Jedoch ist die DB nach wie vor eines der am häufigsten geschädigten Unternehmen bundesweit. Besonders betroffen sind die neuen Bundesländer, was möglicherweise auf die geringer ausgelastete Verkehrsinfrastruktur und die Nähe zu Osteuropa zurückgeführt werden kann.

Vom 13. bis 20. Mai führt die SBB eine schweizweite Schwerpunktwoche zum Thema Reisendenlenkung durch. Ziel der Aktionswoche ist es, die Kunden vor und während der Zugfahrt noch gezielter bei der Suche nach freien Sitzplätzen zu unterstützen. Reisende werden zu einer besseren Verteilung entlang der gesamten Perronlänge aufgefordert und auf weniger stark frequentierte Alternativverbindungen aufmerksam gemacht. Dadurch kann die vorhandene Sitzplatzkapazität zu Spitzenzeiten besser genutzt und die Pünktlichkeit der Züge weiter stabilisiert werden.

Die Länder Berlin und Brandenburg haben heute über den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg dem Wiedereinsatz der seit knapp vier Jahren während der S-Bahn-Krise außer Betrieb genommenen Linie S85 zwischen Waidmannslust – Ostkreuz – Schöneweide (– Grünau) zugestimmt. Die bereits seit langem angestrebte Maßnahme kann zum 3. Juni 2013 durchgeführt werden, da das Unternehmen den Nachweis erbracht hat, derzeit auf eine ausreichende Fahrzeugverfügbarkeit zurückgreifen zu können. Von den insgesamt 562 bestellten Viertelzügen werden dann 531 in der Hauptverkehrszeit im Betrieb sein.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums plant, finanziert und kontrolliert, hat die dieselbetriebenen Expressverkehre zwischen Bamberg, Lichtenfels, Bayreuth und Hof an DB Regio vergeben. Trotz der kurzen Vorlaufzeiten bis zur Inbetriebnahme im Dezember hatten sich mehrere Bahnunternehmen an dem wettbewerblichen Verfahren beteiligt. Mit der Vergabe der Verkehre sichert die BEG das für Oberfranken wichtige Angebot ab 15. Dezember 2013 für zehn weitere Jahre.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite