Ein gelungener Kraftakt: Diese erste Bilanz zieht die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) nach dem Ende des zehntägigen Hessentages am vorigen Sonntag. Das Landesfest, das am 14. Juni begonnen hatte, brach mit mehr als 1,8 Millionen Gästen alle bisherigen Besucherrekorde. Weitere Erkenntnis: Überdurchschnittlich viele von ihnen, nach ersten Schätzungen rund eine Million, reisten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, und davon mehr als 66 Prozent mit Bussen und Bahnen der KVG.
Die Frankfurter Kombiverkehr KG, europäischer Marktführer im Kombinierten Verkehr, legt nach dem branchenweiten Verkehrsrückgang 2012 in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres im Verkehrsaufkommen wieder zu. „Die Nachfrage ist stark, wir haben unser Zugangebot erweitert und konnten die Zahl der Sendungen pro Verkehrstag bis einschließlich Mai dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahrszeitraum um 3,1 Prozent steigern." Das teilte Geschäftsführer Robert Breuhahn heute während der Vorstellung des Jahresergebnisses auf der Gesellschafterversammlung des Unternehmens in Frankfurt mit. Ob dieses Wachstumstempo im gesamten Jahr gehalten werden könne, sei derzeit noch nicht abzusehen. „Im Juni zum Beispiel ist unsere wichtigste internationale Verbindung über den Brenner wegen des Hochwassers erneut mehrere Tage ausgefallen, außerdem haben wir vor allem in Ostdeutschland erheblich unter dem Hochwasser zu leiden. Neben solchen Ausfällen hängt die Gesamtjahresprognose maßgeblich von der Entwicklung in den Euro-Krisenländern ab, wo die Konjunktur nach wie vor sehr schwankt."
Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates der DB Fernverkehr AG, Wolfgang Joosten, hat sich in scharfer Form gegen Vorwürfe verwahrt, die der Mobilitätsanbieter Siemens indirekt gegenüber den Kolleginnen und Kollegen in den Instandhaltungswerken der Deutschen Bahn erhoben hatte.
Die Nahverkehrsservicegesellschaft Nasa und ihre Partner erhielten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Zuschlag für das Forschungsvorhaben „Amper". Amper steht für „Betreuter Anschluss mit persönlicher Navigation". Der neue Dienst soll die Anschlusswünsche der Fahrgäste aufnehmen und die Übergänge zwischen den Verkehrsmitteln sichern.
Landesverkehrsminister Thomas Webel begrüßt das Projekt: „Der Forschungsauftrag bestärkt uns beim Ausbau eines attraktiven Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt. Amper soll für stabile Reiseketten sorgen und Reisenden Sicherheit während der Fahrt geben – besonders in ländlichen Regionen, in denen Bahn und Bus weniger häufig verkehren."
Mit zwei Zukäufen aus dem Bereich Software und Cargo baut Siemens nach der Übernahme von Invensys Rail sein Portfolio im Wachstumsmarkt für Bahnautomatisierung weiter aus. "Wir stärken unsere IT-Kompetenz im Bereich Flotten- und Personalmanagement und komplettieren unser Frachtportfolio mit Gleisbremslösungen", sagte Sami Atiya, CEO der Siemens Einheit Mobility and Logisitcs. "Damit deckt Siemens künftig alle Segmente im Bereich Bahnautomatisierung für Nah- und Fernverkehrs- sowie Fracht- und Minenbetreiber ab und bietet weltweit führende Lösungen und Technologien für Bahnbetreiber."
Im druckfrischen „Verbundbericht 2012" dokumentiert der RVF ein erfolgreiches Geschäftsjahr: Die zentralen Kennzahlen „Fahrgäste" und „Einnahmen" liegen klar im Plus.
Überblick Geschäftszahlen – erfreuliche Entwicklung
Die SBB erstellt ab 1. Juli 2013 das Lehnenviadukt entlang des Limmatufers. Mit dem Projekt werden die zwei Verkehrsachsen Bern– bzw. Basel–Zürich und Wettingen–Rangierbahnhof entflechtet. Die getrennte Streckenführung wird die Pünktlichkeit der Personenzüge im Raum Killwangen-Spreitenbach weiter erhöhen.
Auftakt für leisere Güterzüge in Deutschland: Mit der symbolischen Umrüstung eines ersten Güterwagens von DB Schenker Rail auf die neu zugelassene LL-Bremssohle haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), die Deutsche Bahn sowie der internationale Eisenbahnverband UIC heute in Berlin den Startschuss für die Umrüstung der DB-Güterwagen gegeben. Die LL-Sohle (Abkürzung für „low noise, low friction" – wenig Lärm, niedriger Abrieb) sorgt für glatte Laufflächen der Räder, wodurch das Vorbeifahrgeräusch von Güterzügen um rund zehn Dezibel gemindert wird, was als Halbierung des Lärms empfunden wird.
Grosser Bahnhof für die BLS und ihre Partner am kommenden Wochenende in Frutigen: Das «Grosse BLS-Eisenbahnfest» unter dem Motto «BLS erfahren und erleben» zeigt Höhepunkte sowie Pionierleistungen von gestern und heute und stellt die unterschiedlichen Menschen und Berufe vor, die dahinter stehen. Das Volksfest wird ergänzt durch eine Ausflugs- und Kinderwelt. Erwartet werden neben Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland am Samstag zum Festakt auch Bundesrätin Doris Leuthard sowie die Berner Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer und der Walliser Staatsrat Jean-Michel Cina.
Mit sofortiger Wirkung übernimmt der Containeroperator IMS die Züge von Baltic Rail zwischen Koper und Wien.
„Wir werden die 2 Rundläufe weiter anbieten, planen aber generell eine Ausweitung dieses Services.", betont Wolfgang Tomassovich, CEO bei IMS.