(23.01.2015)
Am 23.01.2015 kommen auf Einladung der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) in Stuttgart-Bad Cannstatt rund 65 Experten aus den Bereichen öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Land zur MOBIVISION II zusammen. Hochrangige Vertreter der Verkehrsverbünde, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sowie der NVBW begeben sich auf eine gemeinsame Reise durch 20 Jahre SPNV, beschäftigen sich mit Aspekten der Entwicklung der Verkehrsverbünde hin zu Mobilitätsverbünden und tauschen sich zu weiteren aktuellen Schwerpunktthemen aus.
Neben Workshops, bei denen die Teilnehmenden selbst Inhalte erarbeiten, werden in zwei Vorträgen Vergangenheit und Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Land betrachtet.
Der Vortrag des NVBW-Verkehrsplaners Gerhard Schnaitmann zeigt Entwicklungen seit der Regionalisierung des SPNV und Gründung der NVBW im Jahre 1995 und der Gegenwart.
Johanna Kopp vom Institut für Mobilitätsforschung der BMW AG widmet sich der Frage, wohin die Reise des Umweltverbundes gehen kann. Bus und Bahn, Fahrrad und die eigenen Füße stellen, ergänzt um Carsharing und das Taxi, eine wirkungsvolle Alternative zum eigenen PKW dar. Unterstützt werden die Bemühungen des Landes Baden- Württemberg hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilitätskultur etwa durch rasante Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie und der mobilen Endgeräte.
„Mit unserer Veranstaltungsreihe MOBIVISION bringen wir die Akteure im Land regelmäßig zusammen und schaffen eine Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Abseits der täglichen Arbeit ist Platz für Visionen und neue Ideen, die die Mobilität nachhaltig voranbringen", freut sich Bernd Klingel, Geschäftsführer der NVBW.