(25.09.2013)
Seit September 2013 ist bekannt, dass die Privatbahn Ostseeland Verkehr (OLA) ihre beiden Hauptstrecken bereits Ende 2013 abgeben muss. Sollte die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn, wie vom Land Mecklenburg-Vorpommern geplant, die OLA-Strecke Rehna-Schwerin-Parchim zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 übernehmen, besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter/-innen von der OLA übernommen werden. Diesbezüglich gab es bereits in Neubrandenburg eine zweitägige „Jobbörse", die mit großem Interesse besucht wurde. Hier wurden die ersten Übernahmekriterien zwischen der OLA und der ODEG besprochen.
„Selbstverständlich übernehmen wir von der OLA geeignete Triebfahrzeugführer/-innen und Servicemitarbeiter/-innen, sofern diese Interesse an einem Arbeitsplatz bei der ODEG haben", so Arnulf Schuchmann, Geschäftsführer und Sprecher der ODEG. Die Triebfahrzeugführer/-innen sind eingeladen sich zu bewerben und wie jeder andere Bewerber eine Prüfung abzulegen. Ist diese bestanden, steht einem Arbeitsvertrag bei der ODEG nichts im Wege. Dass ein Interesse seitens einiger OLA-Mitarbeiter/-innen besteht, belegen die ersten Bewerbungsgespräche, die bereits mit der ODEG in Berlin geführt wurden. Insofern zeigt sich Arnulf Schuchmann überrascht über die öffentlichen Meldungen, dass über 100 Mitarbeiter/-innen der OLA zu Weihnachten ohne Arbeit dastehen.
Die ODEG benötigt für die Bedienung der Strecke Rehna-Parchim rund 30 Mitarbeiter/-innen und empfängt die OLA-Kollegen/-innen mit offenen Armen. Da die ODEG auch noch eine Reihe anderer Eisenbahnverkehre im Osten Deutschlands betreibt, ergeben sich für die neu hinzukommenden Mitarbeiter/-innen auch Einsatzmöglichkeiten auf anderen Strecken, so z. B. auf dem elektrisch betriebenen RE2 von Wismar über Schwerin und Berlin nach Cottbus.