Zukunftsbranche Bahn
Brandenburgs Verkehrsstaatssekretärin Kathrin Schneider hat den Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) Hans-Werner Franz „als Motor bei der Entwicklung und Ausgestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs in unserer Region und als engagierten Anwalt der Fahrgäste und der Verkehrsunternehmen des Verbunds" gewürdigt. Franz wird heute anlässlich seines 63. Geburtstags in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolgerin wird Susanne Henckel. Die 48-jährige Diplom-Ingenieurin für Stadt- und Verkehrsplanung wird ab kommenden Montag (3. März) offiziell die Geschäfte an der Spitze des größten deutschen Verkehrsverbunds aufnehmen.
Der Bahn-Media Verlag hat im Februar 2014 das Bahn-Media Institut für Management, Qualität und Verkehrsmittelreinigung in Suhlendorf gegründet. Das Institut bietet der Bahnbranche in Europa wissenschaftliche Begleitung bei den Themen Management und Marketing, Qualität und Fahrzeugreinigung. Kooperationen mit Hochschulen unterstützen das Institut bei seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.
die Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften haben im Februar 2014 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Mit der Kooperation zeigt sich der Bahn-Media Verlag in besonderer Weise der am Campus Suderburg ansässigen Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia verbunden.
Harry Wessner, Kommandant der SBB Transportpolizei, hat sich entschieden, die Leitung des Korps per Ende März 2014 abzugeben und die SBB auf diesen Zeitpunkt hin zu verlassen. Mit der interimistischen Übernahme des Kommandos durch den bisherigen Stellvertreter, Jürg Monhart, ist die Kontinuität sichergestellt.
Die ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat bereits seit langer Zeit dem Personalengpass von Triebfahrzeugführern/-innen in der Bahnbranche Rechnung getragen und eine Aus-/Weiterbildung zum/zur Triebfahrzeugführer/-in konzipiert. So bildet die ODEG in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit DB Training geeignete Bewerber/-innen für diesen wichtigen und spannenden Beruf aus. Die ODEG bietet bei erfolgreichem Abschluss einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit festen Arbeitszeiten, eine Mitarbeit in einem kollegialen Team und leistungsgerechte Entlohnung zuzüglich guter Sozialleistungen. Zusammengefasst: Einsteigen lohnt sich!
Die offene Nutzerorganisation Safety Network International e.V. begrüßt Herrn Harald Wessels im Team. Als neuer technischer Sprecher wird Harald Wessels den Mitgliedern sowie allen Interessensgruppen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Er wird die Nutzerorganisation in technischen Fragen vertreten sowie in den entsprechenden technischen Gremien mitwirken und vor allem die Weiterentwicklung von SafetyNET p vorantreiben.
Der aktuelle Gesamtarbeitsvertrag (GAV) läuft Ende 2014 aus. Deshalb wird dieser neu verhandelt. Gestern startete die Delegation der SBB und SBB Cargo die gemeinsamen GAV-Verhandlungen mit den vier Sozialpartnern SEV (Gewerkschaft für das Verkehrspersonal), Transfair, Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter (VSLF) sowie Kaderverband öffentlicher Verkehr (KVöV).
In der heutigen (17.02.2014) a.o. Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Holding AG wurde die vorzeitige Vertragsverlängerung von ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Christian Kern für weitere fünf Jahre einstimmig beschlossen. Ebenso beschlossen wurde die Verschlankung des Holding-Vorstandes auf zwei Vorstände. Der Holding-Vorstand besteht damit aus Christian Kern und dem CFO Josef Halbmayr. Franz Seiser, der bisherigen COO der ÖBB-Holding AG, wird per 01.03.2014 als COO in den Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG wechseln.
Herr Klaus Deller scheidet zum 30. Juni aus dem Unternehmen aus, um ab 1. Juli den Vorstandsvorsitz der Schaeffler AG zu übernehmen.
Zu seinem Nachfolger wurde der Wirtschaftsingenieur Herr Hinrich Woebcken (53) bestellt, der bereits ab dem 1. April 2014 dem Vorstand der Knorr-Bremse angehören wird, um eine dreimonatige Einarbeitungsphase zu ermöglichen.
Michael Hünig, Vorstandsmitglied der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) für Arbeit und Soziales, bleibt fünf weitere Jahre im Amt. In der Aufsichtsratssitzung am 11. Februar 2014 wurde sein Vertrag entsprechend verlängert. Der Arbeitsdirektor leitet das Unternehmen zusammen mit seinen Kollegen Wilfried Eisenberg (Sprecher des Vorstandes und zugleich Vorstand für Technik und Betrieb) und Hajo Müller (Finanzen, Marketing & Vertrieb).