Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Dr. Yves Joannic (56) ist seit Anfang Oktober neuer Chief Operating Officer (COO) und Vice President Operations Germany von Thales Deutschland und trägt in dieser Position die Verantwortung für alle Country Business Units in Deutschland sowie sämtliche Operations-Funktionen. Er folgt auf Hans Leibbrand, der das Unternehmen Ende September verlassen hat. Dr. Joannic berichtet an Peter Obermark, den Vorsitzenden der Geschäftsführung von Thales Deutschland, sowie an Serge Adrian, Thales Senior Vice President, Europe and International Operations. "Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Deutschland ist ein für den Konzern sehr wichtiges Land. Hier kann ich meine Management-Erfahrung einbringen, Angebote und Projekte mit den Country Business Units erfolgreich realisieren und so den eingeschlagenen Wachstumskurs untermauern", kommentiert Dr. Joannic seine neue Aufgabe.

Die WAGO-Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, sehr gute Ausbildungsleistungen zu würdigen, junge Menschen beim Start ins Berufsleben zu unterstützen und das duale Ausbildungssystem zu fördern. Insgesamt 48 ehemalige Auszubildende konnten in diesem Jahr ihre Förderpreise für ausgezeichnete Prüfungsleistungen von der Stiftung entgegen nehmen.

Als einer der größten Lehrlingsausbilder Österreichs bieten die ÖBB jungen Menschen Top-Entwicklungschancen in vielen Berufen. Die Studie „place to perform – Die besten Lehrstellen 2014" bewertet das Ausbildungsangebot von österreichischen Unternehmen und veröffentlicht die fünf besten Lehrlingsausbildner. Der ÖBB-Personenverkehr hat dabei den zweiten Platz erreicht und wurde mit dem „place to perform"-Gütesiegel ausgezeichnet.

Abellio beginnt am 1. November mit dem Start der Personalsuche für den Bereich Service. Auch für die im Winter startenden Ausbildungslehrgänge zum Triebfahrzeugführer werden noch einige Bewerber gesucht.

Susanne Kortendick, oberste Personalverantwortliche bei Bombardier Transportation in Deutschland, ist zur neuen Sprecherin der Unternehmen in der Allianz pro Schiene gewählt worden. Kortendick übernimmt das Amt von Bombardiers früherem Deutschland-Chef Michael Clausecker, der das Unternehmen im Zuge von Umstrukturierungen im Sommer verlassen hat. Als Förderkreissprecherin und damit zugleich auch als stellvertretende Vorsitzende der Allianz pro Schiene spricht Kortendick von nun an für das Wirtschaftsstandbein in dem Verkehrsbündnis, das Bahnindustrie, Bahnbetreiber und Zulieferfirmen umfasst. In der Allianz pro Schiene sind zur Zeit 125 Unternehmen aus allen Teilen der Bahnbranche organisiert und 21 Verbände aus der Zivilgesellschaft als ordentliche Mitglieder.

Mit 1. Jänner 2015 übernimmt der bisherige Pressesprecher Peter Felsbach (37) die Bereichsleitung Corporate Communications des voestalpine-Konzerns. Er folgt in dieser Funktion Gerhard Kürner (44) nach, der die voestalpine auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlässt. Unveränderte Zielsetzung bleibt, die Kommunikationsarbeit der global agierenden voestalpine forciert zu internationalisieren und konsequent auf die Schwerpunkte der Konzernstrategie 2020 auszurichten, gleichzeitig aber den anerkannt hohen konzerninternen Informationsstandard trotz permanenten Wachstums langfristig abzusichern.

Die WAGO-Gruppe erweitert ihre Unternehmensführung und ordnet die Ressorts neu. Zusätzlich zu Sven Hohorst (Geschäftsführender Gesellschafter), Axel Börner (kaufmännische Leitung) und Ulrich Bohling (Produktionsleitung) gehören mit sofortiger Wirkung Tordis Eulenberg (Leitung Personal, Organisationsentwicklung und Projekt-Management), Dr. Thomas Albers (Leitung Automation) und Jürgen Schäfer (Vertriebsleitung) der neuen Geschäftsleitung an. Die drei neuen Mitglieder des Gremiums waren zuvor viele Jahre in der Bereichsleitung tätig. Mit der Erweiterung ihrer Geschäftsleitung trägt die WAGO-Gruppe dem Wachstumskurs und der weiteren internationalen Ausrichtung Rechnung. „Indem wir die Bereiche Personal, Organisationsentwicklung, Projektmanagement sowie Vertrieb und Automatisierung als eigene Ressorts im Leitungsgremium abbilden, können wir ihrer großen Bedeutung fürs Unternehmen besser gerecht werden", sagt Sven Hohorst.

Erstmals vergibt Schenck Process GmbH Stipendien an Master-Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Darmstadt (h_da). Ausgezeichnet werden Studierende, die aufgrund ihrer sehr guten Leistungen sowie durch ihre Persönlichkeit in einem Auswahlprozess überzeugen. Die feierliche Übergabe und Vorstellung der ausgewählten Stipendiaten fand am Dienstag im Hauptsitz des Unternehmens in Darmstadt durch Vertreter beider Seiten statt.

Die SBB und die Personalverbände haben sich gestern auf eine Weiterentwicklung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) geeinigt. Dieser legt für die nächsten vier Jahre die Arbeits- und Anstellungsbedingungen fest. Beide Seiten zeigen sich mit dem Resultat zufrieden: Anliegen der Mitarbeitenden und des Unternehmens sind in den GAV 2015 eingeflossen.

Gemäss Ergebnissen der aktuellen Salärstudie von Swiss Engineering sind die Hauptgründe für den Ingenieurmangel die zu geringe Gewichtung von Mathematik und Naturwissenschaften in der obligatorischen Schulzeit sowie die wenig attraktiven Lohnaussichten. Entscheidend für die Wahl des Ingenieurberufs sind vor allem die Freude an der Technik und das Interesse an MINT-Fächern. Das durchschnittliche Einkommen der Ingenieure und Architekten beträgt 115'000 Franken pro Jahr, eine leichte Steigerung von 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite