Zukunftsbranche Bahn
Bereits im fünften Jahr in Folge sucht Allianz pro Schiene e.V. nach Deutschlands „Eisenbahner mit Herz“. Allianz pro Schiene ist ein Verkehrsbündnis aus 21 Non-Profit-Verbänden und 120 Unternehmen der deutschen Eisenbahnbranche. Bei dem Wettbewerb nominieren die Fahrgäste ihren persönlichen „Eisenbahner mit Herz“. Denn wer Bahn fährt, erlebt die unglaublichsten Geschichten. Eingereicht werden besondere Erlebnisse, Abenteuer und Situationen auf einer Reise in Zusammenhang mit einer Eisenbahnerin oder einem Eisenbahner. Ob die dramatische Geschichte über einen vorm Überrollen geretteten Hund, eine verlorene Handtasche mit 5.000 Euro Bargeld oder die Pendlerin, die in die Stimme des Zugbegleiters vom Regionalexpress verliebt ist – alles ist dabei. Beim Einsendeschluss am 31. Januar 2015 sind insgesamt 200 Geschichten bei Allianz pro Schiene eingegangen. Auch in diesem Jahr wurden wieder Kolleginnen und Kollegen der ODEG, der größten privaten Eisenbahn im Osten Deutschlands, für den Ehrentitel vorgeschlagen:
Die Kandidaten für den diesjährigen Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz“ stehen fest: Aus rund 200 Geschichten, die Reisende bis zum 31. Januar 2015 an die Allianz pro Schiene schickten, haben die Bahnen rund 34 Eisenbahner ausfindig gemacht, die in den Geschichten der Bahnkunden eine rühmliche Rolle spielen. Unter den Nominierten sind auch wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Transdev-Gruppe: Allein sieben Kandidaten kommen vom Tochterunternehmen NordWestBahn, einer ist für die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) im Einsatz auf der Schönbuchbahn.
Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung der SBB Pierre-Alain Urech, CEO der Groupe Romande Energie, als neuen Verwaltungsrat vor. Er ersetzt Andreas Hunziker, der sich am Ende der Amtsperiode nicht mehr zur Wiederwahl stellt.
Auf der 31. Mitgliederversammlung des Deutschen Verkehrsforums ist Dr. Ulrich Nußbaum zum neuen Vorsitzenden des Präsidiums gewählt worden.
Nußbaum löst damit den bisherigen Vorsitzenden, Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der COMMERZBANK AG ab, der sich nach sieben Amtsjahren nicht mehr zur Wahl stellte.
Der bisherige Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat in seiner letzten Sitzung den Abschluss für das Geschäftsjahr 2014 festgestellt und den Konzernabschluss gebilligt. Zugleich wurde der neue Aufsichtsrat für die DB AG bestellt. „Ich danke den Aufsichtsratsmitgliedern für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren. Mit der Strategie DB2020 sind in dieser Zeit entscheidende Weichen für die Zukunft des Unternehmens gestellt worden“, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht.
TGV Lyria, die gemeinsame Tochtergesellschaft von SBB und SNCF, hat einen neuen CEO ernannt: Andreas Bergmann wird diese Funktion per 1. Juli 2015 übernehmen. Damit tritt er die Nachfolge von Alain Barbey an, der nach fünf Jahren erfolgreicher CEO-Tätigkeit als Leiter Regionalverkehr Romandie und Regionalkoordinator West zur SBB zurückkehrt.
Der Aufsichtsrat der Technischen Werke Dresden GmbH (TWD) und der Aufsichtsrat der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) haben am 16.03.2015 über die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers und Vorstandsmitgliedes, Reiner Zieschank (63), entschieden.
In den Geschäftsleitungen von SBB Infrastruktur und SBB Cargo kommt es per 1. Mai 2015 zu personellen Veränderungen: Bruno Stehrenberger, heutiger Leiter des Betriebs Infrastruktur, wird seine Funktion abgeben. Sein Nachfolger wird Rudolf Büchi, heutiger Leiter Produktion von SBB Cargo. Die Leitung der Produktion von SBB Cargo übernimmt ebenfalls per 1. Mai Jon Bisaz, der heutige Leiter des Bereichs Energie, Telecom, Elektroanlagen bei SBB Infrastruktur.
Anlässlich ihres 200 jährigen Jubiläums hat die Technische Universität Wien erstmals den Frauenpreis verliehen. Die erste Preisträgerin in der Geschichte der Auszeichnung, die in Zukunft jährlich vergeben wird, ist ÖBB-Projektleiterin DI Judith Engel MBA, MSc. Bereits seit 2003 ist Judith Engel (37) bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt. Die Bauingenieurin ist seit 2005 Projektleiterin für Planung und Bau des Jahrhundertprojekts Wien Hauptbahnhof, das im Zeit- und Budgetrahmen fertiggestellt wurde. Die Mutter von zwei Töchtern ist eine herausragende Expertin auf ihrem Fachgebiet und eine verdiente Preisträgerin des TU Wien Frauenpreises, der an erfolgreiche TU-Absolventinnen vergeben wird, die durch ihre berufliche Karriere ein Vorbild für junge Frauen sind. Die ÖBB gratulieren herzlich.
Im Vorfeld des Weltfrauentages am 8. März haben führende Managerinnen von Bombardier und der Deutschen Bahn angekündigt, dass beide Großkonzerne den Frauenanteil der Belegschaft weiter erhöhen wollen. „Bei Bombardier Transportation erreichen wir jetzt einen durchschnittlichen Frauenanteil von 15 bis 16 Prozent“, sagte Susanne Kortendick, Arbeitsdirektorin und Mitglied der Geschäftsführung von Bombardier Transportation. „Für das Jahr 2020 haben wir uns eine Quote von 25 Prozent vorgenommen: Dann soll jede vierte Führungskraft in unserem Konzern weiblich sein.“