(27.11.2012)
Nottingham ist bekannt als Englands am wenigsten vom Auto abhängige Stadt. Ihr Nahverkehrssystem ist bereits jetzt ein Vorbild für viele andere. Damit gibt sich die Partnerstadt Karlsruhes aber nicht zufrieden, sondern setzt ihre Bestrebungen zum weiteren Ausbau ihres Nahverkehrssystems unbeirrt fort. INIT erhielt nun zwei große Aufträge integrierte Ticketinglösungen einzuführen.
Der private Busunternehmer trent barton gewährleistet einen effizienten Busservice in Nottingham für mehr als 40 Millionen Fahrgäste im Jahr. trent barton setzt seit längerem auf eine Ticketinglösung von INIT. Diese basiert auf dem elektronischen Fahrscheindrucker EVENDsmart, der als vollwertiger Bordrechner auch die Fahrzeugortung übernimmt Ergänzt wird das Ticketingsystem durch Fahrgastterminals und ein innovatives Check-in/Check-out-Konzept auf Basis der MANGO-Smartcard. Die Fahrgäste können dabei als Alternative zu herkömmlichen Fahrscheinen ihre Fahrt mit der prepaid MANGO-Karte bezahlen, indem sie ihre Karte beim Ein- und Ausstieg einfach kurz an das Fahrgastterminal oder den Kartenleser des Fahrscheindruckers halten. Das System berechnet dann automatisch den günstigsten Tarif für die tatsächlich gefahrene Strecke. Das Ergebnis sind kürzere Ein- und Ausstiegszeiten und damit eine bessere Einhaltung der Fahrpläne, zufriedenere Kunden und niedrigere Betriebskosten. Dieses System soll jetzt durch den neuesten ITSO-zertifizierten und EMV-fähigen EVENDpc ergänzt werden. Zwei der damit einhergehenden Vorteile sind die nun mögliche Teilnahme am Greater Nottingham Real Time Passenger Information System sowie die elektronische Akzeptanz von bezuschussten Tickets und der betriebsübergreifenden Nottingham Citycard.
Der außergewöhnliche Erfolg des MANGO Ticketingsystems hat dazu geführt, dass sich Tramlink, das Anbieterkonsortium für Nottinghams bestehende und geplante Straßenbahnlinien (NET), ebenfalls für die innovative Ticketinglösung von INIT entschieden hat. MANGO wird den Fahrgästen schon bald als Option zur Verfügung stehen, ergänzt durch Barzahlung oder den Fahrkartenkauf per Debit-/Kreditkarte mit Chip und PIN über Fahrkartenautomaten an den Haltestellen. An den Straßenbahnhaltestellen wird zudem ein Check-in/Check-out-System mit Fahrgastterminals von INIT installiert.
Geliefert werden die erforderliche Hintergrundsoftware sowie 204 Terminals und 118 Fahrkartenautomaten für die Tramlink-Haltestellen. In einem ersten Schritt wird die bestehende NET Linie 1 ausgestattet. Nach Inbetriebnahme folgen dann die NET Linien 2 und 3. INIT liefert und installiert die Geräte für Taylor Woodrow, einen der für die Erweiterung des Tramnetzes in Nottingham zuständigen Konsortialpartner. „Mit dem neuen Großprojekt in Nottingham bauen wir unsere Marktposition im Bereich E-Ticketing in Großbritannien weiter aus. Es zeichnen sich bereits weitere Folgeaufträge für unsere Lösungen in der Region ab", sagte INIT-Vertriebsvorstand Dr. Jürgen Greschner anlässlich der Auftragsvergabe.
E-Ticketing-Lösungen von INIT sind bereits seit fast 20 Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz. Durch eine konsequente Weiterentwicklung und die Integration neuer Technologien bietet der Karlsruher Telematikspezialist heute eines der modernsten Produktportfolios auf dem Markt. In den vergangenen zwölf Monaten konnte INIT mit Sacramento unter anderem das erste E-Ticketing-Großprojekt in den USA für sich entscheiden. INITs Ticketing-Lösungen können leicht zu einer integrierten Telematiklösung für den öffentlichen Personenverkehr erweitert werden und können dann den Fahrgästen z. B. Echtzeitinformationen über die Abfahrtszeiten von Bussen und Bahnen zur Verfügung stellen.