(26.04.2012)
Ab Juni 2012 werden rund 4.000 Abo-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis in Chipkartenformat erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen starten damit den erweiterten Praxistest zur Einführung der VBB-fahrCard im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden von den Verkehrsunternehmen gesondert angeschrieben. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und der Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich durch die Einführung der VBB-fahrCard nicht.
Neben den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der S-Bahn Berlin GmbH und der DB Regio AG, beteiligen sich acht weitere Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg am erweiterten Praxistest (Havelbus Verkehrsgesellschaft (HVG), Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP), Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG), Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS), Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) (SVF), Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel (VBBr), Woltersdorfer Straßenbahn (WS)). Seit September 2011 wurden bereits rund 1.000 Kunden in einer ersten Praxis-Testphase mit einem elektronischen Fahrausweis ausgerüstet. Nach Abschluss der zweiten umfangreichen Testphase werden ab Herbst 2012 schrittweise alle Abonnement-Kunden in den Tarifbereichen Berlin ABC, den kreisfreien Städten Potsdam ABC, Brandenburg a.d.H. ABC und Frankfurt (Oder) AB sowie in den Landkreisen Oberhavel und Havelland die neue VBB-fahrCard erhalten. Ab 2014 werden in einer zweiten Ausbaustufe alle Abonnements im Verbundgebiet auf elektronische Tickets umgestellt.
Mit der Einführung der VBB-fahrCard entfällt der monatliche Wechsel des Wertabschnitts, da diese bis zu fünf Jahre genutzt werden kann. Außerdem ersetzt die VBB-fahrCard für viele Abonnenten die bisherige Kundenkarte. Alle Nutzer erhalten zudem umgehend Ersatz, sollte die Chipkarte einmal verloren gehen. Weitere Informationen über das elektronische Ticket gibt es auf den Internetseiten der beteiligten Verkehrsunternehmen und unter VBBonline.de/eTicket.