Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(18.04.2013)

Fahrgäste surfen gratis in allen Straßenbahnen

Seit Sommer 2010 ist die erste WLAN Straßenbahn der LINZ AG LINIEN unterwegs. Das Projekt dieses frei zugänglichen WLAN-Netzwerkes erwies sich als sehr erfolgreich und wird ausgeweitet.


Werbung

WLAN für alle Straßenbahnen

Bis Ende dieses Jahres werden in allen LINZ AG-Straßenbahnen WLAN-Router installiert und somit der kostenlose Internetzugang für die Fahrgäste in allen Schienenfahrzeugen ermöglicht.

Sichtbare Kennzeichnung

Die mit WLAN ausgestatteten Straßenbahnen sind mit Aufklebern an den Türen außen und im Innenbereich gekennzeichnet.

Erforderliche Technik

Zum Einsatz kommt das Hotspot-System „CityWave" der LINZ AG TELEKOM, das u. a. bereits bei den Bädern erfolgreich im Einsatz ist. Das System ermöglicht dem Hotspotnutzer direkten Internetzugriff über WLAN. Über eine Mobilfunkanbindung wird ein VPN-Tunnel zum Carriernetz der LINZ AG aufgebaut.

LINZ AG LINIEN nutzen Neue Medien

Mit zahlreichen Online-Services decken die LINZ AG LINIEN die Anforderungen der Nutzer Neuer Medien ab. Die LINZ AG LINIEN-Seiten sind der am häufigsten besuchte Teil der LINZ AG-Homepage. Über 8 Millionen Webzugriffe auf Fahrplanabfragen im vergangenen Jahr zeigen eine enorme Steigerung der Nutzung von Internetfunktionen. Durch die neue Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu übermitteln, steigt vor allem die Qualität der Auskünfte.

Vorstandsdirektor DI Erich Haider: „Die aktuelle Kundenbefragung zeigt uns, wie wichtig die Nutzung Neuer Medien im Bereich Öffentlicher Verkehr ist. Wir arbeiten mit der neuesten Technik und optimieren ständig unsere Online-Services, um unsere Kunden noch besser zu informieren."

Online-Services der LINZ AG LINIEN

Bereits bestehende Online-Services werden laufend optimiert und halten so mit dem neuesten Stand der Technik Schritt.

Elektronische Fahrplanauskunft (EFA)

Unter www.linzag.at/efa stehen seit 1999 umfangreiche Informationen zu den Fahrplänen der LINZ AG LINIEN auf Knopfdruck zur Verfügung. Dazu gehören etwa die adressgenaue Fahrtauskunft, die Ausgabe eines Umgebungsplans für Start- und Zielhaltestellen, Routenvorschläge für Anrufsammeltaxis, wenn ein Ziel zeitlich oder räumlich nicht mit den LINZ AG LINIEN-Bussen oder Bahnen erreichbar ist, die Erstellung eines persönlichen Fahrplans u. v. m.

Der wachsende Erfolg dieses Online-Services lässt sich an den angeforderten Fahrplanauskünften (JPG, 124 kB) (eine Fahrplananfrage entspricht durchschnittlich vier Fahrplanauskünften) ablesen.

Kundennutzung

Täglich werden durchschnittlich etwa 23.000 EFA-Fahrplanauskünfte abgefragt.

Die meisten Anfragen werden werktags zwischen 16 und 18 Uhr gestellt.

Kurz vor Fahrtantritt suchen Kunden am häufigsten Auskünfte zu den Fahrplänen.

Die am öftesten gesuchten Start/Ziel Punkte sind „Linz Hauptbahnhof", gefolgt von „Taubenmarkt" und „Hauptplatz".

EFA neu

Im Oktober 2012 wurde die Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) optimiert und durch viele Neuerungen verbessert.

EFA mit Echtzeit-Infos

Das neue rechnergesteuerte Betriebssystem liefert Echtzeit- und Prognosedaten aufgrund der aktuellen Verkehrssituation an die elektronische Fahrplanauskunft (EFA). Es werden die Echtzeiten zusätzlich zu den Plandaten angezeigt. Auch Fahrausfälle, Verspätungen, kurzzeitig nicht benutzbare Haltestellen usw. werden berücksichtigt. Eine wesentliche Verbesserung der Auskunftsqualität wird dadurch erzielt.

Eingabe über Karte

Die Auswahl von Haltestellen und wichtigen Punkten für Start- und Zieleingabe erfolgt über eine Karte. Ab einem bestimmten Zoomfaktor werden Haltestellen und wichtige Punkte angezeigt. Die Abfahrtszeiten einer Haltestelle werden ebenfalls auf der Karte angezeigt.

Start- und Zieleingaben

Die Eingabe von Haltestellen, Adressen oder wichtigen Punkten als Start und Ziel der Fahrt erfolgt in je einem Feld (Von – Nach). Die Vorab-Selektion Haltestelle, Adresse oder wichtiger Punkt ist nicht mehr notwendig. Auch die letzten Start- und Zieleingaben bleiben zur Auswahl gespeichert. Die letzten fünf Fahrtauskünfte bleiben unter dem Punkt „Letzte Fahrt" abrufbar.

Aktuelle Meldungen

Die Echtzeitdaten ermöglichen aktuelle Informationen. Im Feld „Aktuelle Meldungen" scheinen ungeplante und geplante Betriebsinformationen (Störungen, Baustellen, Schienenersatzverkehre, Haltestellenverlegungen, allgemeine Informationen u. ä.) auf. Weiters werden Haltestellen-, Linien-, Streckeninfos und -sperren angezeigt und in der Auskunft berücksichtigt.

Interaktive Fahrplanauskunft

In der berechneten Fahrplanauskunft kann zusätzlich zum Umgebungsplan eine interaktive Karte zu Start-, Umstiegs- und Zielpunkt aufgerufen werden.

Fahrplanauskünfte können per E-Mail versendet und in einem elektronischen Medium verlinkt werden.

Barrierefrei

Für sehschwache und blinde Fahrgäste bietet die Homepage der LINZ AG eine spezielle, barrierefreie Fahrplanauskunft.

Online-Ticket

Zahlreiche Fahrscheine der LINZ AG LINIEN sind seit April 2009 im Internet unter www.linzag.at/shop-linien verfügbar. Im Online-Angebot gibt es die MAXI-Karten (Tageskarten), Wochenkarten, Monatskarten, Aktivpass-Monatskarten, Senioren-Monatskarten, Schüler/Lehrlinge Aufzahlungskarten, Lehrlings-Monatskarten, Studenten-Semester-Tickets, Erlebnistickets (ermäßigt) sowie Berg- und Talfahrten (ermäßigt). Kunden können so ihre Tickets bequem von zu Hause aus kaufen.

Ein besonderer Kundenzuwachs für dieses Online-Service zeigt sich seit der Einführung des Studenten-Semester-Tickets (2012) als Online-Ticket.

Handy-Services der LINZ AG LINIEN

Eine Kundenbefragung im Jahr 2012 hat gezeigt, dass Handys oder Smartphones immer häufiger für Online-Verbindungen und somit auch zur Abfrage von Informationen zu den LINZ AG LINIEN genutzt werden.

Tickets via Handy

Unter der Nummer 0828 20 200 können seit März 2005 Fahrkarten auch per SMS gekauft werden. Das Handyticket wurde gemeinsam mit Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt entwickelt. Die operative Durchführung wird über A1 Telekom Austria abgewickelt. Die Verrechnung erfolgt mit der Telefonrechnung der Anbieter, A1, T-Mobile oder Orange bzw. über den paybox-Dienst bei Drei.

Besonders beliebt waren die Handytickets im Jahr 2009, als Linz Kulturhauptstadt war. Im darauffolgenden Jahr machten laufende Werbeaktionen auf das Handyticket aufmerksam.

SMS-Fahrgastinfo

Mit einem Abonnement über den PLUS24-Service der LINZ AG erhalten Fahrgäste Informationen über aktuelle Ereignisse, Sonderfahrpläne, Umleitungen usw. per SMS. Der Service kann auch auf bestimmte Linien oder Zeiträume beschränkt werden und ist einfach über das Kundenportal PLUS24 anzumelden.

Derzeit sind 394 Abonnenten registriert und im Jahr 2012 wurden exakt 19.439 Informations-SMS versandt.

EFA mobile

Die für internetfähige mobile Geräte optimierte Version von EFA kann unter http://mobile-efa.linzag.at aufgerufen werden.

Für die Betriebssysteme iOS (iPhone, iTab) und Android kann auch die eingebaute Ortungsfunktion zur Lokalisierung der nächstgelegenen Haltestelle(n) genutzt werden.

Mit den entsprechenden Befehlen des Internet-Browsers kann der Aufruf von EFA mobile auch auf den Home- bzw. Startbildschirm des Gerätes gelegt werden und so wie eine App aufgerufen werden. Zur einfacheren Handhabung bei älteren Android-Versionen kann darüber hinaus auch eine App über Google Play installiert werden. Sie wird mit der Suche nach „linz ag linien fahrplan" gefunden.

Open Data und Öffi-Apps

Linien- und Haltestellenkoordination sowie eine freie Schnittstelle zu EFA stehen als Open Data zur Verfügung. Entwickler von Apps haben somit freien Zugang auf zahlreiche Daten der öffentlichen Verwaltung über die Open Government Data Plattform der Stadt Linz (unter http://data.linz.gv.at abrufbar). Die Daten ermöglichen einen noch breiteren Zugang zur Fahrplanauskunft und werden österreichweit verwendet.

Linz gilt als Vorreiter in Sachen Open Data in Österreich.

Apps für Auskünfte zu den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Zahlreiche Apps wurden in den letzten Jahren entwickelt und werden durch die Verwendung von Echtzeitdaten noch beliebter.

Eine Liste zeigt das breite Angebot an uns bekannten Smartphone-Apps und Web-Apps und beschreibt, in welchem Online-Store (Google Play für Android, App Store für Apple, Marketplace für Windows) sie zu erwerben sind:

(Die Reihenfolge der Auflistung ist wertungsfrei.)

EFA mobile http://mobile-efa.linzag.at
Lilli Google Play
Öffliner App Store
Öffi Google Play
Bim Bim Web-App (http://bim-bim.at/app)
NextÖffi Marketplace
Linz fährt Web-App (http://linz.faehrt.at)
Bim4Linz Google Play
Quartermaster Google Play
Wann App Store
InTime App Store
Angebote werden weiter optimiert

Die LINZ AG LINIEN entwickeln ständig neue Services, um das Angebot zu erweitern und die Qualität für Fahrgäste zu verbessern. Folgende Projekte sind in der Umsetzungsphase:

Aufbau einer Fahrgastinformations-Drehscheibe

Mit der Fahrgastinformations-Drehscheibe werden akut auftretende Ereignisse (z. B. Störungen, Unfälle, Fahrzeugausfälle etc.) einmal zentral erfasst und auf die diversen Informationskanäle verteilt. In der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) ist der Zugriff auf diese Daten bereits vorhanden und wird im Bereich „Aktuelle Meldungen" bzw. direkt bei den jeweiligen Auskünften angezeigt. Für Open Data wird die Schnittstelle zur Fahrgastinformations-Drehscheibe in Kürze verfügbar sein. Die Einbindung der SMS-Fahrgastinformation ist in Arbeit. Weitere Online-Dienste wie E-Mail, Facebook, Twitter usw. sind ebenfalls möglich. Allerdings hat die letzte Fahrgastbefragung ergeben, dass dafür noch kein nennenswerter Bedarf vorhanden ist.

Buchung Anrufsammeltaxis (AST) mit Taxi-App

Ab Mitte 2013 wird die Buchung eines Anrufsammeltaxis auch über die Apps „Taxi 2244" und „taxi.eu" möglich sein. Die Stationen des AST werden in der App angezeigt und die Online-Buchungen mit den Anrufen in der Taxi-Zentrale abgestimmt.

Digitale Sprachausgabe für Blinde

Ab Mitte 2013 kann mit Blindenhandsendern über die Außenlautsprecher der Fahrzeuge die akustische Ansage von Linie und Fahrtrichtung angefordert werden. Die Projektentwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem OÖ Blinden- und Sehbehindertenverband.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite