(18.09.2013)
Die Fahrplanauskunft der Rheinbahn wird smarter – durch die neue Rheinbahn App. Auch Abfahrten, Haltestellen-Ortung und VerkehrsInfo gibt es jetzt bequem in einer Anwendung. Die App ist kostenlos und für die Betriebssysteme Android, iOS, Windows Phone 8 und Windows 8 geeignet. Mit einem internetfähigen Smartphone können die Fahrgäste damit alle Informationen zu Fahrten mit Bus und Bahn mit einem „Touch" abrufen – auch und vor allem unterwegs.
Wann fährt mein Bus oder meine Bahn ab? Wie komme ich mit der Rheinbahn am schnellsten an mein Ziel? Hat meine Linie Verspätung? Antwort auf all diese Fragen bekommen die Fahrgäste jetzt „live", also in Echtzeit, per App direkt auf ihr Smartphone. Damit verbessert die Rheinbahn ihren Service und sorgt für mehr Mobilität.
Die App gliedert sich in vier Funktionen:
Abfahrten: Hier können die Kunden auf einen Blick sehen, wann welche Bus- und Bahnlinien an einer bestimmten Haltestelle abfahren. Die nächstgelegene Haltestelle ortet das System automatisch über GPS. Bei Straßenbahn- und Stadtbahnlinien sind sogar eventuelle Verspätungen berücksichtigt, denn das System greift nicht auf die Fahrplandaten zurück, sondern auf die tatsächlichen Zeiten.
Fahrplanauskunft: Diese Funktion ermöglicht eine ganz einfache Routenplanung vom Start bis zum Ziel mit Bus und Bahn – deutschlandweit. Das heißt, die Kunden bekommen auch dann eine Auskunft, wenn sie über das Rheinbahn-Netz hinaus fahren möchten und andere Verkehrsunternehmen nutzen. Favoriten, zum Beispiel die Fahrt von der Arbeit nach Hause, kann man selbstverständlich speichern. Auch das passende Ticket in der richtigen Preisstufe wird angezeigt.
Karten: Auf übersichtlichen, interaktiven Karten und Netzplänen können die Kunden sehen, wo sie sich gerade befinden, wie sie zur nächsten Haltestelle kommen oder wie ihre gewünschte Route auf dem Stadtplan verläuft.
VerkehrsInfo: Sollte es zu einer Störung auf einer Linie der Rheinbahn kommen, haben die Fahrgäste alle wichtigen Informationen sofort im Blick. Die aktuellen Meldungen kommen direkt aus der Leitstelle. Wenn man „seine" Linie mit einem Sternchen als Favorit kennzeichnet, steht diese in der Meldungsliste immer ganz oben. Die VerkehrsInfo-Funktion ist zur Zeit einzigartig unter allen Nahverkehrs-Apps in Deutschland.
Ausblick
In Zukunft plant die Rheinbahn, die App zu erweitern: HandyTickets sind dann direkt aus der Fahrplanauskunft heraus buchbar. Und auch der Schritt in Richtung Intermodalität ist nicht mehr weit: Verknüpfungen zu Carsharing- oder Leihfahrrad-Angeboten schaffen eine vernetzte Mobilität, die den Verzicht auf das eigene Auto immer leichter macht.