(18.04.2012)
Bereits zum fünfzehnten Mal war Hannover Schauplatz des HAFAS-Anwendertreffens, das auch in diesem Jahr ganz im Zeichen wegweisender Fahrgastinformationen stand. Mit großem Interesse verfolgten HaCon-Kunden aus aller Welt die Vorträge und Fachdiskussionen. Neben Teilnehmern aus Verkehrsunternehmen und -verbünden waren auch Technologie- und Logistikfirmen vertreten.
Am 17. und 18. April präsentierte das HaCon-Team seine jüngsten Innovationen und Produktentwicklungen. Vor allem die Möglichkeiten der Fahrplanauskunft auf mobilen Endgeräten wurden eingehend beleuchtet: Ob intermodale Auskunft, Echtzeit-Informationen, Push-Dienste, Fahrtsuche via GPS oder integriertes Ticketing: Wer mobil ist, nutzt für seine Reiseauskünfte häufiger eine App als die „klassische" Website. So sind inzwischen knapp einhundert mobile HaCon-Anwendungen in den verschiedenen App-Stores erhältlich, die insgesamt über zehn Millionen Downloads verzeichnen.
Um eine noch zuverlässigere Anschlusssicherung zu gewährleisten, bringt HaCon mobile Anwendungen nun auch zum Personal in Bus und Bahn: HAFAS Smart ITCS generiert Echtzeitdaten in den Fahrzeugen und gestaltet die Kommunikation zwischen Fahrer, Leitstelle und Fahrgast noch aktueller. Das Cloud-basierte rechnergestützte Betriebsleitsystem übernimmt außerdem die Verwaltung, Bearbeitung und Archivierung der Daten in der Leitstelle. HAFAS Smart ITCS ist bereits bei der ÖBB-Postbus GmbH sowie seit Kurzem bei DB Regio Bus im Einsatz.
Zum Thema „Kundeninformation 2.0" erläuterte Michael Frankenberg, geschäftsführender Gesellschafter bei HaCon, unter anderem die Einbindung von Fahrplaninformationen in soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter. Auch der Live-Fahrplan der S-Bahn München wurde vorgestellt, der jederzeit die aktuellen Positionen aller Fahrzeuge visualisiert. Der innovative Echtzeit-Dienst steht sowohl auf der Website der S-Bahn München (www.s-bahn-muenchen.de) als auch via App für iPhone, iPad, Android-Smartphones und -Tablets sowie Windows Phone 7 zur Verfügung.
Mit dem HAFAS Information Manager HIM lassen sich kundenrelevante Meldungen schnell und punktgenau platzieren. Das HaCon-System fungiert als Verwaltungs- und Editierwerkzeug für Fahrplaninhalte und wurde unter anderem bei der Deutschen Bahn eingeführt, um die Kundenkommunikation weiter zu optimieren. Seit Neuestem bietet HIM Mobil auch dem Zug- und Buspersonal die Möglichkeit, Meldungen unterwegs zu erfassen und so noch aktuellere Daten für die Fahrgastinformation bereitzustellen. Mit HIM CRM ist es erstmals auch Fahrgästen möglich, direktes Feedback an das jeweilige Verkehrsunternehmen zu senden.
Die Chancen aktueller Trends wie Elektromobilität und Carsharing sowie die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel bildeten weitere Schwerpunkte des Anwendertreffens. Ergänzend zu den HaCon-eigenen Produktvorstellungen berichteten auch zahlreiche Kunden von ihren Erfahrungen mit HAFAS. So gaben Fallbeispiele aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Schweden, Dänemark, Österreich, Israel und Irland einen Einblick in die Praxis mit der HaCon-Software. Zwischen und nach den Vorträgen blieb darüber hinaus noch Zeit für den persönlichen Austausch der Anwender untereinander sowie mit dem mittlerweile auf 160 Mitarbeiter gewachsenen HaCon-Team.