Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(27.11.2013)

Als größtes Ereignis zum Fahrplanwechsel bezeichnete Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel den Betriebsstart im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz. Mit Eröffnung des Leipziger City-Tunnels am 15. Dezember wird es auf zahlreichen Strecken in der Region Halle/Leipzig umfangreiche Fahrplanänderungen und viele Verbesserungen geben. Das betrifft vor allem umsteigefreie Verbindungen direkt ins Leipziger Stadtzentrum über die vier unterirdischen Stationen Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof. Neu am Start sind silberfarbene Elektrotriebwagen, die zumeist alte, nicht klimatisierte Doppelstockzüge ablösen. Verkehrsminister Webel sagte: "Vom neuen S-Bahn-Netz profitiert die ganze Region. Vier der sechs neuen S-Bahn-Linien verkehren nach Sachsen-Anhalt und bedienen u. a. die Städte Halle/Saale und Bitterfeld-Wolfen." DB Regio fährt als S-Bahn Mitteldeutschland im Auftrag der beteiligten Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die die Leistungen gemeinsam bestellen, planen und finanzieren.


Werbung

Besteller für das Land Sachsen-Anhalt ist die Nahverkehrsservicegesellschaft Nasa.

Im Norden Sachsen-Anhalts startet zum Fahrplanwechsel die Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) im Auftrag des Landes und seiner Partner mit einem neuen Verkehrsangebot. Auch hier im Elektronetz Sachsen-Anhalt Nord (Enorm) sind 69 komfortable Doppelstockwagen im Einsatz. Sie schaffen Verbindungen im Raum nördlich von Magdeburg und über die Ländergrenzen hinweg bis nach Brandenburg und Niedersachsen, zum Beispiel zwischen Stendal und Uelzen. Minister Webel sagte: "Die Züge, die schrittweise eingeführt wurden, sind derzeit die komfortabelsten Nahverkehrszüge in Deutschland. Bei den Fahrgästen kommen sie sehr gut an. Sie sind bequem, klimatisiert und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer in der Stunde."

Beide Verträge sehen vor, alle Züge mit Servicepersonal zu besetzen. Die Verträge für das Elektronetz Sachsen-Anhalt Nord (Enorm) und für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz (MDSB) laufen bis Ende 2028 bzw. Ende 2025; im MDSB-Netz startet 2015 eine zweite Stufe (MDSB II), die 2030 endet.

NASA-Geschäftsführer Rüdiger Malter informierte gemeinsam mit DB-Sprecher Frank Klingenhöfer und Matthias Löser, dem Geschäftsführer der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt (HEX), über weitere Neuerungen zum Fahrplanwechsel.

Fahrplan 2014: wichtige Neuerungen auf einen Blick
RB = Regionalbahn, RE = Regionalexpress

RB 48 Bernburg - Calbe (Saale) Ost - Schönebeck (Elbe) - Magdeburg
In Abstimmung mit dem Salzlandkreis und den Orten Bernburg, Nienburg und Calbe (Saale) wird ein neues Fahrplankonzept eingeführt. Montag bis Freitag fahren 10 Züge direkt zwischen Bernburg und Magdeburg, zwei weitere Fahrten enden und beginnen in Schönebeck (Elbe) mit Anschluss Richtung Magdeburg. Für Fahrgäste aus Bernburg, Nienburg und Calbe (Saale) entfällt der Umstieg in Calbe (Saale) Ost. Speziell für Berufspendler und Berufsschüler wurde die Abfahrt 6.29 Uhr ab Bernburg geschaffen. Dieser Zug hält zusätzlich in Schönebeck-Frohse (7.13 Uhr) und erreicht Magdeburg Hbf 7.23 Uhr. Zurück geht's aus der Landeshauptstadt u. a. 15.27 Uhr, 17.27 Uhr und 19.27 Uhr. Bis Calbe (Saale) Ost halten die Züge nur in Schönebeck (Elbe). Drei weitere Züge pendeln zwischen Bernburg und Calbe (Saale) Ost mit Anschluss an den RE 20. Samstag, Sonn- und Feiertag wird der Fahrplan 2013 fortgeführt: Die RB 48 pendelt im Zweistundentakt zwischen Bernburg und Calbe (Saale) Ost mit Anschluss an den RE 20 Richtung Magdeburg und Halle (Saale).

RB 78 Merseburg - Mücheln - Querfurt
In Abstimmung mit dem Saalekreis wird ein neues Fahrplankonzept an Wochenenden und Feiertagen getestet: Wegen der ansteigenden touristischen Nachfrage entlang dem Geiseltalsee wird von Anfang Mai bis Ende Oktober ein stündliches Angebot auf der gesamten Strecke eingeführt. Mücheln wird so auch aus Richtung Querfurt stündlich erreicht. Im Winter (November bis April) wird zweistündlich gefahren, auch zwischen Merseburg und Mücheln. Der Fahrplan der Buslinie 700 wird angepasst, so dass täglich mindestens zweistündlich in Querfurt Anschlüsse zur Burgenlandbahn entstehen.

RB 92 Naumburg Ost - Wangen
Im Unstruttal wird ein neues Verkehrskonzept umgesetzt. Burgenlandbahn und Regionalbus werden besser aufeinander abgestimmt, räumlich und zeitlich parallele Angebote entfallen. In Laucha begegnen sich die Züge der Burgenlandbahn, Busse stellen Montag-Freitag stündlich Anschlüsse u. a. Richtung Bad Bibra her. In Nebra werden die gewohnten Anschlüsse zur Buslinie 700 in/aus Richtung Roßleben und Querfurt angeboten.

RE 13/15 und RB 42/51 Dessau Hbf - Lutherstadt Wittenberg und Dessau Hbf - Magdeburg
Der Bahnhof Roßlau (Elbe) wird vom 14. April bis 28. Mai 2014 komplett für den Zugverkehr gesperrt. Vom Bahnhof Dessau Hbf fahren keine Züge nach Norden über Elbe und Mulde. Der RE 7 beginnt und endet in Wiesenburg; zwischen Dessau Hbf und Wiesenburg fahren Busse im Schienenersatzverkehr.
Die Linien RE 13/15 und RB 42 werden mit der Linie RB 51 verknüpft und fahren zwischen Magdeburg und Lutherstadt Wittenberg (- Falkenberg) nach einem geänderten Fahrplan und ohne Halt in Meinsdorf. Ab Bahnhof Rodleben geht es weiter mit dem Bus im Schienenersatzverkehr über Roßlau (Elbe) von und nach Dessau Hbf. Die gewohnten Reisezeiten und Anschlüssen können in diesem Zeitraum nicht eingehalten werden.

RE 1 Magdeburg - Berlin - Frankfurt/Oder (- Cottbus)
RB 40 (Braunschweig-) Magdeburg - Burg - Genthin
Mit der ersten Verbindung wird Berlin montags bis freitags aus Richtung Magdeburg künftig 30 Minuten früher erreicht als bislang. Abfahrt in Magdeburg Hbf ist 4.31 Uhr, Ankunft am Berliner Hauptbahnhof 6.19 Uhr. In Genthin muss von RB auf RE umgestiegen werden. Samstag und Sonntag früh gibt es eine neue Nachtverbindung ab Magdeburg Hbf 0.41 Uhr über Berlin nach Frankfurt/Oder. Bislang endet der Zug in Brandenburg.

RE 20 Uelzen - Salzwedel - Stendal - Magdeburg - Halle
RB 29 Salzwedel - Stendal
Das Angebot im Frühberufsverkehr und am Vormittag wird angepasst. Zwischen Stendal und Uelzen wird ein neues Zugpaar als Zu- und Abbringer für den 7-Uhr-Knoten Uelzen angeboten. In Stendal beginnt der Zug Montag bis Samstag 5.14 Uhr, Ankunft in Uelzen 6.39 Uhr; Rückfahrt 7.22 Uhr mit Ankunft in Stendal 8.42 Uhr. Der Zweistundentakt Uelzen - Magdeburg - Halle startet künftig zwei Stunden früher von Uelzen (9.02 Uhr statt bislang 11.02 Uhr). So entsteht eine weitere schnelle RE-Verbindung. Täglich fährt von Salzwedel 10.14 Uhr eine durchgehende RB über Magdeburg bis nach Schönebeck-Bad Salzelmen.

Kundenbetreuer in Zügen
Die neuen Eisenbahnverträge des Landes sehen grundsätzlich eine Besetzung der Züge zu 100 Prozent mit Kundenbetreuern vor. Damit verbunden ist mehr Service für die Reisenden, die künftig auch im Zug einen Fahrschein kaufen können. Dies betrifft ab Dezember die Leistungen in den Verträgen Enorm und MDSB I. In den bereits laufenden Verträgen hat das Land mit der DB Regio AG vereinbart, auf bestimmten Strecken mehr Kundenbetreuer einzusetzen als vertraglich vorgesehen. Dies betrifft die S-Bahn Halle und die Strecke Magdeburg - Dessau.

Kostenlose Fahrradmitnahme ausgeweitet
Gute Neuigkeiten gibt's zum Fahrplanwechsel für Reisende im Nahverkehr, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die in Sachsen-Anhalt ohnehin geltende kostenlose Fahrradmitnahme für alle Nahverkehrszüge der DB Regio AG, des HEX und der Erfurter Bahn wird nun ausgeweitet bis zum ersten Halt in den Nachbarbundesländern. Die Regelung schafft insbesondere einen Übergang zu den Verbundangeboten in Brandenburg und Niedersachen. Bislang mussten für landesgrenzüberschreitende Streckenabschnitte DB-Fahrradkarten gekauft werden. Dies entfällt künftig.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite