(26.07.2012)
Um 6.30 Uhr am 26. Juli 2012 fuhr der erste Zug der Matterhorn Gotthard Bahn über das neue Trasse bei „Zen Hohen Flühen". Auf der Teilstrecke zwischen Bitsch und Mörel wird in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Strassen- und Flussbau eine Strassen- und Bahnverlegung durchgeführt. Der erste Meilenstein, die Bahnverlegung, konnte in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli 2012 fertiggestellt und die Strecke planmässig in Betrieb genommen werden.
Am 26. Juli 2012 fuhr der erste Zug der Matterhorn Gotthard Bahn zum ersten Mal auf dem neuen Streckenabschnitt mit der 260 Meter langen Galerie „Zen Hohen Flühen". Der Direktor der MGBahn, Hans-Rudolf Mooser, konnte Vertreter der Politik, der Bauherrschaft und der beauftragten Planer und Unternehmer sowie der Medien begrüssen. Damit konnte ein wichtiger Meilenstein des Bahn- und Strassenprojektes „Zen Hohen Flühen" realisiert und die Sicherheit auf dieser Strecke zur Erschliessung der beiden Bezirke östlich Raron und Goms sowie die Zugänge zu den Pässen Nufenen, Furka und Grimsel erhöht werden. Auf einer Länge von 850 Metern wird diese Strecke nun wirksam vor Steinschlag geschützt. Mit der Realisation der Bahnverlegung können zusätzlich drei Bahnübergänge, durch eine Erschliessung mit einer Personenunterführung und neue Zufahrten, aufgehoben werden und somit wird die Sicherheit bei „Zen Hohen Flühen" auch in diesem Aspekt erhöht.
Projektbeschrieb
Das Projekt der Strassen- und Bahnverlegung bei „Zen Hohen Flühen" wird gemeinsam von der kantonalen Dienststelle für Strassen- und Flussbau und der Matterhorn Gotthard Bahn durchgeführt. Der Linienverlauf der Bahn und der Strasse ist rechtsufrig. Von Bitsch her gesehen, werden die beiden Verkehrsachsen zuerst parallel nebeneinander aber auf verschiedenen Niveaus rechts an der Kapelle vorbeigeführt. Die Strasse liegt höher als die Bahn, da sie auf der Höhe des grossen Bergsturzgebietes wegen der Enge des Tals auf der 258 Meter langen Galerie der Bahn geführt wird. Danach trennen sich die übereinander gelegten Verkehrsträger und schliessen wieder an ihre alten Trasse an. Die Strasse und die Bahn werden ab der Kapelle „Zen Hohen Flühen" bis auf Höhe der „Pferderanch" zusätzlich mit einem Damm geschützt. Vor der Kapelle werden die beiden Verkehrsträger zusätzlich mit Steinschlagschutznetzen geschützt und aus Denkmalschutzgründen wird vor der Kapelle eine 28.5 Meter lange Brücke gebaut. Zudem werden Hochwasserschutzmassnahmen am „Schnitt- und Schrattgraben" wie die Vergrösserung der Durchlässe inkl. Bau von Auffangbecken realisiert.
Am 3. März 2009 erfolgte der offizielle Spatenstich der Bauarbeiten. In der Zwischenzeit wurde die Gasleitung der Swissgas verlegt, verschiedene Sicherungsmassnahmen in der Felswand ausgeführt und die notwendige Rhoneverschiebung abgewickelt, so dass die neue Galerie und das neue 850 Meter lange Trasse der Matterhorn Gotthard Bahn erstellt werden konnte. Seit anfangs Juni konzentrierten sich die Bauarbeiten auf den Einbau der Bahntechnik, die Kabel- und Fahrleitungsanlagen und den Gleisbau. Diese Arbeiten konnten in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli 2012 erfolgreich abgeschlossen werden, so dass der erste Zug termingerecht durch die neue Galerie fahren konnte.
Laufende und geplante Arbeiten
Nach der Erreichung dieses Meilensteins erfolgt nun der Rückbau der alten Bahninfrastruktur und es wird mit den Arbeiten für das neue Strassentrasse begonnen. Nachdem dann auch die Strasse auf dem neuen Trasse geführt werden kann, was voraussichtlich im Herbst der Fall sein sollte, wird im Jahre 2013 der Bau des Steinschlagschutzdammes realisiert.