(10.12.2011)
Sonderfahrt Dortmund-Brilon und offizielle Eröffnung des neuen Bahnhofs in Brilon durch NRW-Verkehrsminister Voigtsberger als Auftakt der Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Schiene
Die Bahnstrecke Brilon Stadt - Brilon Wald wird ab 11.12.2011 wieder plan-mäßig mit Personenzügen befahren. Mehr als 30 Jahre nach Einstellung der letzten Personenverkehre fahren montags – freitags 8 direkte Züge nach Dortmund sowie 6 Pendelzüge nach Brilon Wald mit Anschluss Richtung Hagen.
Am Wochenende stellen Pendelzüge im 2-Stundentakt nach Bestwig Anschlüsse Richtung Dortmund her. Zusätzlich enden täglich Fahrten aus Hagen abends in Brilon. Auch Richtung Korbach werden an den Wochenenden Fahrten im 2-Stunden-Takt angeboten. Diese sollen später auch an den Wochentagen nutzbar sein, was derzeit wegen der einfachen Infrastruktur der Strecke noch nicht umsetzbar ist.
Dieses Fahrplanangebot für Brilon gilt ab der heutigen Verkehrsfreigabe. Es sollen mit dem beabsichtigten Ausbau des Kreuzungsbahnhofes Bigge künftig weitere Direktfahrten auch an den Wochenenden möglich werden.
Zur Realisierung dieses Verkehrsangebotes bestellt der SPNV-Aufgabenträger NWL über seinen Mitgliedsverband Zweckverband Ruhr-Lippe (ZRL) 130.000 zusätzliche Zugkm für das Fahrplanjahr 2012. Die zur Finanzierung dieser Betriebsleistungen erforderlichen rd. 1 Mio. € werden im Rahmen der Gesamt-finanzierung des SPNV im Raum Ruhr-Lippe aufgefangen, da zusätzliche Mittel dafür nicht vorhanden sind.
In Brilon Stadt entstand dafür rd. 250 Meter nördlich des ehemaligen Bahnhofs-gebäudes eine neue Verkehrsstation sowohl für den Bahn- als auch den Busverkehr. Die Kosten für den Busbahnhof belaufen sich auf rd. 1,24 Mio. €, davon übernimmt der NWL rd. 1,044 Mio. € aus ÖPNV-Infrastrukturförder-mitteln, die Stadt Brilon leistet rd. 200 T. € Eigenanteil.
Der neue Busbahnhof bietet Platz für 4 Busse plus 1 Buswarteplatz. Gebaut wurde dieser als Kombibahnsteig mit barrierefreier Umstiegsmöglichkeit von/in der/die Bahn. Außerdem entstanden 18 P & R-Stellplätze, 2 Behinderten-parkflächen und Abstellflächen für Motor- und Fahrräder.
Der Neubau des Bahnsteigs wurde von der DB S&S AG vorgenommen. Mit einer Länge von 110 m und einer Kantenhöhe von 76 cm, behindertengerechten Ausstattung, Beleuchtung, Fahrgastinformationsanlage und weiteren Ausstattungen wurden insgesamt 504 T. € verbaut. Finanziert wird dieser Betrag aus Landesmitteln NRW für „Maßnahmen im besonderen Landesinteresse".
Die Reaktivierung der Schienenstrecke Brilon Stadt – Brilon Wald für den Personenverkehr erfolgte durch DB Netz AG und kostet rd. 1,187 Mio. €. Auch hier fördert das Land NRW den größten Teil i. H. v. 1,050 Mio. €, der Rest wird aus Eigenmitteln der DB gezahlt.
Alle Baumaßnahmen fanden zeitgleich statt, um eine Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 zu ermöglichen. Die Stadt Brilon und die DB AG haben teilweise eine gemeinsame Ausschreibung durchgeführt.
Reaktivierung von Bahnstrecken sind Projekte mit Seltenheitswert. Nur durch das langjährige unermüdliche Engagement der Stadt Brilon, des HSK und des NWL/ZRL konnte in enger Zusammenarbeit mit der DB AG eine Realisierung für die Verbindung Brilon Stadt – Brilon Wald erreicht werden.
Dies war Anlass für die offizielle Eröffnungsfeier am 10.12.2011 unter Beteili-gung des NRW-Verkehrsministers Harry K. Voigtsberger, des Briloner Bürgermeisters Franz Schrewe, des HSK-Landrates Dr. Karl Schneider, des NWL/ZRL-Verbandsvorstehers Thomas Gemke sowie zahlreichen weiteren Vertretern der Stadt Brilon, der Region HSK und der DB AG.