Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Kompetenter Kundenservice mit einem Lächeln: Ab Montag, 1. Juli, begleiten 30 neue Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Fahrgäste der vier Linien der Regio-S-Bahn. „Klasse, das wir unseren Kunden in Bremen, Oldenburg und umzu ab sofort noch besser zur Seite stehen können", freut sich Henry Kuhlmann, Leiter des Verkehrsnetzes Regio-S-Bahn der NordWestBahn.

Sukzessive haben die ÖBB mit verschiedenen Partnern in
den vergangenen Jahren die grenzüberschreitenden Verbindungen von und
nach Italien verbessert. Nach langen Verhandlungen mit der
italienischen Bahn Trenitalia wird zum Fahrplanwechsel am 15.
Dezember 2013 die Tagzugverbindung von Wien über Villach nach Venedig
wieder aufgenommen. Vorerst wird täglich ein ÖBB-IC Zugpaar fahren,
das im Dezember 2014 mit einem weiteren ergänzt werden soll.
Mittelfristig ist der Einsatz der ÖBB-Premiumzüge railjet bis nach
Venedig vorgesehen.

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragt die S-Bahn Hamburg GmbH, ab dem 9. Dezember 2018 für weitere fünfzehn Jahre die S-Bahn-Verkehrsleistung zu erbringen. Das bestätigten heute Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, und Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, im Hamburger Rathaus.

Die SBB hat entschieden, weitere Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden zu realisieren. Kurzfristig führt die SBB das Perronbillett ein. Neu können Reisende bereits ab 1. Juli 2013 in den begleiteten Zügen des Fernverkehrs der SBB noch kurz vor der Abfahrt ein sogenanntes Perronbillett lösen. Dieses erhalten sie gegen einen Aufpreis von 10 Franken beim Zugpersonal, wenn sie kurz vor Abfahrt auf dem Perron aktiv auf dieses zugehen. Die weiteren bereits im Mai 2013 beschlossenen Sofortmassnahmen der SBB wirken sich positiv aus.

Ab dem 1. Juli 2013 wird im Ruhr-Sieg-Netz auf dem Streckenabschnitt zwischen Essen und Hagen die Begleitquote durch Kundenbetreuer in den Abellio-Zügen verdoppelt. Die Erhöhung von 25% auf 50% hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bei dem Verkehrsunternehmen bestellt. „Die Kundenbetreuer von Abellio sind neben der Ticketkontrolle vor allem Service-Kräfte im Zug, die bei allen Fragen für die Fahrgäste ansprechbar sind. Mit unserer Mehrbestellung erhöhen wir den Service und die Qualität im Ruhr-Sieg-Netz," so VRR-Geschäftsführer Martin Husmann.

Die Deutsche Bahn und Etihad Rail haben ein Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) für den Betrieb von Schienengüterverkehr auf der Arabischen Halbinsel gegründet. Ein entsprechender Vertrag ist in Abu Dhabi vom Vorsitzenden von DB Schenker Rail, Alexander Hedderich, und H.E. Mattar Mohammed Al Tayer, Stellvertretender Vorsitzender von Etihad Rail, unterzeichnet worden.

DB Arriva ist zum offiziellen Bieter für das zentrale Londoner Schienenverkehrsprojekt Crossrail ernannt worden. Dies hat die Verkehrsbehörde Transport for London zum Abschluss der Vorauswahl möglicher Betreiber bekannt gegeben. DB Arriva, die Tochter der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr im Ausland, hatte im April 2013 offiziell ihr Interesse für das Projekt angemeldet.

Ein gelungener Kraftakt: Diese erste Bilanz zieht die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) nach dem Ende des zehntägigen Hessentages am vorigen Sonntag. Das Landesfest, das am 14. Juni begonnen hatte, brach mit mehr als 1,8 Millionen Gästen alle bisherigen Besucherrekorde. Weitere Erkenntnis: Überdurchschnittlich viele von ihnen, nach ersten Schätzungen rund eine Million, reisten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, und davon mehr als 66 Prozent mit Bussen und Bahnen der KVG.

Auftakt für leisere Güterzüge in Deutschland: Mit der symbolischen Umrüstung eines ersten Güterwagens von DB Schenker Rail auf die neu zugelassene LL-Bremssohle haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), die Deutsche Bahn sowie der internationale Eisenbahnverband UIC heute in Berlin den Startschuss für die Umrüstung der DB-Güterwagen gegeben. Die LL-Sohle (Abkürzung für „low noise, low friction" – wenig Lärm, niedriger Abrieb) sorgt für glatte Laufflächen der Räder, wodurch das Vorbeifahrgeräusch von Güterzügen um rund zehn Dezibel gemindert wird, was als Halbierung des Lärms empfunden wird.

Mit sofortiger Wirkung übernimmt der Containeroperator IMS die Züge von Baltic Rail zwischen Koper und Wien.

„Wir werden die 2 Rundläufe weiter anbieten, planen aber generell eine Ausweitung dieses Services.", betont Wolfgang Tomassovich, CEO bei IMS.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite