Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Am 21.08.2013 um 22.40 Uhr ereignete sich bei der Ausfahrt der S7 in Stäfa eine seitliche Streifkollision mit einem rangierenden Bahndienst Fahrzeug. Es sind keine Verletzten zu verzeichnen. Alle Reisenden konnten den Zug verlassen. Die Strecke war bis heute Morgen um 05.30 Uhr unterbrochen.

Die neue S-Bahn Linie S20 am rechten Zürichseeufer kann nicht wie geplant im Dezember 2015 eingeführt werden. Gegen die Plangenehmigungsverfügung des Bundes für das Wendegleis in Herrliberg-Feldmeilen haben zwei Parteien Rechtsmittel ergriffen. Dadurch verzögern sich Bauarbeiten und damit auch die Inbetriebnahme der neuen S20 auf unbestimmte Zeit. Die S20 soll in den Hauptverkehrszeiten zwischen Stäfa und Hauptbahnhof die stark ausgelastete S7 entlasten.

Die größte Modernisierung der Geschichte der Wiener U-Bahn startet 2014. Unter dem Titel „NEU4" investieren Stadt Wien und Wiener Linien bis 2020 335 Mio. Euro in die umfassende Modernisierung der U4. Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer präsentierten heute die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien und die wichtigsten Maßnahmen der Modernisierung. Neben dem Tausch von Stellwerken werden Gleisuntergrund und die Gleise in großen Bereichen komplett erneuert und Stationen, sowie Tunneldecken saniert. Neue Gleisverbindungen werden in Zukunft einen zuverlässigeren Betrieb der grünen U-Bahnlinie ermöglichen.

Das Land Sachsen-Anhalt hat nach europaweiter Ausschreibung den Auftrag für die Leistungen auf der Eisenbahnstrecke Klostermansfeld – Wippra („Wipperliese") vergeben. Den Zuschlag erhielt die DB Regio AG, die wiederum die Kreisbahn Mansfelder Land mit dem Betrieb beauftragt. Damit bleibt es auch beim Einsatz der beliebten Esslinger Triebwagen, die behutsam modernisiert wurden.

TX Logistik hat eine durchgehende Zugverbindung nach Ungarn getestet. Im Auftrag von Volkswagen Logistics beförderte das Eisenbahn-Logistikunternehmen Fahrzeugteile und Automobile von Györ nach Salzgitter und in Gegenrichtung. Trotz erschwerter Bedingungen durch das Hochwasser erreichten beide Züge ihr Ziel mit nur leichter Verspätung.

Parallel zum VCÖ-Bahntest wurde auch dieses Jahr im Mai und Juni die Kundenzufriedenheitsanalyse der ÖBB durchgeführt. Die Österreicherinnen und Österreicher fahren nicht nur öfter mit der Bahn, sie bewerten die ÖBB und ihre Leistungen bereits zum dritten Mal in Folge besser. Mit einer Gesamtnote von 2,08 hat sich die Bewertung gegenüber dem Vorjahr (2,10) leicht erhöht.

Die Contargo GmbH & Co. KG hat einen Vertrag über den Kauf des APM-Terminals Neuss Intermodal Terminal GmbH (NIT) mit APM Terminals (APMT) unterzeichnet. Mit diesem Kauf erweitert der Anbieter für intermodale Hinterlandverkehre sein Netzwerk an einem zentralen Logistikstandort in Nordrhein-Westfalen.

Heute Montag, 12. August, hat die SBB zusammen mit dem Zürcher Verkehrs­verbund ZVV das neue Gleis 8 im Bahnhof Oerlikon in Betrieb genommen. Regierungsrat Ernst Stocker und Markus Geyer, stellvertretender Leiter SBB Infrastruktur, weihten das Gleis 8 feierlich ein. Bis Mitte 2016 wird der gesamte Bahnhof Oerlikon erneuert und um zwei Gleise erweitert.

Das Stellwerk am Hauptbahnhof Mainz kann auch in den nächsten Wochen personell nur eingeschränkt besetzt werden. Aufgrund weiterer Krankmeldungen in der noch andauernden Urlaubszeit muss das Betriebsprogramm weiter angepasst werden. Von Montag, 12. August, durchgehend bis Freitag, 16. August, 20 Uhr, sowie von Montag, 19. August bis Freitag, 23. August, jeweils von 6 bis 20 Uhr, und von Montag, 26. August bis Freitag, 30. August, ebenfalls von 6 bis 20 Uhr, kommt es zu folgenden Änderungen beim Zugverkehr über den Hauptbahnhof Mainz:

Schnellere Verbindungen, mehr Züge: die SBB hat die Fahrzeiten ab Fahrplanwechsel 2016/2017 bis 2020 festgelegt. Die beiden Basistunnels durch den Gotthard und den Ceneri verkürzen die Reisezeit dereinst um rund eine Stunde. Die Fahrt von Zürich nach Lugano wird ab 2020 deshalb weniger als zwei Stunden, diejenige nach Mailand weniger als drei Stunden dauern. Ebenfalls definiert ist das Angebot auf der bisherigen Bergstrecke. Heute hat SBB CEO Andreas Meyer in Bellinzona über das neue Fahrplankonzept informiert. Gleichzeitig hat er das Projekt für den neuen Bahnhof der Kantonshauptstadt vorgestellt. Ab 2016 werden die ersten Reisenden aus dem Gotthard-Basistunnel dieses neu gestaltete Tor ins Tessins nutzen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite