Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fels-Sprengung an der Gotthard-BahnlinieDie am 14.11.2012 unterbrochene Gotthard-Bahnlinie wird voraussichtlich in der Nacht auf Montag (19.11.2012) wieder eingleisig in Betrieb genommen werden können. Die Arbeiten zur Hangsicherung wurden heute morgen aufgenommen. Bis und mit Wochenende reisen die Kunden von und nach dem Tessin auf der Strecke Flüelen–Göschenen mit Bahnersatzbussen. Güterzüge werden über die Lötschberg- und Simplonlinie umgeleitet.

Der „David" Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) hat gegen den „Goliath" Deutsche Bahn ein Gerichtsverfahren mit hoher Signalwirkung gewonnen. Anlass war das System der so genannten „Stationspreise", die die Bahn von Eisenbahn-Verkehrsunternehmen verlangt. Das Urteil kostet die DB AG rund eine halbe Million Euro – es dürfte jedoch bundesweit eine Welle weiterer Verfahren lostreten.

Jürgen Fenske bleibt für weitere drei Jahre Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Auf der heutigen (14.11.2012) Präsidiumssitzung des VDV in Frankfurt votierten die Mitglieder einstimmig für eine zweite Amtszeit Fenskes.

Auch drei der insgesamt fünf VDV-Vizepräsidenten wurden wiedergewählt: Herbert König wurde einstimmig als Vorsitzender des Verwaltungsrates Tram im Amt bestätigt, es ist bereits seine vierte Amtszeit. Auch Horst Klein bleibt für eine weitere Amtszeit (seine dritte) Vizepräsident. Der Verwaltungsrat Personenverkehr mit Eisenbahnen wählte ihn einstimmig zum Vorsitzenden. Professor Knut Ringat, Vizepräsident für die Aufgabenträger und Verbünde, wurde ebenfalls im Zuge der Wiederwahlen in diesem Jahr einstimmig im Amt bestätigt.

The International Association of Public Transport (UITP) today launched its 'Grow with Public Transport' campaign to support its objective of doubling the global market share of public transport by 2025.

Ab dem 20. November bietet die Saarbahn GmbH in Kooperation mit dem saarländischen Briefdienstleister saarriva allen Nutzern der Saarbahn einen neuen Service. Alle Stadtbahnen werden mit blauen Briefkästen von saarriva ausgerüstet.

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkBundesverkehrsminister Peter Ramsauer und sein polnischer Amtskollege Sławomir Nowak haben heute im Rahmen der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen in Berlin das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Zusammenarbeit im Bereich des Eisenbahnverkehrs über die deutsch-polnische Staatsgrenze unterzeichnet. Die Europäische Kommission hat dem Abkommen bereits zugestimmt.

Logo Manpower"Die heute beschlossene Frauenquote setzt auf zu hoher Ebene an. Sie ist zwar ausreichend flexibel, denn sie erlaubt Unternehmen, weiterhin auch männliche Kandidaten in den Aufsichtsrat zu berufen, sofern keine geeignete Bewerberin zur Verfügung steht. Doch aktuell und sogar mittelfristig wird es unmöglich sein, für 40 Prozent der Posten weibliche Kandidaten zu finden, die tatsächlich die entsprechende Qualifikation mitbringen. In erster Linie bedeutet dies nämlich: Jahrzehntelange Erfahrung in Führungspositionen - eines der wichtigsten Kriterien bei der Beurteilung eines Aufsichtsratskandidaten. Es dauert 15 Jahre, um Mitarbeiter auf eine Rolle allein auf Vorstandsebene vorzubereiten. Hierzulande gibt es einfach noch nicht genug weibliche Führungskräfte, die so weit sind. Das merken auch die Personalvermittler unserer auf hochqualifizierte Talente spezialisierten Tochtergesellschaft Experis.

Statt der regionalen Nachtbusse gehen in der Nacht von Samstag, 8., auf Sonntag, 9. Dezember die S-Bahnen an den Start. Drei Abfahrten wird die S-Bahn dann in den Wochenendnächten und Nächten vor Feiertagen auf allen Linien und in jeweils alle Richtungen haben. Am Flughafen ist man aus dem kompletten Netz um 4.12 Uhr oder 4.32 Uhr. Das lässt sich der Verband Region Stuttgart rund 1,1 Millionen Euro kosten. Auf Antrag der SPD-Fraktion hat sich der Verkehrsausschuss heute mit den Anschlüssen an die Nacht-S-Bahnen beschäftigt, die in der Verantwortung der Landkreise und der Stadt Stuttgart liegen.

Das Wort „Regional-S-Bahn" bringt es auf den Punkt. Zusätzlich zu den Regionalzügen könnte nach Fertigstellung von Stuttgart 21 stündlich eine S-Bahn nach Göppingen fahren. Auf der Schiene wäre Göppingen mit Stuttgart dann annähernd im 30-Minuten-Takt verbunden. Das zeigt eine Untersuchung der DB Netz AG zu einem möglichen S-Bahn-Betrieb im Landkreis Göppingen, in dem heute noch keine S-Bahnen fahren. Der Verband Region Stuttgart und die Landkreisverwaltung hatten die Untersuchung beauftragt, die heute im Verkehrsausschuss vorgestellt und einstimmig begrüßt worden ist.

Fels-Sprengung an der Gotthard-BahnlinieDie Gotthard-Bahnlinie ist seit heute um ca. 16.30 Uhr als Folge eines Felsabbruchs bei Gurtnellen für den Zugverkehr unterbrochen. Die Sperrung dauert voraussichtlich mehrere Tage. Der Felsabbruch ereignete sich nahe jener Stelle, wo bereits im Juni ein Felssturz niederging. Die neu installierte Anlage zur Überwachung des Geländes hat einwandfrei funktioniert und Alarm ausgelöst. Für Reisen von und nach dem Süden muss mehr Reisezeit eingerechnet werden. Kunden aus dem Grossraum Basel, Olten, Aarau und Bern werden auf die Lötschberg–Simplon-Achse gelenkt. Für Reisende aus der Region Zürich, Luzern stehen zwischen Flüelen und Göschenen Ersatzbusse im Einsatz. Die SBB hat unter der Nummer 0800 99 66 33 eine Gratis-Hotline aufgeschaltet.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite