Zu Recht äußerten in den vergangenen Tagen viele Fahrgäste ihren Unmut über Zugausfälle auf der Bahnstrecke Borken - Essen. Das erklärte jetzt Kreisverkehrsdezernent Dr. Hermann Paßlick. Seit Mitte dieses Monats hatten sich dort mehrfach Züge der "Nordwestbahn" verspätet oder fielen gar ganz aus. Der Kreis Borken dränge mit Nachdruck über den zuständigen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr in der Region, den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Münsterland" (ZVM), auf die Einhaltung der Fahrpläne. Außerdem müsse selbstverständlich der sogenannte "Abfahrtsmonitor", über den im Internet unter www.nordwestbahn.de Meldungen zum Fahrplan abgerufen werden können, verlässlich funktionieren, auch wenn es sich dabei um einen freiwilligen Service der "Nordwestbahn" handelt.
„Wir investieren schon heute in die notwendige Infrastruktur, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit Investitionen in der Höhe von insgesamt 217 Millionen Euro bauen wir zusammen mit unseren Partnern - dem Bund, Wien und den Wiener Lokalbahnen - ein wichtiges Verkehrsmittel im Sinne einer U-Bahn weiter aus. Ab 2021 können wir so den 7,5-Minuten-Takt der Badner Bahn von Wiener Neudorf bis Baden verlängern. Das ist ein klares Signal für die Pendlerinnen und Pendler", erklärt Verkehrs-Landesrat Mag. Karl Wilfing heute, 23. Jänner, im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Pölten.
Am 23.01.2013 haben die Deutsche Bahn (DB) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gemeinsam zu einer Veranstaltung für den Brennerzulauf in Rosenheim eingeladen. Die Veranstaltung ist der Auftakt zur Beteiligung der Öffentlichkeit am Großprojekt Ausbaustrecke (ABS) 36 und richtet sich an die Bürgermeister und Landräte der Arbeitsgemeinschaft Transitverkehr (ARGE), einem seit Jahren fest definiertem Gremium, das sich mit diesem Großprojekt befasst, sowie an die Abgeordneten der Region.
„Die Pünktlichkeit der S-Bahnen ist für den Verband Region Stuttgart und die Fahrgäste nicht akzeptabel. So darf es nicht weitergehen. Wir appellieren an die Deutsche Bahn, die Werte insbesondere in der Hauptverkehrszeit deutlich zu verbessern." Mit eindeutigen Worten hat Wirtschaftsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler vom Verband Region Stuttgart die Pünktlichkeitswerte der S-Bahn für das Jahr 2012 kommentiert, die heute auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Bahn AG vorgestellt worden sind.
Der Bau der Durchmesserlinie (DML) stellt die Appenzeller Bahnen vor besondere Herausforderungen. Um diesen Jahrhundertbau und die anderen Investitionsprojekte kostenund termingerecht neben dem täglichen Bahnbetrieb realisieren zu können, hat der Verwaltungsrat beschlossen, die Projektorganisation für die Bauund Inbetriebnahmephase neu zu strukturieren und personell breiter abzustützen. Die Aufträge für die Gesamtprojektleitung und die Bauherrenunterstützung müssen öffentlich ausgeschrieben werden.
Am 23. Januar 2013 ist der Hamburg-Köln-Express (HKX) seit genau 6 Monaten auf der Schiene. Fast 150.000 Fahrgäste konnte das junge Bahnunternehmen seitdem an ihre Zielorte bringen. Darunter bereits viele Stammgäste. Der Markteintritt war ein Erfolg. „Das ist für HKX der Anlass für eine Woche mit Fahrten zu Sonderpreisen, einer besonderen Zugfahrt am 23. Januar sowie einer ersten Zwischenbilanz", sagt Eva Kreienkamp, CEO des noch jungen Bahnunternehmens.
Es ist soweit: Das Bautagebuch zur neuen üstra Stadtbahn geht online. Auf der Unternehmenswebseite der üstra können Interessierte ab sofort den Bau des TW 3000 mitverfolgen und sich so die Wartezeit auf das erste Fahrzeug verkürzen. Die üstra bietet im Bautagebuch einen einmaligen Einblick in die verschiedenen Bauabschnitte. Nach und nach wird aus den Einzelkomponenten eine fertige Stadtbahn entstehen – und der Nutzer ist hautnah mit dabei. Anhand von Bildergalerien können Interessierte die Schritte vom Rohbau über die Endmontage bis hin zur Überfahrt und Inbetriebnahme der neuen Stadtbahn verfolgen.
Der Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG, Dr. Volker Kefer, zieht ein positives Resümee seiner Dialogrunden mit den politischen Mandatsträgern des Landtags von Baden-Württemberg, des Stuttgarter Regionalverbandes sowie des Gemeinderates. „Mir war es wichtig, den aktuellen Status und die Perspektiven des Bahnprojektes Stuttgart–Ulm nochmals zu erläutern. Ich habe auch viele Stimmungen von den Mandatsträgern mitgenommen." Wichtig sei jedoch folgende Kernbotschaften gewesen: Nachdem projektintern Kalkulationsabweichungen von 1,1 Milliarden Euro erkannt wurden, hat die Bahn dem Aufsichtsrat vorgeschlagen, den Finanzierungsrahmen um diesen Betrag auf rund 5,6 Milliarden Euro anzuheben. Darin könne dann auch ein neuer, unbelasteter Risikopuffer von 930 Millionen Euro eingestellt werden.
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", sagte Erich Kästner. Ganz nach diesem Motto stärken jetzt die HHLA-Tochter Metrans und die bayernhafen Gruppe die Verlagerung des Containerverkehrs von der Straße auf die Schiene. Seit 14. Januar 2013 fährt ein Metrans-Zug zweimal wöchentlich - Montag und Mittwoch - Container vom Seehafen Hamburg zum Containerterminal im bayernhafen Nürnberg. Dort kommt der Zug Dienstag und Donnerstag früh an, fährt dann am Mittag weiter nach München und von dort wieder zurück nach Hamburg. Ab 4. Februar 2013 verkehrt der Zug fünfmal wöchentlich.
SBB Cargo und TX Logistik unterzeichnen einen Rahmenvertrag für die mehrjährige Miete von insgesamt bis zu zwölf Lokomotiven des Typs Re421. TX Logistik wird die Loks im innerdeutschen Kundenverkehr einsetzen. Das Mietpaket umfasst einen Full Service mit Instandhaltungs- und Supportleistungen seitens SBB Cargo. Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt jährlich mehrere Mio. CHF über die nächsten 5 Jahre.