Stéphane Rambaud-Measson (50) ist ab 1. Februar 2013 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Verkehr GmbH mit Sitz in Berlin. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hatte auf Vorschlag der Eigentümer die Ernennung des gebürtigen Franzosen einstimmig bereits am 21. Januar 2013 bestätigt.
Die Deutsche Bahn hat entgegen ihrer Zusicherung gegenüber den S-21-Projektpartnern bis Ende Januar 2013 keine weitergehenden Unterlagen zum Bahnprojekt Stuttgart 21 und zu der angekündigten drastischen Kostensteigerung übermittelt. „Mit dieser restriktiven Informationspraxis können die Projektpartner die Kostenentwicklung nicht nachvollziehen, geschweige denn kritisch prüfen", erklärte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag, 01. Feb. 2013 in Stuttgart.
Er fügte hinzu: „Nach dem jüngsten informellen Treffen der Projektpartner am 21. Januar hatten wir die Hoffnung, dass die Bahn zu mehr Transparenz und zu umfassenderer Information bereit ist. Diese Hoffnung aller Projektpartner wurde leider enttäuscht. Wir können aber nicht akzeptieren, dass nun offenbar alle Unterlagen nur im Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden und dass nur 1 - 2 Mitarbeiter je Projektpartner dort Zugang bekommen sollen", betonte Minister Hermann.
Der Bundesrat hat am 1. Februar 2013 zum Gesetz des Bundestages zur Abschaffung des Schienenbonus den Vermittlungsausschuss angerufen mit dem Ziel den Schienenbonus zum 1.1.2015, also deutlich früher als vom Bundestag vorgesehen, abzuschaffen. Winfried Hermann, baden-württembergischer Minister für Verkehr und Infrastruktur, sieht darin einen Schritt in die richtige Richtung: „Das vom Bundestag vorgelegte Gesetz griff zu kurz. Das Gesetz der Koalition verschiebt die Abschaffung in eine ferne, nicht terminierte Zukunft. Die ungerechtfertigte Privilegierung des Schienenlärms muss so schnell wie möglich der Vergangenheit angehören. Ziel muss sein, dass der Schienenbonus so schnell wie möglich wegfällt."
In einem wechselhaften Wirtschaftsjahr 2012 hat sich RheinCargo insgesamt gut behauptet. Das Logistikunternehmen konnte die Hafenumschlagsleistung steigern und plant auf der Schiene mit Zuwächsen im Fernverkehr.
Um die stark steigende Nachfrage nach Transportmöglichkeiten im Kombinierten Verkehr befriedigen zu können, erhöht die Frankfurter Kombiverkehr KG auf zahlreichen nationalen und internationalen Verbindungen die Abfahrtsfrequenzen oder fährt komplett neue Züge. „Während die generellen Prognosen zur konjunkturellen Entwicklung eher verhalten sind, steuert Kombiverkehr 2013 auf einem klaren Wachstumskurs", sagt Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Kombi-Operateurs mit dem größten europäischen Netzwerk. „Mit den jetzt fest geplanten Erweiterungen werden wir unser Netz im ersten Quartal nochmals deutlich verdichten und damit den Umstieg auf die Schiene für Spediteure und Transportunternehmer noch attraktiver machen." Zusammengenommen vergrößern alle Angebotserweiterungen das Netzwerk von Kombiverkehr um 32 Zugabfahrten pro Woche.
Ab 1. Februar 2013 wird Alexander Kaczmarek den Aufgabenbereich des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Sachsen-Anhalt übernehmen. Der 49-jährige gebürtige Berliner und diplomierte Volkswirt ist seit 2007 bei der Deutschen Bahn AG tätig, wo er zunächst im Bereich Wirtschaft und Politik für Regierungskontakte zuständig war und seit 2010 die Repräsentanz der Deutschen Bahn AG in Berlin leitet. Davor war Kaczmarek unter anderem verkehrspolitischer und haushaltspolitischer Sprecher der CDU-Frak¬ti¬on im Berliner Abgeordnetenhaus und hatte verschiedene Funktionen innerhalb der Berliner Senatsverwaltung inne.
Mit der größten Verkehrserhebung ihrer Geschichte startet die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) in das Jahr 2013. Die für die Organisation und Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene zuständige 100prozentige Landestochter lässt dazu rund 500 Interviewer ausschwärmen. In vier Erhebungswellen von Februar bis Ende November werden fast eine Millionen Bahnreisende zwischen Harz und Nordsee befragt. Start der landesweiten Erhebung ist der 4. Februar, teilte die LNVG am Freitag in Hannover mit.
Mit der Plattform „intelligent urbanization" widmet sich die Messe München auf sechs ausgewählten Fachmessen dem Wachstum von Ballungsräumen und Megacities und zeigt Lösungsansätze für innovatives und zukunftsfähiges Stadt- und Metropolen-Management. Auch die transport logistic, vom 4. bis 7. Juni 2013 in München, wird sich erstmals diesem Thema annehmen.
Integrierte Eisenbahnunternehmen haben viele Möglichkeiten, ihre Wettbewerber zu behindern. Dies ist die Erfahrung regionaler Besteller des Schienenpersonennahverkehrs in Europa. Mal führen neue Trassenpreise zu Mehrkosten bei den Konkurrenten der Staatsbahn, mal wird eine von den Privatbahnen benötigte Weiche ausgebaut, mal eine Konkurrenzbahn aufgekauft.
Das Kabinett hat heute den Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung beschlossen. Der demografische Wandel in Deutschland führt perspektivisch zu einem dramatischen Rückgang des Erwerbstätigenpotentials. Bereits heute gibt es Engpässe an qualifizierten Arbeitskräften in verschiedenen Berufen und Regionen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um fehlende Akademiker wie Mediziner oder Ingenieure, sondern auch um Nicht-Akademiker wie Lokführer, Klimatechniker oder Handwerker, etwa im Bereich Sanitär und Heizung.