Mit einem neuen Umsatzrekord unterstreicht der Grammer Konzern auch im Geschäftsjahr 2012 seine Wachstumsambitionen. Der Automobilzulieferer und führende Hersteller von Sitzsystemen für Nutzfahrzeuge erzielte weltweit Umsätze von insgesamt 1,144 Milliarden Euro und übertraf damit den Rekordwert des Vorjahres von 1,094 Milliarden Euro um fast fünf Prozent. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erzielte Grammer im Berichtsjahr 47,3 Millionen Euro und konnte dabei das sehr gute Vorjahresniveau von 49,4 Millionen Euro trotz der geplanten Anlaufkosten für die neue Lkw-Sitzgeneration und den dramatischen Einbruch im brasilianischen Lkw-Markt annähernd halten.
Trapeze entwickelt innovative und qualitativ hochstehende Lösungen und Produkte, um das Verkehrsangebot sowie die Betriebsführung von Verkehrsbetrieben und -verbünden zu optimieren. Am UITP Weltkongress und der Ausstellung Mobility & City Transport, vom 26. bis 30. Mai 2013 in Genf, präsentiert das Unternehmen eine zukunftsweisende Ticketing-Lösung für den gesamten öffentlichen Personenverkehr. Daneben zeigt Trapeze am Stand 2D430, Halle 2, neueste Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstungen, Fahrgastinformation und Fahrgeldmanagement für Bus und Bahn. In den Expo Foren präsentiert das Unternehmen weitere Neuheiten zu „Eco-Driving: The easiest way to save fuel", sowie zu „Cloud Computing: From custom-tailored to off-the-shelve".
Die Bundesnetzagentur hat heute eine erste Entscheidung zur Mitnutzung von Eisenbahninfrastruktur durch Telekommunikationsunternehmen getroffen. Darin wird die DB Netz AG, die das Schienennetz der Deutsche Bahn AG betreibt, verpflichtet, dem dänischen Telekommunikationsnetzbetreiber GlobalConnect A/S innerhalb von drei Monaten Angebote für die Mitnutzung ihrer Infrastruktur auf vier konkreten Streckenabschnitten zu unterbreiten.
Zum 1. Mai 2013 wird die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG von Dr.-Ing. Walter Gerstner (Sprecher) und Johannes Müller in gemeinsamer Verantwortung geführt: Dr. Walter Gerstner verantwortet zukünftig den technischen und betrieblichen Bereich. Johannes Müller ist für den kaufmännischen Bereich sowie Personal verantwortlich. Dr. Walter Gerstner war lange Jahre in leitender Position bei der DB Netz AG sowie zuletzt als Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg tätig. Seit drei Jahren ist er Vorstandsmitglied bei der HzL. Johannes Müller ist seit 2000 als kaufmännischer Vorstand für die HzL tätig.
Der Triebwagenhersteller Bom Sinal in Brasilien setzt auf Voith Antriebspakete. Seit 2010 verkehren 22 Fahrzeuge mit Voith DIWAPack in den Millionenstädten Fortaleza und Recife. Um weitere Pendlerzüge bis zur Fußballweltmeisterschaft 2014 bereitstellen zu können, orderte Bom Sinal 68 neue DIWAPacks.
Der sächsische Wirtschaftsminister Sven Morlok hat heute einen Förderbescheid über rund 2,3 Millionen Euro an Reiner Zieschank, Vorstand der DVB AG (Dresdner Verkehrsbetriebe) übergeben. Die Fördermittel fließen in den Ausbau der städtischen Nord-Süd-Verbindung. Insbesondere werden mit dem Geld die Lichtsignalanlagen an 24 Knotenpunkten zwischen Nürnberger Platz (Dresden-Plauen) und Karl-Marx-Straße/Königsbrücker Straße (Dresden-Klotzsche) umgerüstet.
Die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der lokalen Nahverkehrs-Aufgabenträgerorganisationen in Hessen (kurz LAG ÖPNV Hessen) hat ihren Vorstand einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Vorsitzender ist Dr. Hans-Jörg v. Berlepsch (traffiQ Frankfurt am Main), stellvertretender Vorsitzender ist Uwe Koch (Nahverkehr Landkreis Kassel). Weitere Mitglieder sind Matthias Altenhein (DADINA Darmstadt), Peter Krämer, (OREG Odenwald Regionalgesellschaft) und Christoph Rau (Stadtwerke Marburg Consult).
Ende 2012 hat die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) das erste Alister SIL2 Stellwerk von Funkwerk in Deutschland für den Betriebshof Saarlandstraße erfolgreich in Betrieb genommen. Jetzt hat das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands ein weiteres Rangierstellwerk des Typs Alister für den benachbarten Betriebshof Barmbek in Auftrag gegeben.
Die zweite von insgesamt neun Himmelstreppen ist eingetroffen. „Die Garnitur wurde von der Herstellerfirma Stadler Rail AG per Spedition zum Bahnhof Ober-Grafendorf angeliefert. Zwei Tage dauerte der Transport per Tieflader nach Österreich", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Noch am selben Tag wird mit der Inbetriebnahme des Fahrzeugs begonnen. Mittlerweile ist das zuständige Projektteam der NÖVOG bereits versiert im Umgang mit der Himmelstreppe und das Handling der zweiten Garnitur wird bestimmt zügig vorangehen", so Wilfing. Pro Monat soll ab Juni jeweils ein weiterer Niederflurtriebwagen angeliefert werden.
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) beabsichtigt die Betriebsleistungen im Niederrhein-Netz ab Dezember 2016 von Abellio Rail NRW durchführen zu lassen. In seiner heutigen Sitzung wurde dies auf Basis des vorangegangenen europaweiten Wettbewerbsverfahrens beschlossen, wobei noch eine zehntägige Einspruchsfrist eingehalten werden muss. Erst nach Ablauf dieser Frist wird mit dem neuen Betreiber Abellio Rail NRW ein 12-jähriger Verkehrsvertrag abgeschlossen. Bestandteil des Netzes sind die Linien RB 33 und RB 35, für letztere ist die Anbindung an Arnheim über Emmerich vorgesehen. Im Wettbewerbsverfahren kam erneut das sogenannte Fahrzeugfinanzierungmodell des VRR zum Einsatz. Das Modell sieht vor, dass der künftige Betreiber die Fahrzeuge für den Betrieb der Linie beschafft und dann an den Zweckverband VRR weiterveräußert. Der VRR wird Eigentümer der Fahrzeuge, übernimmt die Finanzierung und verpachtet diese für die Laufzeit des Verkehrsvertrages an den künftigen Betreiber.