Rail Technology leader Bombardier Transportation has won a new order from Delhi Metro Rail Corporation (DMRC) to deliver the CITYFLO 350 mass transit solution for the upcoming extensions to Delhi Metro's Line 5 and Line 6. The extensions are part of Phase III of Delhi's metro expansion plan, which is changing the face of public transportation in India's capital. Increasing the reach of the two lines which are already operating with the Bombardier automatic train protection (ATP) technology, the new sections will further improve passenger transportation options in this important city. The contract is valued at approximately 2.5 billion INR (35 million euro, $47 million US).
Im 3. Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg wurde von der Planungsgesellschaft der Deutschen Bahn eine Machbarkeitsstudie für eine östliche Umfahrungstrasse um Bamberg vorgestellt. Sie ist eine von neun Varianten des Bahnausbaus, die sich derzeit im Gesprächsprozess befinden. Gleichzeitig geht es um die Kriterien zur Bewertung der Varianten. Die Diskussion ist ergebnisoffen.
Die Landesgruppe Hessen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) trifft sich am Freitag, den 26. April zu ihrer diesjährigen Frühjahrstagung in Darmstadt. Der Branchenverband des ÖPNV ist dabei im Depot Kranichstein der HEAG mobilo zu Gast. Bei der traditionellen Frühjahrstagung werden neben Vertretern der über 40 VDV-Mitgliedsunternehmen in Hessen auch zahlreiche Gäste aus wissenschaftlichen Einrichtungen aus den Bereichen Mobilität und Logistik und der Verkehrspolitik
zusammenkommen.
Die neue Lokomotive 109E des tschechischen Herstellers Škoda Transportation erwarb als zweites Unternehmen auf der Welt das Zertifikat TSI High Speed RST. Dieses Zertifikat ist ein Schlüsseldokument, das für den Erwerb der Betriebszulassung in sechs Ländern Europas erforderlich ist. Die Škoda Transportation bestätigt hiermit ihre Rolle als einer der führenden europäischen Spieler im Maschinenbau und möchte damit ihre Position auch in Deutschland ausbauen.
Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) warnt davor, die neuen Lärmschutzvorgaben für Schienenwege, die mit dem Wegfall des so genannten Schienenbonus eingeführt werden sollen, auch auf den innerstädtischen öffentlichen Personenverkehr (ÖPNV) zu übertragen.
Der Vorstandsvorsitzende der Tognum AG, Joachim Coers, übergibt zum 1. Juli 2013 auf eigenen Wunsch sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Tognum AG an seinen Stellvertreter Dr. Ulrich Dohle und wird sich zukünftig privaten Zielen widmen. Der Aufsichtsrat der Tognum AG bedauerte und akzeptierte die Entscheidung von Coers und dankte ihm für sein außerordentliches Engagement in den vergangenen neun Jahren. In seiner Sitzung am 19. April wählte der Aufsichtsrat Dr. Dohle einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens und verlängerte gleichzeitig seinen Vertrag bis zum 31. Dezember 2015.
Die DB Systemtechnik GmbH ist nach Erteilung einer Sicherheitsbescheinigung durch das Eisenbahnbundesamt jetzt eigenständiges Eisenbahnverkehrsunternehmen. Sie ist damit zur Teilnahme am Eisenbahnbetrieb in Deutschland befugt.
Zum „Tag der Logistik" am 18. April, einer deutschlandweiten Aktion der Bundesvereinigung Logistik (BVL), bietet DB Schenker Schülern, Studenten sowie der interessierten Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Logistikwelt. An mehr als 20 Standorten öffnet das Unternehmen seine Türen und erwartet gut 1.100 Besucher. Der interessierte Nachwuchs kann die Komplexität logistischer Abläufe und berufliche Einstiegschancen bei DB Schenker kennenlernen.
Alstom baut zusammen mit dem Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Braunschweig die intelligente Informationsplattform IRMI für den Bahnverkehr auf. Dafür werden bis Ende 2014 insgesamt 2 Mio. Euro investiert. Das Land Niedersachsen unterstützt dieses Vorhaben mit 660.000 Euro aus Mitteln des Wirtschaftsförderfonds und dem europäischen Programm EFRE für Innovationen. Einen entsprechenden Förderbescheid hat Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, heute (Freitag) an Vertreter von Alstom und DLR übergeben.
Am 27. April 2013 beginnt für die Zahnradbahn auf den höchsten Berg Niederösterreichs die Sommersaison. „In den vergangenen sechs Monaten haben wir zwei Millionen Euro in die Modernisierung der Strecke gesteckt. Damit werden wir schneller und flexibler. Die Bergfahrt dauert um 10 Minuten kürzer. Und wir können häufiger fahren: Statt mindestens alle zwei Stunden – also vier Mal täglich - geht es heuer alle 90 Minuten – also fünf Mal täglich auf den Berg. An Spitzentagen können wir den Verkehr sogar bis zu einem Halbstundentakt verdichten. So geht's noch schneller hinauf zu den weltberühmten Buchteln", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Ergänzt wird das Angebot durch die Schneeberg Sesselbahn. Sie verringert dem geübten Wanderer den anspruchsvollen Aufstieg zum Schneeberg über Fadensattel oder Kuhschneeberg um 400 Höhenmeter", so Wilfing weiter. „Und sie erschließt eine Vielzahl an bequemen, familiengerechten Wanderwegen."