Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

LogoWer heute in der Schweiz ein nationales Generalabonnement für den öffentlichen Verkehr kauft, geniesst landesweit uneingeschränkten Zugang zu Bahn, Bus, Strassenbahn und Schiff. Doch dieser Komfort hat einen hohen Preis. Unter dem Namen ComfoAccess® zeigt Trapeze am UITP-Weltkongress, 26. bis 30. Mai 2013, Genf, Schweiz, ein neues, revolutionäres Zugangssystem für den öffentlichen Personenverkehr, welches entscheidende Vorteile für Fahrgäste wie Verkehrsbetriebe bringt.

Logo EVGDer Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat an die sozialdemokratischen Ministerpräsidenten und Verkehrsminister der Länder appelliert, an ihrer ursprünglichen Linie festzuhalten und der immer wieder diskutierten Zerschlagung der Deutschen Bahn eine deutliche Absage zu erteilen. Der Bundesrat wird sich auf seiner Sitzung am Freitag, den 3. Mai 2013, mit dieser Thematik beschäftigen. Dann steht eine Beschlussempfehlung zur Abstimmung, die das genaue Gegenteil – nämlich die strikte Trennung von Netz und Betrieb – fordert.

Logo ZVVDer Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) stellt Firmen zwei einfache Möglichkeiten zur Verfügung, mit welchen sie aktuellste Fahrplaninformationen anbieten können. Dank der Einbindung des Fahrplans wird die eigene Firmen-Webseite im Nu zum ZVV-Fahrplan. Zusätzlich können Unternehmen direkt vor Ort Abfahrtsmonitore installieren, die ihren Kundinnen und Kunden die Fahrpläne in Echtzeit und mit Störungsmeldungen anzeigen. Beide Angebote sind kostenlos.

Logo OEBBDie ÖBB haben ein ganzes Spektrum an Berufen zu bieten, in denen Mädchen ihre besonderen Stärken einbringen können. Deshalb bot die Bahn beim 12. Wiener Töchtertag bzw. bei den Girl's Days in den Bundesländern Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren wieder die Gelegenheit, die vielfältigen Berufe bei den ÖBB in der Praxis kennenzulernen. Bundesministerin Doris Bures, Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG Birgit Wagner und Vorstandsdirektor der Rail Cargo Austria AG Erik Regter begleiteten die jungen Damen während ihres Besuches bei den ÖBB.

Ein Expertenkomitee bestehend aus Staatsrat Andreas Rieckhof, Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter, Jürgen Bruns-Berentelg von der HafenCity GmbH und Ulrich Sieg, Vorstand der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), sowie weiteren Sachverständigen haben das Siegermodell für die neue U4-Haltestelle Elbbrücken gekürt. Der Entwurf der gmp Generalplanungsgesellschaft überzeugte die Experten durch seine hohe Funktionalität und die gelungene städtebauliche Integration im Umfeld der Elbbrücken.

Als großen Erfolg für den Lärmschutz und die Akzeptanz von Schienenprojekten in Baden-Württemberg hat Verkehrsminister Winfried Hermann den Beschluss des Vermittlungsausschusses im Bund für die Abschaffung des Schienenbonus bezeichnet. „Das sorgt bei großen Vorhaben wie dem Ausbau der Rheintalbahn für Klarheit und bedeutet für die betroffenen Anwohner einen deutlichen Gewinn in Sachen Lärmschutz", sagte Minister Hermann am Mittwoch, 24. April in Stuttgart.

ÖBB und Rotes Kreuz arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Gerade bei Einsätzen im Gleisbereich sind gute Abstimmung und enge Zusammenarbeit entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten. Heute wurde der REX 2104, der täglich zwischen Wien Franz-Josefs-Bahnhof über Gmünd zum tschechischen Grenzbahnhof Ceske Velenice unterwegs ist, offiziell auf den Namen „Rotes Kreuz NÖ" getauft, und ist symbolisch als Botschafter für die ausgezeichnete Kooperation auf Niederösterreichs Schienen unterwegs.

Auf der Teilstrecke zwischen Andermatt und Disentis der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) wird der öffentliche Verkehr durch Angebote im Regionalverkehr sowie den Glacier Express sichergestellt. Im Zeitraum zwischen 12.00 und 15.00 Uhr verkehren zurzeit lediglich Züge des Glacier Express, für welchen Kunden neben dem regulären Billet zusätzlich einen Reservationszuschlag in der Höhe von 33 (Sommer) bzw. 13 Franken (Winter) benötigen.

Baden-Württemberg setzt sich zusammen mit Bayern und Nordrhein-Westfalen für eine Fortführung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes des Bundes (Bundes-GVFG) über das Jahr 2019 hinaus ein. Mit dem Gesetz werden größere Projekte des Schienennahverkehrs mit einem Kostenvolumen von mehr als 50 Mio. Euro gefördert. Einer gemeinsamen Bundesratsinitiative der drei Länder hat das Landeskabinett in Stuttgart auf seiner Sitzung am 16. April 2013 zugestimmt. Die Länderkammer wird voraussichtlich am 3. Mai 2013 über den Antrag abstimmen.

„Efficiency for Public Transport" – unter diesem Motto präsentiert Voith im Rahmen des UITP World Congress 2013 in Genf (Stand 4B755, Halle 4) effiziente Antriebskomponenten und Lösungen für Stadtbusse und Schienenfahrzeuge. Im Themenfokus steht das DIWA.6 Busgetriebe sowie DIWA Excellence. Auch thematisiert Voith den effizienten Einsatz des DIWA Getriebes in BRT-Systemen. Weiterhin präsentiert Voith die extrem leichte CFK-Adapterkupplung.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite