„Für uns ist es sehr wichtig, dass der Wettbewerb im SPNV nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird", sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 02.09.2014 in Stuttgart. „Es gilt das Tariftreuegesetz: Wer sich auf ein Netz bewirbt muss für die Tariftreue unterschreiben. Aus den Erfahrungen anderer Bundesländer wissen wir, dass Befürchtungen, der Wettbewerb führe zu Sozialdumping, grundlos sind. Die Qualität und die Leistung haben jedoch eindeutig vom Wettbewerb profitiert." Allerdings ist für den Minister der Dialog mit den Gewerkschaften wichtig. Noch im September werde man dazu ein weiteres Gespräch führen.
Die Kommission unterstützt den bundesrätlichen Vorschlag, den Schienengüterverkehr weiter zu stärken, dabei aber auf zeitgemässe Mittel wie Investitions- statt Betriebsförderung und organisatorische Massnahmen wie Netznutzungspläne zu setzen. Anträge, die Vorlage ökologisch verbindlicher oder strassenfreundlicher zu gestalten, hat die Kommission abgelehnt.
Im Februar 1991 waren die Niederflurbahnen der KVG bundesweit eine Sensation. Erstmals in Deutschland fuhren im ÖPNV diese Trams mit dem niedrigen, bequemen Einstieg im regulären Linienverkehr. Heute, rund 23 Jahre später, sind die Bahnen mit der Fachbezeichnung 6ENGTW noch immer in Kassel unterwegs und befördern täglich hunderte von Menschen. Doch das Alter und jährlich rund 50.000 Fahrkilometer bei Wind und Wetter haben Spuren hinterlassen: Die Bahnen der ersten Niederflurgeneration müssen grundlegend saniert werden. Anders als viele andere ÖPNV-Unternehmen überlässt die KVG diese Arbeiten nicht vollständig anderen, sondern leistet sie überwiegend selbst. Heute stellte die KVG in ihrem Betriebshof Wilhelmshöhe den ersten rundum erneuerten Wagen, Nummer 455, der Öffentlichkeit vor. Weitere 14 der insgesamt 25 6ENGTW werden folgen.
Der erste sechsteilige Zug ist nun auf der Reise nach Russland. Der Transport führt pro Wagenkasten jeweils innert drei Nächten nach Basel. Die besondere Schwierigkeit ist die Gesamthöhe des Transports von 5,25 m.
SABIX Rail Data - Leitungen für die Signalübertragung in der Bahntechnik
Die speziell für Schienenfahrzeuge entwickelte Datenleitung mit farbigen Adern SABIX R 605 FRNC sowie die geschirmte Variante SABIX R 615 FRNC und die paarverseilte Ausführung SABIX R 645 FRNC TP bieten maximale Planungssicherheit und hohen Komfort bei der flexiblen Verlegung in Schienenfahrzeugen. Neben der hohen Flexibilität weisen diese Leitungen die höchsten Sicherheitsstandards für die Bahnindustrie auf.
„In diesen Tagen werden entscheidende Weichen gestellt – Weichen, die darüber entscheiden können, ob ein Berufsleben gelingt oder brüchig zu werden droht. Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Und so viele junge Leute wie irgend möglich müssen damit eine Perspektive auf den Beginn eines Arbeitslebens bekommen, das Sicherheit und ein gutes Auskommen bietet. Der Start des Ausbildungsjahres verbindet diese individuelle Chance mit dem Interesse der Betriebe an gut qualifiziertem Nachwuchs und schließlich auch mit unserem kollektiven Interesse der Fachkräftesicherung für unser Land.
Direkt unter dem Potsdamer Platz, in einem zur Eventlocation umgestalteten Bahnhofs-Rohbau, hat BVG-Personalvorstand Lothar Zweiniger am 01.09.2014 114 junge Frauen und Männer zum Ausbildungsstart bei der BVG begrüßt. Bei der Auftaktveranstaltung konnten sich diejenigen, die sich in diesem Jahr einen der begehrten Ausbildungsplätze gesichert haben, gegenseitig kennenlernen und wichtige Infos zum Ablauf ihrer Ausbildung erhalten.
Mit Wirkung zum 1. September 2014 zeichnet Thomas Ruhs (50) wie bei Pintsch Tiefenbach auch bei Pintsch Aben als Sprecher der Geschäftsleitung für die kaufmännischen Belange verantwortlich. Gleichzeitig legt er sein Mandat als kaufmännischer Geschäftsführer bei der Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH nieder Dr. Rudo Grimm (45) übernimmt mit sofortiger Wirkung als kaufmännischer Geschäftsführer die durch den Wechsel von Thomas Ruhs vakanten Bereiche bei Pintsch Bamag. Nach dem Studium der Physik in München und Los Angeles war Dr. Grimm in verschiedenen leitenden Positionen im Controlling und kaufmännischen Bereich tätig, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer bei der Firma Busch in Maulburg, einem mittelständischen Unternehmen im Bereich der industriellen Vakuumtechnik.
Der Mobilfunkempfang im Regionalverkehr soll in den kommenden Jahren verbessert werden. Darauf haben sich Swisscom, Sunrise und Orange mit der SBB geeinigt. Dazu sollen die rund 1'700 Zugwagen des SBB-Regionalverkehrs mit Repeatern ausgestattet werden. Die drei Mobilfunkanbieter übernehmen dabei einen Anteil der Investitionen in die Ausrüstung der Züge und stellen den Betrieb der Signalverstärker sicher. Voraussetzung ist eine finanzielle Beteiligung des Bundes und der Kantone. Zusätzlich werden die Mobilfunkanbieter entlang der Regionalverkehrsstrecken weitere Antennenstandorte bauen, um die Versorgung zu verbessern.
Weidmüller bietet mit „RockStar® HighPower Stirnwandsteckerverbinder" ein kompaktes Hochstromsteckverbindersystem für Hochgeschwindigkeitszüge – im universellen Anschlussgehäuse. Der für max. 550 Ampere und 1.500 Volt ausgelegte „RockStar® HighPower Stirnwandsteckverbinder" wurde speziell für Anwendungen in der Verkehrstechnik (DIN EN 61373 KAT –1b (gefederter Wagenkasten)) entwickelt und erfüllt ein umfassendes Anforderungsprofil.