Brandenburgs Bauminister Jörg Vogelsänger wendet sich dagegen, Graffiti-Schmierereien an Hauswänden, Verkehrsanlagen und Fahrzeugen als Kavaliersdelikt zu bagatellisieren. Hintergrund ist ein aktueller Antrag der Kreuzberger Grünen, Graffiti aus den Achtziger- und Neunzigerjahren in dem Berliner Bezirk unter Denkmalschutz stellen zu lassen.
Die ÖBB wurden bei der diesjährigen Verleihung des DiversCity Preises am 3. Juni für herausragende Leistungen im Diversity Management von einer Expertenjury unter Schirmherrschaft der WKW zum Sieger in der Kategorie „Große Unternehmen" gekürt. Der Preis wurde von Wirtschaftskammer Wien Direktor Heinz Wollinger an die ÖBB überreicht. Vorstandsvorsitzender Christian Kern und Diversity Beauftragte Traude Kogoj nahmen die hohe Auszeichnung im Rahmen einer festlichen Gala für das Unternehmen entgegen.
Am 04.06.2014 präsentierten die ÖBB und die Tschechische Bahn České dráhy (ČD) den blauen railjet der Tschechischen Bahn am Hauptbahnhof Wien und am Bahnhof Wien Praterstern. Die Facebook-Fans der ÖBB hatten exklusiv die Möglichkeit den neuen Zug zu besichtigen.
Ab 15. Juni können Online-Tickets, die als Handy-Tickets buchbar sind, auch in den mobilen DB Navigator geladen werden. „Noch mehr Bahnreisende können so den Komfort des Handy-Tickets in Anspruch nehmen und sich den Ausdruck ihrer Fahrkarte sparen", sagt Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH. Der Nutzer erhält während des Buchungsvorgangs automatisch einen Hinweis, ob das Online-Ticket in der App geladen werden kann. Die Fahrkarte kann nachträglich in den DB Navigator geladen – selbst dann, wenn der Fahrgast bereits auf bahn.de online und nicht über die App gebucht hat. Ein Papierticket ist nicht mehr notwendig. Weitere Informationen gibt es unter www.bahn.de/onlineticket.
Der auf Systems Engineering, Entwicklung und Test spezialisierte Ingenieursdienstleister Berner & Mattner eröffnet eine Niederlassung in Braunschweig und baut damit insbesondere seinen Geschäftsbereich Transportation aus. Die Bahntechnikexperten des zur Assystem Gruppe gehörenden Unternehmens rücken damit räumlich näher an langjährige Kunden in der Region. Zudem strebt Berner & Mattner die Kooperation mit lokalen Lehr- und Forschungseinrichtungen an. Kunden profitieren darüber hinaus zukünftig von einem um fertigungs- und servicenahe Ingenieursdienstleistungen erweiterten Angebot.
Das Verkehrsunternehmen Abellio baut in Sangerhausen sein neues Servicezentrum für das Saale-Thüringen-Südharz Netz. Heute erhielt Abellio die Baugenehmigung und startete mit einem symbolischen ersten Spatenstich die Bauarbeiten für die Millionen-Investition.
Die beiden Unternehmen Alstom und Talgo haben beim Bundesverwaltungsgericht (BVG) je eine Beschwerde gegen die Vergabe der neuen Triebzüge Nord–Süd an Stadler Rail eingelegt. Die SBB wurde heute vom BVG entsprechend informiert. Die Beschwerdefrist ist am 30. Mai abgelaufen. Die SBB hat am 9. Mai den Entscheid, den Auftrag an Stadler Rail zu vergeben, kommuniziert.
Der erste von insgesamt acht Pendolino ETR610-Zügen, welche von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Juli 2012 bei Alstom bestellt wurden, hat am 03. Juni 2014 planmässig das Werk in Savigliano (I) verlassen.
Der erste von insgesamt acht Zügen des Typs ETR 610 hat am 03. Juni 2014 wie geplant das Werk von Alstom in Savigliano (I) verlassen. Die für die nun folgenden Testfahrten nötige Typenzulassung liegt bereits vor.
Nummer Eins der insgesamt 25 neu bestellten Niederflur-Stadtbahnen hat ihren Einsatzort erreicht. In diesen Tagen wurde der erste NET 2012 aus dem spanischen Valencia nach Karlsruhe geliefert. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen mit der Bahn der Baureihe „Citylink" auf eine neue Generation von Stadtbahnfahrzeugen. Der NET 2012 ist niederflurig und damit an den entsprechend ausgebauten Haltestellen barrierefrei. Er ist klimatisiert und dadurch zu jeder Jahreszeit ein komfortables Fortbewegungsmittel. Und er erfüllt die neuesten Crash-Normen, was ihn besonders sicher macht – vor allem im Innenstadtbereich. Schon im September sollen sieben Bahnen durch die Karlsruher City rollen. Jede weitere wird nach ihrer Ankunft sukzessive dem Fahrzeugpool der Verkehrsbetriebe zugeführt. Für Ende des Jahres ist auch die Eisenbahnzulassung für einen späteren Einsatz auf den AVG-Strecken der S1 und S11 vorgesehen.