Knorr-Bremse hat von Bombardier Transportation den Supplier Sustainability Award 2014 erhalten. Damit zeichnet das kanadische Verkehrstechnikunternehmen, dessen Bahntechnik-Aktivitäten weltweit von Berlin aus gesteuert werden, jährlich Lieferanten aus, die nennenswerte Erfolge in der Nachhaltigkeit bei der Produkt- und Lieferantenentwicklung erzielt haben sowie außergewöhnliche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Auf der Sachsen-Franken-Magistrale Dresden – Chemnitz – Zwickau – Plauen – Hof – Bayreuth sollen die Züge auch künftig im Ein-Stunden-Takt fahren. Das sieht die Ausschreibung der Verkehrsleistungen im E-Netz Mittelsachsen für die Jahre 2016 bis 2030 vor. Die Ausschreibung erfolgt unter Federführung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachen (ZVMS). Dem Start des Ausschreibungsverfahrens hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) am Montag zugestimmt.
Zum 1. Juli 2014 wird Frau Dorothee Röckinghausen (46) als Geschäftsführerin den Aufgabenbereich Finanzen der Abellio Rail NRW GmbH (ABRN) mit Sitz in Hagen verantworten. Zum gleichen Zeitpunkt wird der bisherige ABRN-Geschäftsführer Ronald R.F. Lünser den Vorsitz der Geschäftsführung des Unternehmens übernehmen.
Seit 10. Juni 1964 verlassen Bahnbaumaschinen das Firmengelände in Freilassing, Industriestraße 31. Mit hochmotivierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Maschinen und Geräte für den Bau und die Instandhaltung von Bahnanlagen erzeugt und ins In- und Ausland geliefert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Standortes warf man einen Blick zurück auf die Erfolge, die sich ROBEL in der Vergangenheit erarbeitet hat. Bei einer Betriebsversammlung berichteten die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wolfgang R. Fally und Dr. Daniel Siedl über die Entwicklung des Unternehmens und der Marke ROBEL. Aufgrund der stetig wachsenden Auftragslage gab es mehrere Erweiterungen in Bauetappen, unter anderem zwischen 2000 und 2011, wie beispielsweise die Vergrößerung der Montagehallen, Schlosserei, Lager und Verwaltungsgebäude. Im Augenblick umfasst das Betriebsgelände über 48.000 m² Grundstücksfläche. Neben der räumlichen Erweiterung wurde auch die Produktpalette fortwährend weiterentwickelt und vergrößert.
Die Kommanditisten des Unternehmens haben am 24. Juli 2014 auf ihrer Gesellschafterversammlung in Frankfurt Hermann Lanfer von der Spedition Meurer Intermodal, Meppen, neu in das Kontrollgremium gewählt. Er ist Nachfolger von Helmut Eder von Lkw Walter, Kufstein, der sich nicht mehr zur Wahl gestellt hat. Bestätigt haben die Kommanditisten die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Carsten Hemme (Paneuropa-Rösch, Vechta), Thomas Hoyer (Hoyer, Hamburg), Dr. h.c. Michael Kubenz, (Kube & Kubenz, Hamburg), Werner Löblein (Löblein Transport, Schillingsfürst), Johannes Röhr (Anton Röhr, Rietberg-Mastholte), und Gudrun Winner-Athens (Winner Spedition, Iserlohn).
Die Allianz pro Schiene hat die heute im Bundestag verabschiedete Neufassung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) scharf kritisiert. „So erreicht Deutschland keine Nachhaltigkeitsziele im Verkehrsbereich", sagte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege am Freitag mit Verweis auf den ebenfalls am 27. Juni 2014 vom Statistischen Bundesamt vorgestellten Indikatorenbericht Nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Ohne Umsteigen vom Rhein direkt nach Sylt. Ab heute bieten der Hamburg-Köln-Express (HKX) und die Nord-Ostsee-Bahn eine solche umsteigefreie Direktfahrt zwischen Köln und Westerland auf der Insel Sylt an. Der erste Zug verließ am 27. Juni 2014 pünktlich um 12:01 Uhr den Hauptbahnhof Köln. Mit an Bord Mandy B. aus Wyk auf Föhr, die das neue Angebot nutzte um von Köln auf die Insel fahren. Als erster Fahrgast für die neue Verbindung wurde sie von HKX mit einem Blumenstrauß und einem 25-Euro-Gutschein für die nächste Fahrt mit dem HKX begrüßt.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt für den Neubau der Neufahrner Kurve rund 46 Millionen Euro bereit.
DB Schenker Rail bietet seit Juni 2014 eine neue Transportverbindung zwischen Köln und Cerkezköy in der Türkei an und ergänzt damit das Angebot im Wachstumsmarkt Türkei. Die Verkehre starten zunächst mit einem Rundlauf pro Woche. Bis Ende des Jahres soll das Angebot je nach Bedarf bis auf drei Rundläufe pro Woche ausgeweitet werden. Die Züge, die mit speziellen Doppeltaschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern ausgerüstet sind, benötigen für ihre Fahrt pro Strecke fünf bis sechs Tage. Bereits seit September 2013 bietet DB Schenker Rail mit dem Bosporus Shuttle einen Zug von Deutschland Richtung Türkei an.
Fortschritt im Ausbau der Verkehrswege Sachsen – Tschechien: Staatsminister Sven Morlok hat heute den tschechischen Verkehrsminister S.E. Ing. Antonín Prachař und eine begleitende Delegation empfangen. Beide Minister unterzeichneten eine Erklärung zur Gründung einer Projektgesellschaft, die das Vorhaben Hochgeschwindigkeits-Schienenverbindung zwischen Dresden und Prag voranbringen soll.