Ob in Saudi Arabien oder Kasachstan: Einsatzgebiete mit hohen Plus- oder Minustemperaturen stellen hohe Anforderungen an Federsysteme in Schienenfahrzeugen. ContiTech bietet für solche extremen Anwendungsbedingungen maßgeschneiderte Megi®-Federn und Luftfedersysteme. Dazu gehört die neu entwickelte K-Luftfeder: Sie hält Tiefsttemperaturen bis -50 °C stand und steht für die umfassende Entwicklungskompetenz von ContiTech – ganz im Sinne des Leitgedanken „Engineering Next Level". Diese Neuentwicklung und weitere Federungsprodukte für den nachhaltigen Schienenverkehr präsentiert ContiTech auf der InnoTrans 2014 (23. bis 26. September) in Halle 9, Stand 501. ContiTech-Balgzylinder in Pantografen, Wasserschläuche für den Bahnbetrieb und Faltenbalgstoffe für Schienenfahrzeuge runden die Messepräsentation ab.
Die neuen vlexx-Fahrzeuge vom Typ Coradia LINT 54 und 81 erhielten am 03.07.2014 vom Eisenbahnbundesamt die uneingeschränkte Zulassung für den Personenverkehr. „Damit ist im Hinblick auf unsere Betriebsaufnahme im Dezember schon sehr frühzeitig ein ganz wichtiger Meilenstein erreicht", freut sich vlexx-Geschäftsführer Martin Deeken. „Denn Eisenbahnfahrzeuge dürfen im Betrieb nur eingesetzt werden, wenn sie eine behördliche Zulassung haben und damit sichergestellt ist, dass sie die Anforderungen an die Sicherheit erfüllen", erläutert Mirco Schulz – Geschäftsführer und Eisenbahnbetriebsleiter des vldxx.
Wenn Ende 2016 der neue Gotthardtunnel in Betrieb geht, wird die SBB den Fahrgästen auf der Bergstrecke auch weiterhin ein attraktives und wirtschaftlich nachhaltiges Angebot bieten. Anlässlich einer Informationsfahrt von Bellinzona nach Erstfeld diskutierten heute regionale Vertreter aus Politik, öffentlichem Verkehr und dem Tourismus über das künftige Angebot, die bereits gestartete Vermarktung der Region und die Aktivitäten von SBB Historic.
Seit Juni 2014 profitieren die Kundinnen und Kunden dank des neuen Fahrplans von stabileren und pünktlicheren Verbindungen zwischen Zürich und Mailand, und ab kommendem Dezember wird die Reise dank der neuen ETR 610 noch komfortabler. Anlässlich des ersten Treffens zwischen Michele Mario Elia, dem neuen Geschäftsführer von FS italiane und Andreas Meyer, CEO SBB AG, haben sich beide Seiten zufrieden über die Zusammenarbeit und insbesondere über die Einigung hinsichtlich des grenzüberschreitenden Bahnangebots für die EXPO 2015 geäussert. Auf italienischer Seite sind Fortschritte beim Ausbau der Infrastruktur im Hinblick auf die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels zu verzeichnen: Das italienische Programm zur Kapazitätserhöhung zwischen Chiasso und Mailand schreitet planmässig voran und die Finanzierung ist grösstenteils gesichert.
Die LED-Leuchte TL83 der TSL-ESCHA GmbH wurde kürzlich einer Umweltprüfung unterzogen. Durch normgerechte Dauerprüfungen konnte die Gebrauchstauglichkeit für Temperaturbereiche von minus 50 Grad Celsius bestätigt werden.
Die AAE-Gruppe, führender Vermieter von Standardgüterwagen in Europa, und ihr CEO Karsten Sachsenröder gehen getrennte Wege. Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit haben sich Verwaltungsrat und CEO aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen zur künftigen Geschäftsentwicklung entschieden, die Zusammenarbeit einvernehmlich zu beenden.
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg hat die Kritik der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar am Landeskonzept für den Schienenpersonennahverkehr zurückgewiesen. Von einer deutlichen Verschlechterung für Pendler und von Nachteilen für den Wirtschaftsstandort könne keine Rede sein, erklärte ein Sprecher des Ministeriums am Dienstag, 02.07.2014 in Stuttgart.
Der Qualitätsbericht SPNV NRW 2013 liegt vor und fasst auf 55 Seiten die Situation der Betriebs- und Infrastrukturqualität in Nordrhein-Westfalen in einem landesweiten Bericht zusammen. „Mit dem Bericht können wir die Entwicklung der Qualität des Schienenpersonennahverkehrs in den letzten 5 Jahren dokumentieren. Außerdem liegen für das Berichtsjahr erstmalig lan-desweite Ergebnisse über die Qualität der Verkehrsstationen vor", so Chris-tian Manz, Verbandsvorsteher des Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL). Das beim NWL ansässige Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan (KC ITF NRW) ist Herausgeber des Berichtes.
Verkehrsminister Winfried Hermann und die Interessengemeinschaft Schwarzwaldbahn sind verärgert und enttäuscht über die Entscheidung der Deutschen Bahn, die IC-Verbindungen nach Konstanz unter der Woche einzustellen. „Diese Entscheidung der DB Fernverkehr können wir nicht nachvollziehen. Damit setzt die DB bedauerlicherweise ihren falschen Kurs fort, sich aus der Fläche zurückzuziehen", erklärten Minister Hermann, der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, St. Georgens Bürgermeister Michael Rieger und der Bürgermeister von Konstanz Karl Langensteiner am Dienstag in Stuttgart. Zuvor hatte der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr AG, Berthold Huber dem Minister mitgeteilt, dass die DB die tägliche IC-Verbindung auch saisonal nicht beibehalten will. Diese sei aus DB-Sicht nicht wirtschaftlich.
Entscheidung der DB: Planungen für den Neubau Bahnhof Hamburg-Altona am Standort Diebsteich beginnen
DB-Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer hat heute mit Olaf Scholz, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Wirtschaftssenator Frank Horch die weiteren Schritte für die Verlagerung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona an den Standort Diebsteich besprochen. „Mit dem Bau des neuen Bahnhofs Hamburg-Altona am neuen Standort schaffen wir eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur in der Stadt Hamburg. Gleichzeitig entlasten wir den Hamburger Hauptbahnhof," begründete Dr. Kefer anschließend die Entscheidung der Deutschen Bahn für die Verlagerung.