Am Mittwochmittag (13.08.2014) ist ein Zug der Rhätischen Bahn zwischen Tiefencastel und Thusis von einem Erdrutsch erfasst worden. Drei Personenwagen entgleisten. Elf Personen wurden verletzt.
Der Vorstand der ÖBB- Holding sowie das gesamte Management des Konzerns ist über das plötzliche Ableben von Horst Pöchhacker zutiefst betroffen und entsetzt. "Wir trauen um einen Aufsichtsratspräsidenten, der die ÖBB in eine neue Ära geführt hat und sind in diesen schweren Stunden in Gedanken bei seiner Familie", so ÖBB-Holding Vorstandsvorsitzender Christian Kern.
(Stand 13.08.2014 / 15.00 Uhr) Am Mittwochmittag ist ein Zug der Rhätischen Bahn zwischen Tiefencastel und Solis auf einen Erdrutsch aufgefahren. Mindestens drei Personenwagen sind entgleist. Mehrere Personen wurden verletzt. Die Rettung und Evakuation ist im Gang. Rega und Ambulanz sind vor Ort. Im Zug befanden sich rund 200 Personen. Sanitäter betreuen Passagiere, die unter Schock stehen. Im Einsatz stehen auch Rettungskräfte der Feuerwehr, der Alpinen Rettung, das Care Team Grischun und die Kantonspolizei Graubünden.
Die ehemals ESCHA TSL GmbH wird erstmalig mit einem neuen Namen, TSL-ESCHA GmbH, auf der Fachmesse InnoTrans in Berlin vom 23. bis 26. September in Halle 6.2, Stand 207 ausstellen.
Für den Betrieb des zukünftigen Containerterminals Basel Nord wird SBB Cargo mit Unternehmen aus der Logistik- und Hafenbranche gemeinsam eine Gesellschaft gründen. In der ersten Phase für den Umschlag Schiene/Strasse werden sich die Firmen Hupac SA und Contargo AG beteiligen. Dazu haben die drei Partner eine Absichtserklärung unterzeichnet. Mit dem für später geplanten Schiffsanschluss an den Rheinhafen und dem trimodalen Ausbau sollen weitere Partner dazu stossen können.
Ein rund 1122 Tonnen schwerer, 308 Meter langer Bauzug erneuert zurzeit Schotter und Unterbau des nordöstlichen Gleises zwischen Suberg und Lyss. Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten ersetzt die SBB unter anderem 4,8 Kilometer Schienen, 4000 Schwellen, 7400 Tonnen Schotter und 7300 Tonnen Kiessand. Das Gleis ist vom 20. Juli bis 29. August 2014 durchgängig gesperrt. Die Sperre erspart den Anwohnern mehr als sieben Wochen zusätzliche Nachtarbeit. Die Unterhaltsarbeiten sind zentral für eine zuverlässige Bahn.
Zwischen Januar und Juni 2014 kamen die roten Regionalzüge und S-Bahnen im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2013 um 1,6 Prozent pünktlicher ans Ziel. Mit einem Plus von 2,8 Prozent konnte der Franken-Thüringen-Express am deutlichsten zulegen und sich auf 92,8 Prozent vorarbeiten. Die S-Bahn München verbesserte sich um 1,7 auf 96,6 Prozent.
Die BVG geht am Mittwoch mit einem völlig überarbeiteten, modernen Service- und Vertriebsportal online. Damit reagiert die BVG auf die veränderten Erwartungen der täglich rund 400.000 Besucher. Dazu wurden unter anderem die Inhalte verschlankt, aber auch die Navigation, die sich auf Kernfunktionen konzentriert. Nutzer finden künftig deutlich einfacher und intuitiver die Inhalte, die sie suchen. Fast jedes Thema ist mit nur einem Klick zu finden. Die Besucher auf fahrinfo werden beispielsweise in der Regel mit zwei bis drei Klicks die gewünschte Zielseite erreichen.
Ab sofort ist die Citybahn Waidhofen wieder laut Fahrplan unterwegs. „Während der Streckensperre wurden Langsamfahrstellen beseitigt, Weichen getauscht, Gleise erneuert und Bahnhöfe revitalisiert. Damit ist die Citybahn Waidhofen nun fit für die nächsten Jahre. Für die Fahrgäste bedeutet das eine Optimierung der Fahrzeiten und mehr Fahrkomfort auf der gesamten Strecke. Insgesamt wurden haben wir rd 675.000 Euro in die Modernisierung der Strecke investiert", resümiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
Fahrgäste der Wiener Linien können ab sofort aktuelle Informationen über Störungen bei den Öffis auf der Startseite von www.wienerlinien.at abrufen. Die Daten kommen direkt aus dem Betriebsmanagement-System der Leitstelle, die die bis zu 1.000 Züge und Busse in Wien koordiniert.