Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Verkehrsbetriebe Karlsruhe bestellen 25 Niederflur-StadtbahnwagenDie Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben 25 Niederflur-Stadtbahnwagen für den künftigen Betrieb im Karlsruher Schienennetz bei dem traditionsreichen Düsseldorfer Traktionsspezialisten Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen, dem Schienenfahrzeug-Hersteller Vossloh Rail Vehicles bestellt. Am heutigen Dienstag (25. Oktober) unterzeichneten die Vorsitzende des VBK-Aufsichtsrates, die Karlsruher Erste Bürgermeisterin Margret Mergen, Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der VBK, sowie Oliver Völlinger und Ulrich Lauel, Geschäftsführer und Geschäftsfeldleiter Bahnsysteme der Vossloh Kiepe GmbH den Vertrag über die Lieferung der Fahrzeuge. Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe Karlsruhe hatte dem Kauf der achtachsigen Niederflur-Stadtbahnwagen in seiner Sitzung am 20. September zugestimmt.

Vossloh hat von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) einen Auftrag zur Lieferung von 25 Niederflur-Stadtbahnen erhalten. Das Volumen des Auftrags beläuft sich auf insgesamt rund 75 Millionen Euro. Außerdem wurde eine Option über 50 weitere Fahrzeuge vereinbart. Die neu entwickelten „Citylink NET 2012“-Fahrzeuge von Vossloh Rail Vehicles (Valencia) werden mit moderner Traktionselektronik von Vossloh Kiepe (Düsseldorf) ausgerüstet. Die Stadtbahnen sind speziell auf die Bedürfnisse für Karlsruhe und Umgebung zugeschnitten und bieten bis zu 224 Personen Platz. Die Auslieferung soll im Oktober 2013 beginnen. Ähnliche Fahrzeugkonzepte von Vossloh werden beispielsweise für Mallorca und die spanischen Provinzen León und Gijón sowie für die Stadt Rostock umgesetzt.

Technikbegeisterung bei Kindern aus sozial benachteiligten Stadteilen frühzeitig wecken und dabei Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten aufzeigen – dieses Ziel verfolgt das Projekt „Technikpaten". In Frankfurt am Main fällt heute der Startschuss für dieses gemeinsame Projekt der Stiftung „Haus der kleinen Forscher", der DB Services GmbH und der türkischen Tageszeitung Hürriyet. In Technikberufen erfolgreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte mit Migrationshintergrund der DB Services GmbH engagieren sich als Technikpaten in Kitas, die an der frühkindlichen Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher" teilnehmen.

SSB muss Fahrbetrieb einstellen – Bis auf weiteres kein SSB-Nahverkehr in Stuttgart wegen des Verdi-Streikaufrufs für die Beschäftigten in den Bus- und Schienenfahrzeug-Werkstätten - Verkehrssicherheit der Fahrzeuge gefährdet

Der Geschäftsführer der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH übernimmt das Amt des Vizepräsidenten im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von Dr. Rolf Bender. Die rund 140 im VDV organisierten Schienengüterverkehrsunternehmen haben auf der letzten Verwaltungsratssitzung den 60-jährigen Diplom-Volkswirt zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. In dieser Funktion übernimmt Koch ab sofort auch das Amt des VDV-Vizepräsidenten.: „Ich bedanke mich für das Vertrauen des Verwaltungsrates und nehme die Wahl sehr gerne an. Mir ist natürlich bewusst, dass ich kein einfaches Erbe antrete, denn Dr. Bender hat die Interessen der Schienengüterverkehrsunternehmen im Verband über viele Jahre hervorragend vertreten“, sagt Koch.

Heute tauften im Magdeburger Hauptbahnhof Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Manfred Tröger, Geschäftsführer der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., und Stephan Georg Wigger, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio Südost, einen neuen Doppelstockzug der DB Regio AG auf den Namen „Otto von Guericke".

Nach rund drei Monaten werden die Modernisierungsmaßnahmen an Gleisen und Bahnhöfen im Nagoldtal am 28. Oktober 2011 abgeschlossen. Ab Samstag, 29. Oktober, läuft der Zugverkehr wieder planmäßig.

Mit dem Ausbau der Infrastruktur sind die Voraussetzungen für einen modernen und zeitgemäßen Nahverkehr im Nagoldtal geschaffen. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 werden dann verschiedene Angebotsverbesserungen auf der Kulturbahn umgesetzt:

Logo RhBAls drittgrösste Arbeitgeberin im Kanton Graubünden lädt die Rhätische Bahn (RhB) die Töchter und Söhne ihrer Mitarbeitenden ein weiteres Mal dazu ein, ihre Eltern an den Arbeitsplatz zu begleiten. Der Nationale Zukunftstag – früher unter dem Titel «Tochtertag» bekannt – findet in diesem Jahr am 10. November 2011 statt. Erneut können auch Kinder das Unternehmen besuchen, deren Eltern nicht bei der RhB arbeiten.

Stadler Rail ist enttäuscht, dass sich die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) nicht für das Stadler-Tram entschieden haben. Gemäss Aussagen der BVB war der Preis und somit der Euro-Kurs das ausschlaggebende Kriterium.

Das beste Tram fuer Basel Flexity von Bombardier copyright BVBDer Verwaltungsrat der BVB ist der Empfehlung der Geschäftsleitung gefolgt und hat sich einstimmig für die Beschaffung von 60 Trams des Typs „Flexity Basel" der Firma Bombardier entschieden.

In Zukunft werden Trams des Typs „Flexity Basel" des Bombardier-Konzerns auf dem Basler Schienennetz verkehren und das Stadtbild prägen. Bei der BVB freute man sich, Bewerbungen der besten Marktteilnehmer erhalten zu haben und damit nur Offerten von hoher Qualität beurteilen zu können: «Die Angebote der Hersteller sind in Bezug auf die Leistung durchaus vergleichbar, alle haben die Leistungskritierien gut bis sehr gut erfüllt. Das entscheidende Argument für die Wahl des „Flexity Basel" war letztlich der Preis», erklärt der Verwaltungsratspräsident der BVB, Martin Gudenrath.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite