Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(09.01.2013)

Der Kieler Seehafen hat das Jahr 2012 mit einem leichten Plus sowohl im Güterumschlag als auch im Passagierverkehr abgeschlossen. Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr als 6,3 Mio. Tonnen Güter (Plus 0,3 %) umgeschlagen und damit das gute Ergebnis des Vorjahres – wenn auch nur leicht - übertroffen. Im Passagierverkehr gingen mehr als 1,9 Mio. Reisende an oder von Bord eines Fähr- oder Kreuzfahrtschiffes. Dies entspricht einem Plus von 2,2 % gegenüber dem Vergleichszeitraum.


Werbung

Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG: „Nach zwei Jahren mit sehr starkem Wachstum, entspricht 2012 der allgemeinen Marktentwicklung." Wesentlichen Anteil an der hohen Umschlagsleistung haben die in Kiel ansässigen Fährreedereien, die fast 80 % zum Gesamtumschlag beitragen. So verzeichnete DFDS Seaways auf der Route Kiel – Klaipeda die größten Zuwächse im Güterverkehr, während die Stena Line und die Color Line bei der Passagierbeförderung von und nach Skandinavien zulegten. Gleichzeitig wurde mit der Color Line in 2012 ein langfristiger Vertrag abgeschlossen, der beiden Seiten ein hohes Maß an Planungssicherheit erlaubt.

2012 war für den Kieler Seehafen von unterschiedlichen Herausforderungen geprägt. Zu Jahresbeginn wurde der Flughafen Kiel Teil des Unternehmens, der Containerumschlag im Ostuferhafen intensiviert und die Erweiterungsfläche des Norwegenkais in Betrieb genommen. Dirk Claus: „In Kiel haben wir in 2012 weitere wichtige Investitionen auf den Weg gebracht." Im Ostuferhafen erfolgte - als vorbereitende Maßnahme zur Erweiterung des Hafenteils – der Rückbau des Gebäudebestandes auf dem nördlich angrenzenden ehemaligen Areal der Firma Ortopedia.

Auch wurde in 2012 von der SEEHAFEN KIEL ein neues Logo – fünf Schiffe, die sich zu einem Stern formieren – erfolgreich eingeführt. Das neue Logo unterstreicht unser Versprechen an die Qualität von Infrastruktur sowie Service und soll den internationalen Marktauftritt des PORT OF KIEL stärken. Im weiteren Jahresverlauf wurde u.a. die Energieversorgung der Terminals auf Ökostrom umgestellt und der historische Hafenspeicher an der Kaistraße saniert.

Zuwächse im kombinierten Ladungsverkehr Schiene/Schiff

Wirtschaftlich von herausragender Bedeutung für den Hafen war in 2012 die Ausweitung des Angebotes im kombinierten Ladungsverkehr Schiene/Schiff. Neben den täglichen Kombi-Zügen von und nach Hamburg verkehren seit Oktober zweimal wöchentlich Ganzzüge zwischen Kiel und Verona in Norditalien. Dirk Claus: „Die Aufnahme der Ganzzugverkehre hat unsere Wettbewerbsposition im Hinterlandverkehr nachhaltig gestärkt. Hält die positive Entwicklung an, werden wir an der Etablierung weiterer Direktverbindungen arbeiten."

Obwohl der weit überwiegende Teil der Hinterlandverkehre nach wie vor auf der Straße erfolgt, so verzeichnet gerade der Schienengüterverkehr via Kiel mit über plus 6 % erfreuliche Zuwächse. Im vergangenen Jahr wurden erstmals deutlich mehr als 20.000 Ladungseinheiten – Trailer, Container und Wechselbrücken - im kombinierten Schienengüterverkehr via Kiel verladen. Hinzu kamen weitere gut 2.500 Container, die im Ostuferhafen auf Blockzüge verladen wurden. Dirk Claus: „Wir sind dabei, die Leistungsfähigkeit unserer Kombiterminals weiter zu erhöhen. In Kiel werden künftig Portalkräne zum Einsatz kommen, um eine noch schnellere Be- und Entladung der Waggons zu ermöglichen." Diese sogenannten Rubber Tyred Gantry Cranes (RTG) überspannen jeweils drei Gleise sowie die dazugehörigen Ladespuren und werden ab 2013 den Umschlag mittels Reach Stacker zunächst im Ostuferhafen und später auch am Schwedenkai ablösen.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite