(18.12.2013)
Als weltweit führender Anbieter von integrierten Telematik- und elektronischen Zahlungssysteme für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 30 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Das Produktspektrum umfasst alle Aufgabenstellungen von Verkehrsunternehmen und ist dabei strikt auf deren Geschäftsprozesse fokussiert. INIT unterstützt Kunden bei:
- Planung & Disposition
- Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
- Ticketing & Fahrgeldmanagement
- Analyse & Optimierung
und bietet eine exzellente Service & Maintenance Unterstützung.
Einfache Ergänzung – großer Vorteil
Mit der vollständigen Übernahme von initperdis (früher id systeme GmbH) kann INIT nun die Prozesse der Fahrplanung sowie der Fahrer- und Fahrzeugdisposition so gestalten, dass sie noch besser ineinandergreifen und eine Liveanbindung an das Intermodal Transport Control System (ITCS) möglich wird. Integriert in das führende Personaldispositionssystem PERDIS ist nun auch ein eigenständiges Modul zum Betriebshofmanagement – MOBILE-DMS.
Fahrzeuge können mit MOBILE-DMS effizient und wirtschaftlich disponiert werden. Es unterstützt durch eine intelligente Automatik die Zuteilung von Umläufen zu Fahrzeugen sowie eine sinnvolle Stellplatzzuweisung und ermöglicht so z.B. optimale Ausfahrten. Darüber hinaus können in Kombination mit einem Ortungssystem sämtliche Aktionen auf dem Betriebshof zuverlässig überwacht und dargestellt werden. Für schienengebundene Fahrzeuge kann die Weichensteuerung mit Informationen versorgt werden.
Darstellungsfreiheit bei bester Lesbarkeit – jetzt auch im Fahrzeug.
Die neue matrix-basierte LED-Fahrgastinformationsanzeige im Fahrzeug PIDmobil4 vereint die flexiblen Darstellungsmöglichkeiten eines TFT-Displays mit der hervorragenden Lesbarkeit der LED-Technologie. So können Schriftzeichen sehr viel variabler dargestellt und auch Grafiken abgebildet werden. PIDmobil4 ergänzt perfekt die Produktlinie der INIT-Fahrgastinformationsanzeigen, die nun sowohl für den Außen- als auch für den Fahrzeugbereich die freie Auswahl zwischen zeilen- oder matrixbasierter LED-Anzeige oder einem TFT-Display bietet.
Kommunikation ohne Grenzen – auch innerhalb des Fahrzeugs
Den technologischen Fortschritt auch für den ÖPNV nutzbar machen – das ist seit mehr als 30 Jahren das erklärte Ziel von INIT. Als Innovationsführer bringt man deshalb immer wieder die IT-Technologie für Bus und Bahn in Forschungsprojekten mit voran. Aktuell gilt dies bspw. für das deutsche Forschungsprojekt IP-KOM-ÖV, in dem die Kommunikation in verschiedenen Bereichen des ÖPNV dem Stand der Zeit angepasst wird. Dabei hatte INIT die verantwortliche Leitung des Arbeitsbereiches Fahrzeug und stellte sich dem Ziel eine neue service-orientierte Architektur für die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs zu entwickeln, die den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht wird. War bislang, bedingt durch die beschränkte Kapazität des IBIS-Datenbusses, die Abwicklung moderner Anwendungen mit größeren Datendurchsatzraten nur in proprietären System möglich, wird mit der Definition des neuen Standards IBIS-IP die herstellerunabhängige Kommunikation zwischen verschiedenen Fahrzeugkomponenten auch mit großer Bandbreite realisierbar.
Verpassen Sie nicht die Präsentation "IBIS-IP - an IP based successor of IBIS" am Donnerstag 20. Februar 2014 in der Konferenz-Session 8 zwischen 11.30 und 13.00 Uhr. Sie wird gehalten von Dirk Weisser, Project Manager Research, INIT GmbH sowie Torsten Franke, Produktmanagement, IVU Traffic Technologies AG.