Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(11.12.2013)

Die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, ist weiter auf Wachstumskurs. Sowohl qualitativ als auch quantitativ. Ein ausgeweitetes Konferenzprogramm mit mehr Themen und Top-Rednern sowie eine vergrößerte Fachmesse erwartet die Besucher der IT-TRANS 2014. Um die Trends und Themen der IT-TRANSging es jüngst in einer Pressekonferenz, die via Live-Stream im Internet übertragen wurde.


Werbung

„Welche Bedeutung der IT-TRANS als wichtigste internationale Plattform für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr zukommt, zeigt sich an der positiven Resonanz der Aussteller: Bereits zweieinhalb Monate vor der IT-TRANS haben 146 Aussteller aus 26 Ländern angemeldet, die insgesamt schon eine größere Fläche belegen als die Gesamtfläche von 2012," freute sich Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, über den Erfolg. Die Unternehmen, die sich in der Fachmesse präsentieren, kommen unter anderem aus Australien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden und den USA. Sämtliche namhafte Firmen der Branche werden vertreten sein, darunter accenture, Atron, Cubic, GIRO, Siemens, IVU Traffic Technologies, highQ, Höft & Wessel und viele mehr. Die IT-TRANS findet vom 18. bis 20. Februar 2014 in der Messe Karlsruhe statt. Veranstalter sind die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP).

Lösungen von Tür zu Tür für den „smarten" und vernetzten Fahrgast
Wohin geht die Reise? Welche Herausforderungen haben Verkehrsplaner durch den Einsatz modernster Informationstechnologie zu erwarten? Johan van Ieperen, Information Technology, Innovation and Service Industry Manager der UITP, erläuterte, welche Anforderungen schon heute und auch in Zukunft an den öffentlichen Personenverkehr gestellt werden. Der Fahrgast müsse als ‚smarter' Reisender betrachtet werden, der online vernetzt ist. „Heutzutage verfügt unser (potentieller) Kunde über eine Fülle an Informationen, Daten und Serviceleistungen, die ihm helfen fundierte Entscheidungen zu fällen. Er erwartet einen einfachen, intelligenten und doch sinnvollen Dialog", hob van Ieperen hervor, der für das Konferenzprogramm verantwortlich zeichnet. Reiseinformationen sind die Basis für den Dialog mit dem Kunden und ihre intelligente und einfache Aufbereitung ist von höchster Bedeutung, damit der Fahrgast sich für den öffentlichen Verkehr entscheidet.
Zudem erwarten die Reisenden „eine Mobilitätslösung" quasi von Tür zu Tür. Das heißt, attraktive Mobilitätsangebote sollten auch die Möglichkeiten des Carsharing, Bikesharing sowie die Fuß- und Radwege in ihre Betrachtung mit einbeziehen.
Eine weitere große Herausforderung für die Verkehrsbetriebe stellt sich im Bereich Ticketing. Auch hier erwarten die Fahrgäste einfache und intelligente Lösungen, die interoperabel, mobil verfügbar und grenzüberschreitend sind.

Internationale Experten stellen Sicherheitsthemen vor
Olaf Strotkötter von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe und Mitglied der UITP Security Commission präsentierte die Sicherheitsthemen der IT-TRANS 2014 im Rahmen der Online-Pressekonferenz. „Internationale Sicherheitsexperten widmen sich auf der IT-TRANS den Themen intelligente Überwachungssysteme sowie Cyber Security und stellen Best-Practice-Beispiele vor." Unter den Rednern befinden sich der internationale Cyber Security Experte Ralph Langner, Ricardo Ortega von TMB Barcelona, Spanien, Thomas Kritzer von den Wiener Linien, Österreich, oder Nelson Escravana von INOV, Portugal. Zu den Highlights der Sicherheitsthemen zählt das SECUR-ED-Projekt der Europäischen Kommission. „Ziel des Projekts ist es, Livedemonstrationen und Livetests mit einer Vielzahl von Sicherheitslösungen im realen ÖPV-Umfeld zu machen", führte Strotkötter aus. Unter den Partnern befinden sich die UITP, die RATP Paris, die Deutsche Bahn, ATM Milan, CRTM Madrid, STIB Brussels sowie Unternehmen und Forschungsinstitute.

Schlüssel zur optimierten Verkehrsplanung: Echtzeitinformationen
„Da Straßen- und Schienenstrecken endlich sind, liegt die große Herausforderung in der Verkehrsoptimierung – basierend auf Echtzeitplanung", betonte Miller Crockart, Vice President Traffic Software Sales & Marketing, PTV Group. „Echtzeitinformationen haben bei der Verkehrsplanung und -optimierung eine Schlüsselfunktion inne. Die Informationen werden jedoch noch nicht annähernd ausreichend genutzt, um den Verkehr optimal zu leiten". Crockart skizzierte eine Zukunftsvision von bedarfsgerechter Verkehrsplanung, bei der die verschiedenen Akteure aus öffentlichem Personenverkehr, Wirtschaft und Logistik ihre Datensätze über Verkehrsaufkommen teilten.

 

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite