Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(07.11.2013)

„IT is the Key!" Warum es gerade IT-Lösungen sind, die dem öffentlichen Personenverkehr dazu verhelfen, sich den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu stellen, das diskutiert die internationale Fachwelt vom 18. bis 20. Februar 2014 auf der IT-TRANS in der Messe Karlsruhe. Knapp vier Monate vor der IT-TRANS ist das Programm in Konferenz und Fachmesse nahezu komplett und wird laufend auf der Veranstaltungswebsite (www.it-trans.org)aktualisiert. Interessierte können sich bereits online registrieren. Der Frühbucherrabatt ist noch bis 6. Dezember 2013 gültig.


Werbung

Hochklassig besetzt ist bereits die Eröffnung der IT-TRANS am Dienstag, 18. Februar 2014. Es spricht unter anderem Sir Peter Hendy, Präsident des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen, UITP, und Commissioner of Transport for London (TfL), Großbritannien. Sir Peter Hendy machte London zu einem Vorreiter in Sachen modernes und innovatives Transport- und Verkehrswesen. Während der Olympischen und Paralympischen Spiele 2012 hatte Hendy maßgeblich dazu beigetragen, dass das Verkehrssystem die Besuchermassen erfolgreich meistern konnte. In seiner Eröffnungsansprache auf der IT-TRANS wird er seinen Fokus auf Sicherheit und IT legen. Das Thema Sicherheit wird erstmals mit vier Sessions im Konferenzprogramm sowie umfangreich im Rahmen der Fachmesse abgebildet.

Die Referenten zu diesem Thema sind unter anderem Sicherheitsverantwortliche aus internationalen Verkehrsbetrieben. Darüber hinaus sind zahlreicher Redner aus Industrie und Forschung geladen, unter anderem von SECUR-ED, einem europäischen Forschungs- und Demonstrationsprojekt, in dessen Rahmen Sicherheitslösungen für den öffentlichen Personenverkehr vorgestellt werden. Des Weiteren kommen Sicherheitsfachleute der Europäischen Kommission, der amerikanischen Bundesbehörden, der Luftfahrtbranche sowie renommierte Ethikexperten und Experten für Internetsicherheit zu Wort.
So spricht in der Session „SECUR.IT.Y" Ricardo Ortega, Sicherheits- und Zivilschutzleiter Transports Metropolitans de Barcelona (TMB), Spanien, und stellvertretender Vorsitzender der UITP-Sicherheitskommission. In der Session „Computerbasierte Schulungen" geht Bernetta Harting, Koordinatorin Public Safety, HTM Personenverkehr, Den Haag, Niederlande, anhand einer Fallstudie auf das Thema ein.

Ferner sprechen mehr als 50 internationale Experten aus Verkehrsbetrieben, Wirtschaft und Politik in den Konferenzsessions über Informationstechnologien, Fahrgastinformationen, Interoperables E-Ticketing, Steuerungssysteme für intermodale Verkehrssysteme, die Social Media-Dynamik und vieles mehr. Es werden Redner aus Europa, Asien und Nordamerika erwartet.

Über „Fahrgastinformationen – Partizipieren an multi-co-modalen und grenzüberschreitenden Informationsdienstleistungen" referiert Masaki Ogata, Stellvertretender Vorsitzender der East Japan Railway Company aus Japan.
Martin Gruber, Segment Director Automatic Fare Collection, NXP, Österreich, wird sich dem Interoperablen E-Ticketing widmen. Und Åsa Edholm, Projektleiterin Entwicklung, Samtrafiken, Schweden, präsentiert Lösungen in der Session „Third Party Applications – Traditionelle Aufgaben eines rechnergesteuerten Betriebsleitsystems (ITCS) aus einer neuen Perspektive".

Workshops geben Einblicke in innovative Projekte

Zusätzliche Informationen bieten vertiefende Workshops im Rahmen der Konferenz. Die Partnerverbände ASSTRA (Associazione Trasporti, Italien) und VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) geben in Workshops Einblicke in ihre innovativen Projekte. So stellt der VDV-Workshop am Mittwoch, 19. Februar 2014, die Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts IP-KOM-ÖV dar. Bei IP-KOM-ÖV (Internet Protokoll basierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Personenverkehr) geht es darum, die effiziente, standardisierte Bereitstellung der kollektiven Fahrgastinformation in Fahrzeugen und in personalisierter Form fürs mobile Internet zu ermöglichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite