(26.09.2012)
Für die Trapeze-Gruppe verlief die InnoTrans 2012, die Fachmesse für Bahntechnik, in Berlin sehr erfolgreich. Unzählige Interessenten aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch aus dem Fernen Osten sowie aus Übersee besuchten den Trapeze-Stand. Das Unternehmen zeigte neben Komplettlösungen für den öffentlichen und privaten Bus- und Bahnverkehr auf den Gebieten Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstung, Funktechnologie und Fahrgastinformation vor allem Fahrscheindrucker und -entwerter. Am 4. September 2012 gab Trapeze die Akquisition der deutschen Ticketing- Firma Elgeba bekannt.
Trapeze zeigte an der InnoTrans 2012, 18. bis 21 September 2012 in der Messe Berlin, innovative und qualitativ hochstehende Lösungen und Produkte für optimierte Planung und effizienten Betrieb im Busund Bahnverkehr, inklusive umfassender Anschlusssicherung sowie Fahrgeldmanagement. Diese zukunftsweisenden Komplettlösungen für Bus- und Bahnverkehr stiessen bei den Besuchern auf grosses Interesse.
Ticketing als Highlight
Ein besonderes Highlight war das um das Fahrgeldmanagement erweiterte Trapeze-Portfolio. Mit dem Kauf von Elgeba konnte Trapeze ihr umfassendes Angebot für den öffentlichen Verkehr um den Bereich Ticketing ergänzen. Ausgestellt waren zukunftsweisende Fahrscheindrucker und Entwerter der neusten Generation. Daneben präsentierte das Unternehmen das erfolgversprechende Kombigerät „ticontrol 500": ein leistungsfähiger Bordcomputer für den Fahrer plus ein einfach zu bedienender Fahrscheindrucker. Dabei verwendet Trapeze die innovative Touchscreen-Technologie für die Bedienoberfläche.
Zukunftsweisendes Rechenzentrum ITT
Die vielfältigen Bordsysteme von Trapeze unterstützen die Fahrer bei ihrer Arbeit und ermöglichen den Verkehrsbetrieben einen zeitgenauen Einsatz der Fahrzeuge. Mit dem Intelligent Touch Terminal (ITT) tritt eine neue Generation von Bordrechnern ins Rampenlicht. Diese neuste Entwicklung von Trapeze ist eine eigentliche Kommunikationszentrale für Informations- und Sprachdienste zwischen Fahrer, Fahrgästen und Leitstelle. Das ITT ist ein äusserst kompaktes Gerät mit problemloser Installation und Wartung. Als zentrales Rechenzentrum integriert er unterschiedlichste Komponenten – von Navigationsgeräten über Funkgeräte und Ticket-Entwerter bis hin zum Multimediasystem und verfügt über die selbe innovative Touchscreen-Technologie wie der Fahrscheindrucker „ticontrol 500". Neue Benutzeroberfläche für Leitrechner Das Intermodale Betriebsleitsystem LIO von Trapeze unterstützt Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs mit technologischer, ökologischer sowie wirtschaftlicher Kompetenz. Zu sehen war die neu entwickelte Benutzeroberfläche für den LIO-Leitrechner, basierend auf neuesten Erkenntnissen im Bereich Ergonomie und moderne Anwender-Schnittstellen. Die Informationen für den Disponenten werden informativ, übersichtlich, einfach und flexibel dargestellt. Zudem zeigte Trapeze mit dem Android Tracker SmartVLU (Vehicle Location Unit) eine moderne und kosteneffiziente Lösung, mit der sich auch Fahrzeuge ohne Bordrechner orten und in das Leitsystem integrieren lassen.
Fahrgastinformation und RSS-Feed
Fahrgäste erwarten von einem modernen öffentlichen Nahverkehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Sie wollen informiert werden über Abfahrtszeiten, Streckenverlauf und Anschlüsse – im Regelfall wie auch in Ausnahmesituationen. Das integrierte Fahrgastinformationssystem von Trapeze liefert diese Informationen in Echtzeit, immer und überall, optisch und akustisch. Dazu präsentierte Trapeze auf der InnoTrans die interessante Lösung „Web Display Feed". Dank dieser neuen Technologie lassen sich betriebliche Daten mit aktuellen Informationen aus dem Internet kombinieren. Diese Lösung ist vollständig in das Trapeze-Betriebsleitsystem eingebunden und sichert damit eine konsistente Information über alle Darstellungsmedien. Einsatzorte sind grössere Haltestellen, Einkaufszentren und Bahnhöfe. Speziell für den Einsatz im Freien bietet Trapeze ein 40" Outdoor-TFT-Display an. Der SmartInfo-Flatscreen überzeugt mit einer ausserordentlich hohen Helligkeit und hochwertiger Entspiegelung, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Natürlich kann dieser Anzeiger mit Text-to-Speech, der Bedarfsansage für sehschwache Fahrgäste, gekoppelt werden, gleich wie die ganze SmartInfo- Generation von Trapeze.
Trapeze Mobile Ticketing
„Mobile Ticketing" von Trapeze ist eine Komplettlösung für den mobilen Fahrscheinverkauf im ÖV über Handy. Die präsentierte Trapeze-Lösung verfügt über ein sehr innovatives, browserbasiertes Hintergrundsystem auf Seite Verkehrsbetrieb. Der Bezahlvorgang läuft direkt über die Anwendung via EC-Karte, Kreditkarte oder Vorauszahlung. Das System verfügt über eine intelligente Administrations- Oberfläche und bietet dem Betreiber maximale Transparenz und Sicherheit. Aktuelle Verkaufszahlen und Daten zum Kaufverhalten der Fahrgäste können einfach ausgewertet werden und sind wertvolle Informationen für Marketing und Vertrieb.