Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(06.12.2013)

Die zweite Auflage des Wheel Detection Forums fand heuer vom 20. - 22. November in Wien, Österreich statt. Der internationale Branchentreff mit dem Fokus Raddetektion und Achszählung unter dem Motto „Visions and Trends in Track Vacancy Detection" vermittelte aktuelles und fundiertes Know-how zur Planung, Projektierung und Instandhaltung von Signaltechnikanlagen sowie neueste Erkenntnisse zu viel diskutierten Fragestellungen.


Werbung

Fast 150 Teilnehmer aus 29 Nationen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends aus erster Hand zu informieren und sich mit Branchenexperten dazu vor Ort auszutauschen. 16 hochkarätige Vortragende von internationalen Betreibern, Systemintegratoren, Herstellern von Achszählsystemen, Consultants und Wissenschaftler vermittelten aktuelles und fundiertes Know-How zum Thema „Visions and Trends in Track Vacancy Detection".

Interessante Neuentwicklungen, Alternativtechnologien sowie neueste Erkenntnisse zu viel diskutierten Fragestellungen wurden vorgestellt und diskutiert. Präsentierte Best Practise Beispiele aus Ländern wie z.B. Brasilien, UK, Indien, GUS, Südafrika aus den Segmenten Hauptbahnen, Industriebahnen und Metros zeigten zudem erprobte Zusatzfunktionen, welche den Trend zu Achszählsystemen weiter unterstützen werden.

Das nächste Wheel Detection Forum wird im Herbst 2015 stattfinden. Nähere Infos dazu gibt es unter www.wheeldetectionforum.com 

Themenschwerpunkte:

Keynotes: Trends im Bereich Raddetektion und Achszählung
Raddetektion auf Basis induktiver Sensoren und Achszähltechnik definieren den Stand der Technik für verschiedenste Applikationen in der Leit- und Sicherungstechnik. Weltweit setzen immer mehr Betreiber auf diese Technologie.

Einer Schätzung zur Folge sind weltweit mehr als 350.000 Radsensoren in Betrieb und jährlich werden rund weitere 30.000 neue Radsensoren verbaut, Tendenz steigend. Trotz intensiver Bemühungen, die Einführung von ETCS Level 3 voranzutreiben, wird in den nächsten 15 bis 20 Jahren nicht damit zu rechnen sein, dass Gleisfreimeldung ohne Achszählsystem oder Gleichstromkreistechnologie sicher und wirtschaftlich realisiert werden kann.

Panel 1: Alternative Technologien für induktive Sensoren
Es gibt eine Reihe von vielversprechenden und interessanten Alternativtechnologien, die heute jedoch noch nicht zur Gleisfreimeldung auf SIL4-Basis zur Verfügung stehen. Wann und ob es jemals gelingen wird, induktive Sensoren für diese Applikation zur ersetzen, kann heute noch nicht beantwortet worden.

Auf alle Fälle lohnt es sich, die Technologien weiter zu betrachten, für einzelne Applikation zu optimieren oder auch mit induktiven Sensoren zu kombinieren.

Panel 2: Systementscheidung: Gleisstromkreis versus Achszählung
Im Entscheidungsprozess, welche Technologie zur Zugerfassung am besten geeignet ist, sind viele unterschiedliche Gesichtspunkte zu analysieren und zu bewerten. Neben den technischen und betrieblichen Rahmenbedingungen sind insbesondere die Life Cycle Costs (LLC) sowie die Bewertung von Zusatzfunktionalitäten wesentlichste Entscheidungskriterien.

Die Investitionskosten von Achszählsystemen in Abhängigkeit von der Marktregion sind vergleichbar mit Gleisstromkreisanlagen. Da die Betriebskosten von Achszählsystemen allerdings deutlich niedriger sind, sind auch die LLC über einen Zeitraum 25 Jahren um 20 – 30 % geringer.

Panel 3 + 4: Case Studies:
Best Practise Beispiele aus den unterschiedlichen Bahnsegmenten wie Hauptbahnen, Metros und Industriebahnen rundeten das Programm ab. Diese Beispiele verdeutlichten, dass mit modernen Radsensor- und Achszählsysteme und ihren Zusatzfunktionalitäten, der Integration über Software-Schnittstelle oder der Datenübertragung per Funk viele Applikationen deutlich einfacher und wirtschaftlicher realisiert werden können. Diese Weiterentwicklungen werden den Trend hin zu Achszählsystemen verstärken und somit diese Technologie weiter beflügeln.

Technical Visits:
Zum Abschluss des Events standen Technical Visits zu den ÖBB und im Bahnorama auf dem Programm.

 

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite