(21.05.2013)
Gemeinsam mit Bundesrätin Doris Leuthard hat SBB CEO Andreas Meyer heute den komplett umgebauten SBB Schul- und Erlebniszug eingeweiht. Unter dem Motto «Verantwortung» geht das neue Programm SBB Schulen ab morgen auf Schweizer Tournee. Der neu ausgestattete Zug bietet Kindern und Jugendlichen eine einzigartige Lernumgebung rund um die Themen Sicherheits-Prävention, nachhaltige Energienutzung und Mobilität.
Das beliebte rollende Klassenzimmer ist seit mehr als 10 Jahren unterwegs und hat an über 80 Standorten bereits rund 150'000 Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe im Alter von 11 bis 16 Jahren begeistert. Nebst dem SBB Schul- und Erlebniszug umfasst das Programm SBB Schulen Basislehrmittel sowie Vertiefungslektionen für den Unterricht. Im vergangenen Sommer hat die SBB den Zug aus dem Verkehr genommen, komplett überarbeitet und neu ausgestattet. Unter dem Motto „Verantwortung" bietet er künftig eine einzigartige, praxisnahe und – dank zahlreichen interaktiven Elementen – erlebnisorientierte Lernumgebung an. Themen sind Prävention, nachhaltige Energienutzung und Mobilität.
Wie kann ein Ticket gekauft werden und wieso? Wie reise ich energieeffizient von A nach B? Wie sieht ein Wagen aus, der nach einem Fussballspiel ins Depot zurückkehrt? Welche Kräfte wirken in den Fahrleitungen? Welcher Kraftaufwand ist notwendig, um selber die Energie zu erzeugen, um eine Tüte Popcorn herzustellen? Welches sind die effizientesten Spartipps? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erleben und erarbeiten Schülerinnen und Schüler im komplett neu gestalteten Schul- und Erlebniszug der SBB im wahrsten Sinne des Wortes hautnah und handfest.
EnergieSchweiz und Science et Cité als Partnerinnen
Als Hauptpartnerin für die Neulancierung von SBB Schulen konnte das Bundesamt für Energie mit dem Programm EnergieSchweiz gewonnen werden. Das Programm unterstützt die Massnahmen der Energiestrategie 2050 mit Information und Beratung sowie Aus- und Weiterbildung. Der Fokus liegt darauf, die Energieeffizienz zu steigern und die erneuerbaren Energien auszubauen. Mit dem Schul- und Erlebniszug sollen diese Themen vermehrt im Unterricht verankert und die Jugendlichen dafür sensibilisiert werden.
„Dieser Schulzug der SBB hat eine wichtige Funktion. Hier wird Energie unterrichtet. Hier können sich Jugendliche direkt mit Energie auseinandersetzen. Vermehrte Kenntnisse und neue Ausbildungsmodelle zu Energie-Berufen sind für die Zukunft matchentscheidend," erklärte Bundesrätin Doris Leuthard. Deshalb habe der Bundesrat mit dem Programm von EnergieSchweiz eine Bildungsinitiative für Fachleute im Energiebereich initiiert. „Im laufenden Jahr stellen wir 5 Millionen Franken bereit; ab 2014 jährlich 7.5 Millionen Franken."
„Wir möchten den Schülerinnen und Schülern die Zukunftsthemen der SBB auf attraktive Art näher bringen. Das rollende Klassenzimmer soll sie zudem zu sicherem und verantwortungsvollem Verhalten im öffentlichen Verkehr motivieren", unterstrich SBB CEO Andreas Meyer.
Die Konzeption und didaktische Umsetzung wurde in Zusammenarbeit mit der Hauptpartnerin EnergieSchweiz sowie der Stiftung Science et Cité erarbeitet. Science et Cité baut Brücken zwischen Wissenschaft und Bevölkerung. „Der SBB Schul- und Erlebniszug ist ein tolles Vehikel, um Themen wie Energie und Mobilität spielerisch zu Jugendlichen in Städte und Dörfer zu bringen", begründet Prof. Dr. Thomas Zeltner, Stiftungsratspräsident von Science et Cité, das Engagement der Stiftung.