(02.11.2012)
Die Suche nach neuen Nachwuchskräften für das Ausbildungsjahr 2013 bei den Stadtwerken Bonn läuft. Bewerber für die bis zu 30 Stellen sollen nun auch durch einen Blickfang in der Region angesprochen werden. Dazu wurde der LKW des Ausbildungszentrums der Verkehrsbetriebe optisch verschönert. Die Seitenwände der beiden Anhänger wurden mit 7,5 Meter langen Folien beklebt, auf denen die Stadtwerke-Azubis auf die Ausbildungsvideos im Internet und auf Youtube aufmerksam machen.
Die Nutzung neuer Medien bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden wirkt. Das zeigen die Bewerberzahlen bei den Stadtwerken Bonn seitdem das Unternehmen mit Videos um Nachwuchs wirbt.
Ein überdimensionaler Blickfang
Damit die zukünftigen Nachwuchskräfte auch in ihrer Freizeit auf die Videos aufmerksam werden, hatte SWB-Fahrschulleiter Klaus Winter die Idee, die beiden Anhänger des Fahrschul-LKWs zu mobilen "Azubi-Botschaftern" umzugestalten. Auf den 7,5 Meter langen Folien werben ab sofort aktuelle Azubis um ihre Nachfolger. "Gerne hat das Ausbildungszentrum der Verkehrsbetriebe das Fahrzeug als mobilen, nicht zu übersehenden Werbeträger zur Verfügung gestellt. Die Hänger des LKW sind zu richtigen Blickfängern geworden." Auf den Ausbildungsfahrten durch das Stadtgebiet wird der Fahrschul-LKW an vielen Schulen, öffentlichen Plätzen und Freizeiteinrichtungen vorbeifahren und somit die Aufmerksamkeit der zukünftigen Schulabsolventen auf sich ziehen. Dadurch wird die Botschaft "Echt abgefahren! Was wir in unserer Ausbildung leisten, zeigen wir auch auf YouTube!" direkt an die Adressaten herangetragen. So sollen die positiven Bewerberquoten noch gesteigert werden.
Die positive Resonanz steigern
Im vergangenen Jahr, als die SWB für die Bewerbersuche erstmals Video-Podcasts auf ihrer Internetseite und auf Youtube einsetzten, stieg die Bewerberquote um 24 Prozent. Während sich für 2011 über die statisch angelegte Website 431 Nachwuchskräfte bewarben, stieg die Zahl der Bewerber mit den interaktiven Podcasts für das Jahr 2012 auf 555 an. "Die Zahlen belegen, dass wir junge Berufseinsteiger mit Medien ansprechen müssen, die ihnen vertraut sind. Wir erwarten deshalb, dass die Video-Podcasts durch die aussagekräftigen Werbeflächen noch bekannter werden und die positive Resonanz aus dem letzten Jahr überboten wird", sagt SWB-Arbeitsdirektor Marco Westphal. Derzeit suchen die Stadtwerke Bonn bis zu 30 Berufsanfänger in verschiedenen Berufsbildern. Einstellungstermin ist der 1. August 2013. Mindestvoraussetzung für eine Bewerbung ist ein Hauptschulabschluss. Für den dualen Studiengang Industriekaufmann (m/w) "Bachelor of Arts in Business Administration" benötigt man mindestens die Fachhochschulreife.
Besonders wirkungsvoll sind die Filme offenbar, weil die derzeitigen Auszubildenden selbst die Hauptrolle darin spielen. In acht Filmportraits geben sie einen sehr persönlichen Einblick in ihren Ausbildungsalltag und öffnen für die Bewerber die Pforten der Betriebshöfe, Werkstätten und Verwaltungsgebäude. "Bewerber können sich deshalb ein realistisches Bild davon machen, was sie bei uns erwartet", erklärt Amir Ranjbar, kaufmännischer Ausbildungsleiter bei den Stadtwerken Bonn. "Weil die derzeitigen Auszubildenden selbst vor der Kamera stehen und ihre Arbeit vorstellen, sind die Filme sehr authentisch."
Derzeit beschäftigen die Stadtwerke Bonn rund 100 Auszubildende. "Ihnen bieten wir eine solide Ausbildung, große Erfahrung als Ausbilder, Betreuung und Teamarbeit, Spaß und ein gutes Umfeld und Miteinander", so Ausbildungsleiter Amir Ranjbar. Auch in den nächsten Jahren wollen die Stadtwerke jährlich zwischen 20 und 30 neue Auszubildende einstellen. Die Bewerber haben außerdem gute Aussichten, übernommen zu werden, denn aus den Berufseinsteigern sollen langfristig Spezialisten und auch potentielle Führungskräfte werden. Die Übernahmequote liegt im Schnitt bei 96 Prozent. Das Unternehmen denkt sozial und nachhaltig, die Mitarbeiter sollen langfristig an das Unternehmen gebunden werden.
Die Ausbildungsvideos sind zu finden über die Internetseite und auf Youtube. Die Podcasts sind gegliedert in acht Kurzfilme, in denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden. Daneben erfahren die Bewerber in einem weiteren Filmbeitrag mehr über die Betätigungsfelder der Stadtwerke Bonn.
Hintergrund: Die Fahrschule der Stadtwerke Bonn
Die Fahrschule der Stadtwerke Bonn und das dazu gehörige Ausbildungszentrum sind im November 2011 als Ausbildungsstätte der Bundesagentur für Arbeit bundesweit zugelassen worden. Mit dieser Zulassung kann das Ausbildungszentrum der SWB Bus und Bahn interessierten Menschen zukünftig in Zusammenarbeit mit der zuständigen ARGE die kostenintensive Ausbildung als Bus- oder Bahnfahrer anbieten.
Die Liste der Ausbildungsinhalte in der Fahrschule wird immer länger. Nicht nur interne, sondern auch externe Kunden profitieren vom vielseitigen und vielfältigen Angebot des Ausbildungszentrums, das seinen Sitz am Bonner SWB-Standort in der Karlstraße hat. Fast 1300 Teilnehmer aus dem SWB-Konzern, der Stadt Bonn und anderen Kunden sind 2011 unterwiesen worden: in den Ausbildungen der Fahrerlaubnisklassen B, BE, C, CE und D, der Fahrberechtigungen und Einweisungen für Schienenfahrzeuge, EBO und Zweiwegefahrzeuge, Weiterbildungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz, Dienstunterrichte, Feuerlöschtraining, Brandschutzunterweisungen, Ladungs- und Transportsicherung, Tarif- und Grunddienstseminare sowie Deeskalationstrainings und ITCS-Schulungen.