(25.09.2013)
Martin Deeken konnte am 23.09.2013 als Geschäftsführer der DNSW in Saarbrücken die Teilnehmer des ersten Lehrganges für Triebfahrzeugführer begrüßen. Der Teilnehmerkreis besteht aus 20 Personen, die den Schritt der beruflichen Neuorientierung gewählt haben. Die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Berufen - vom Elektroinstallateur über den Einzelhandelskaufmann bis zum Piloten - und bilden auch von der Altersstruktur – zwischen Mitte 20 bis Mitte 50 - eine gemischte Gruppe.
Mit der Abschlussprüfung erwerben die Teilnehmer die Berechtigung zum Führen von Eisenbahnfahrzeugen. „Wir bieten Ihnen damit einen modernen Arbeitsplatz auf fabrikneuen Dieseltriebzügen wohnortnah am Einsatzort Saarbrücken Hbf an", erläutert DNSW-Personalreferentin Barbara Gross. „Da wir den Auftrag zum Betrieb unseres Netzes für 22,5 Jahre erteilt bekommen haben, erhalten die Teilnehmer unbefristete Vollzeitarbeitsverträge mit einer sehr hohen Arbeitsplatzsicherheit", ergänzt Martin Deeken. Die Entlohnung erfolgt dann auf Basis des Branchentarifvertrages für den Schienenpersonennahverkehr.
Für die Teilnehmer beginnt am heutigen Tag der neunmonatige Lehrgang, dessen Hauptblock zunächst der theoretische Unterrichtsteil darstellt. In diesem Teil wird den Teilnehmern der Eisenbahnbetrieb mit den Vorschriften zur Durchführung von Zugfahrten, den Signalen sowie der Fahrzeug- und Bremstechnik vermittelt. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer die Technik am Fahrzeug kennen, werden auf einem Fahrsimulator geschult und führen selbst Ausbildungsfahrten im Rahmen der Fahrschule durch.
Die DNSW führt die Lehrgänge in Kooperation mit der MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft (Mannheim) und in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in Saarbrücken sowie dem Jobcenter des Landkreises Saarlouis durch. Die Teilnehmer wurden durch die Partner gemeinsam ausgewählt und mussten sich einem Einstellungstest, einem Vorstellungsgespräch und den vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen und psychologischen Untersuchungen stellen. Grundvoraussetzungen für die Qualifizierung sind dabei eine abgeschlossene Berufsausbildung, technische Grundkenntnisse, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft sowie die körperliche und mentale Eignung. Eine Altersobergrenze besteht nicht. Die nächsten Lehrgänge starten im Oktober und November 2013 in Mainz.