(12.11.2012)
DB International, das weltweit operierende Ingenieurdienstleistungs- und Beratungsbüro des DB-Konzerns, hat ein neues Personalentwicklungsprogramm eingeführt. Mit diesem Schritt geht das expandierende Unternehmen offensiv das Thema Fachkräftemangel an.
Die neue Personalstrategie basiert auf vier Entwicklungslaufbahnen, die hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Engineering, Projektmanagement, Consulting und Management ansprechen. Dabei werden Mitarbeiter durch Schulungen, „Training on the Job" und Workshops in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Ziel ist es, Entwicklungsperspektiven zu schaffen, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und durch den Aufbau von qualifizierten Mitarbeitern die Leistungen der DB International insgesamt weiter zu stärken.
„Unser Bedarf an Ingenieuren und Technikern ist sehr hoch, da die weltweite Nachfrage groß ist und sich das Unternehmen auf einem ambitionierten Wachstumskurs befindet", sagt Niko Warbanoff, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Bis 2016 wollen wir 600 neue Experten einstellen und gleichzeitig unsere vorhandenen Mitarbeiter fördern. Dabei sind insbesondere die Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Umweltingenieurwesen, Baubetrieb, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau), Telekommunikation und Maschinenbau gefragt.
Von seinen Mitarbeitern erwartet das Unternehmen Weltoffenheit, unternehmerisches Denken, gute Fremdsprachenkenntnisse und Teamorientierung sowie eine fundierte Ausbildung. Die Bereitschaft zu internationalen Einsätzen sollte ebenfalls gegeben sein – auch wenn die
DB International eine Vielzahl von Projekten in Deutschland realisiert. Daneben bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern spannende, innovative und abwechslungsreiche Projekte in vielen Teilen der Erde, wie zum Beispiel in Katar. Dort ist DB International strategischer Partner bei Entwicklung und Aufbau eines Verkehrsnetzes. Ein wichtiger Baustein ist das geplante Metro-Netz in Doha, das den Flughafen mit dem Zentrum und den Fußballstadien für die WM 2022 verbinden soll.
Auch in China sind die Experten von DB International aktiv und in fünf Projekten am Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes beteiligt. Und in Deutschland arbeiten die Mitarbeiter zum Beispiel an der Planung des neuen Instandhaltungswerkes in Köln-Nippes für alle bestehenden ICE-Baureihen, sowie der neuen Baureihe ICx.