Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Christof Spöring, Geschäftsführer des Ausbildungsverbunds login, verlässt das Unternehmen. Nachfolger wird der bisherige Leiter Grundbildung login Michael Schweizer.

Der Verwaltungsrat der Rhätischen Bahn (RhB) hat Piotr Caviezel, bisher Leiter Marktbearbeitung Schweiz/International, zum neuen Leiter Vertrieb und Marketing gewählt. Caviezel übernimmt als Nachfolger von Martin Sturzenegger, der Direktor von Zürich Tourismus wird, die neue Aufgabe ab 1. März 2013 und ergänzt in dieser Funktion auch das Führungsteam der RhB.

Der Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB), Heino Seeger (58), möchte sich beruflich sowie privat neu orientieren und übergibt die Leitung des Unternehmens ab sofort an Dr. Axel Sondermann (45), seit 2007 bei Veolia Verkehr in verschiedenen Führungspositionen tätig.

Dr. Wolfgang Voss und Adolf Roesch treten zum 1. Dezember in den Vorstand der ALSTOM Deutschland AG ein.Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat beide Manager in seiner Sitzung vom 29. November in ihre neuen Funktionen berufen.

Am 1. Dezember tritt Uwe Chrobatzek (51) seinen Dienst als neuer Eisenbahnbetriebsleiter (EBL) bei der erixx GmbH an und übernimmt damit die Verantwortung für den reibungslosen Eisenbahnbetrieb im Heidekreuz. Dazu gehören die sichere Organisation des Zugbetriebs, die Ausbildung, Fortbildung und Einteilung der Mitarbeiter sowie die Sicherung des Betriebsablaufs und der Fahrzeuge. Zudem berät er die Unternehmensführung in Sicherheitsfragen. Daneben fallen die Untersuchung von Unfällen und gefährlichen Ereignissen sowie die Erarbeitung von Maßnahmen zur Unfallvermeidung in seinen Zuständigkeitsbereich.

Der demografische Wandel zeigt Wirkung: Führungskräfte machen die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur zu ihrem wichtigsten HR-Thema, direkt gefolgt von der Mitarbeiterbindung. Durch ein gutes Betriebsklima werden Mitarbeiter im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels am ehesten gehalten. Dies ist das Ergebnis des neuen HR-Reports 2012/2013 des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) und der Hays AG. In diesem Jahr beteiligten sich 714 Entscheider aus Deutschland (60 Prozent), der Schweiz (25 Prozent) und Österreich (13 Prozent).

Die Welt steht vor einem wirtschaftlichen Paradox: In vielen Ländern herrscht eine hohe, teils ansteigende Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig gibt es für wichtige Berufe einen chronischen Fachkräftemangel. Aufgrund der fehlenden Flexibilität vieler Arbeitsmärkte sowie schlechter Aus- und Weiterbildung wird der Kampf um Talente noch schwieriger und treibt die Gehälter bei Hochqualifizierten in die Höhe.

Das sind die Ergebnisse des aktuellen Berichts Hays Global Skills Index 2012, den der Personaldienstleister Hays plc. gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Oxford Economics erstellt hat. Mit diesem Barometer sollen die Dynamik der Märkte und Verfügbarkeit von Fachkräften in 27 Schlüsselvolkswirtschaften erfasst werden.

Seit dem 1. November 2012 zeichnet Torsten Vogel als alleiniger Geschäftsführer beim PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH in Berlin verantwortlich. Der bisherige Geschäftsführer Peter Kursawe verabschiedete sich nach mehr als 15 Jahren mit Wirkung zum 31. Oktober 2012 in den Ruhestand, bleibt dem Unternehmen aber als Berater für strategische Projekte verbunden.

FH Erfurt - Foto PuffertDer Internationale Weiterbildungsmasterstudiengang „Europäische Bahnsysteme" als Kooperation zwischen der FH Erfurt, der FH St. Pölten und der ZHAW Winterthur soll erstmalig zum Sommersemester 2013 angeboten werden. Der Wunsch der Studierenden und die Nachfrage von Seiten der Praxis nach einem eisenbahnspezifischen Masterangebot waren ausschlaggebend für den Startschuss zur Konzeptidee im Jahr 2009. Die Akkreditierungskommission von ACQUIN hat den Studiengang Internationaler Weiterbildungsmaster „Europäische Bahnsysteme" nunmehr erstmalig akkreditiert. Der 4-semestrige gebührenpflichtige Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert, Bewerbungen sind noch bis zum 01.12.2012 möglich.

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil mahnt beim Bahnausbau eine Hybrid-Strategie an. Beim heutigen Symposium ‚Fachkräftemangel in der Bahnbranche' in München fordert er, den Fokus nicht allein auf die Finanzierung der Infrastruktur, sondern auch auf die Gewinnung von Fachkräften zu legen. „Die Bahnbranche kann ihr Potenzial nur dann entfalten, wenn sie ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte vorfindet und sie an sich bindet", erklärt Zeil. „Berufe wie der Lokführer dürfen nicht aufs Abstellgleis. Sie müssen wieder anknüpfen an das Traumberuf-Image von früher." Der Minister fordert die Branche auf, unternehmens- und fachübergreifend an einem Strang zu ziehen, um das Image frisch zu polieren.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite