(16.03.2015)
Die Leistungen für den Personennahverkehr auf der Schiene für das Fahrplanjahr 2015/16 im Vogtland werden nur unter Vorbehalt bestellt. Das musste die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) am Donnerstag (12.3.2015) beschließen. Grund sind die immer noch fehlenden finanziellen Rahmenbedingungen. Die Finanzierungsverordnung des Sächsischen Verkehrsministeriums für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Freistaat Sachsen für den Zeitraum ab 1. Januar 2015 legt die finanziellen Rahmenbedingungen lediglich als relative Größe fest. Bisher ist aber unklar, wie viel Geld dem ZVV im Ergebnis der Revision des Regionalisierungsgesetzes und des darauf aufbauenden Haushaltplans des Freistaates Sachsen tatsächlich zur Verfügung steht.
Andererseits fordern die EU-weiten Vorgaben, dass die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre geplanten Fahrten für 2015/16 bis zum 13. April 2015 beim Schienennetzbetreiber anmelden müssen. Entsprechend den abgeschlossenen Verkehrsverträgen ist der ZVV verpflichtet, vorher u.a. bei der Vogtlandbahn und der DB-Regio die Leistungen zu bestellen.
Um das Fahrplankonzept für den Personennahverkehr auf der Schiene im Vogtland fortsetzen zu können und gleichzeitig die wirtschaftliche Integrität des ZVV zu wahren, konnten die Leistungen nur vorläufig zur Sicherung der Fahrplantrassen bestellt werden.
Demnach sollen für den Schienenpersonennahverkehr und den Schienenersatzverkehr Leistungen von insgesamt 3,8 Millionen Kilometern bestellt werden, und zwar bei Vogtlandbahn, DB Regio Südost, Erfurter Bahn und Plauener Omnibusbetrieb. Dafür werden Kosten von voraussichtlich 33,16 Millionen Euro veranschlagt. Nach Kenntnis der endgültigen finanziellen Rahmenbedingungen für 2016 soll die vorläufige Bestellung präzisiert und erneut beschlossen werden. Es ist damit zu rechnen, dass das bisherige Angebot an Nahverkehrszügen erheblich gekürzt werden muss.
Nachdrücklich forderten die Verbandsräte von der Bundes- und auch besonders der Landespolitik, die finanziellen Rahmenbedingungen schnell so zu klären, dass auch im Vogtland der ÖPNV als Daseinsvorsorge auch in Zukunft fortgeführt werden kann.
Gesamtbericht wird im Internet veröffentlicht
Der Gesamtbericht des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) wird auf der Internetseite des ZVV veröffentlicht. Das hat die Verbandsversammlung am Donnerstag (12.3.2015) beschlossen. Laut Gesetz ist der ZVV verpflichtet, einmal jährlich einen Gesamtbericht über die im Verbandsgebiet anfallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen zu veröffentlichen, um so Leistung, Qualität und Finanzierung des öffentlichen Verkehrsnetzes kontrollieren und beurteilen zu können. Einsehbar ist der Gesamtbericht unter www.vogtlandauskunft.de (Rubrik Unternehmen & Partner -> Zweckverband)
Am Rodewischer Bahnhof entsteht Bushaltestelle
Auerbach. Der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) bezuschusst den Bau einer Bushaltestelle am Bahnhof Rodewisch. Laut Beschluss der ZVV-Verbandsversammlung werden dafür nach Bestätigung des Haushaltplanes sogenannte Drittmittel bereitgestellt. Das sind knapp 20.000 Euro. Die Stadt Rodewisch will die Bushaltestelle einschließlich Wartehäuschen für insgesamt 175.000 Euro gestalten. Der Bahnhof Rodewisch wird nunmehr in der zweiten Fahrplanperiode von der Citylinie B angefahren. Diese wird gut genutzt, da sie gute Anschlussmöglichkeiten zur Vogtlandbahn bietet.
Freigestellter Schülerverkehr wird europaweit ausgeschrieben
Auerbach. Beförderungsleistungen im freigestellten Schülerverkehr der Schuljahre 2015/16 und 2016/17 im Vogtland werden ausgeschrieben. Die entsprechenden Vergabeunterlagen hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) am Donnerstag (12.3.2015) beschlossen.
Im freigestellten Schülerverkehr werden Jungs und Mädchen gefahren, die öffentliche Nahverkehrsmittel nicht nutzen können. Das betrifft in der Region derzeit rund 1.200 Schüler und Auszubildende. Gefahren werden sie insbesondere von Taxi- bzw. Mietwagenunternehmen oder Sozialverbänden.
Ursprünglich sollte der freigestellte Schülerverkehr erst ab Schuljahresbeginn 2016 ausgeschrieben werden. Allerdings muss für einen Teilbereich im Plauener Umland und Obervogtland der Vertragsabschluss bereits zum Schuljahresbeginn 2015 erfolgen, da der bestehende Vertrag vorzeitig wegen der Einführung des Mindestlohngesetzes gekündigt wurde.
Laut Vorgabe der Landesdirektion Chemnitz und des finanziellen Umfangs müssen die Leistungen im Block europaweit ausgeschrieben werden. Dementsprechend umfasst die Ausschreibung des ZVV nun zwei zeitliche Blöcke für die beiden Schuljahre mit jeweils etwas mehr als 100 Losen.
Die Ausschreibung wird nun im europäischen Amtsblatt veröffentlicht.
„Bürgerbus-Modellprojekt“ soll weiter umgesetzt werden
Auerbach. Trotz erheblicher Verzögerungen soll das „Bürgerbus-Modellprojekt“ im Vogtland weiter umgesetzt werden. Die Verzögerungen sind entstanden, da die entsprechenden Fördermittelbescheide durch die Landesdirektion Sachsen noch nicht ausgestellt werden konnten. Es gibt jetzt jedoch neue Hoffnung, dass die beantragten Fördermittel bewilligt werden könnten. Darüber hat Thorsten Müller, Geschäftsführer des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV), am Donnerstag (12.3.2015) die ZVV-Verbandsräte informiert.
Im März 2014 war mit der Planung und Umsetzung des Bürgerbus-Modellprojekts im Nahverkehrsraum Vogtland begonnen worden. Der ZVV hatte dafür im Wettbewerb „Impulsregionen – Innovative Wege zur Daseinsvorsorge“ des Sächsischen Innenministeriums eine 75-prozentige Förderung beantragt. Der Gesamtauftragswert wurde mit rund einer halben Million Euro veranschlagt. Davon sollen unter anderem vier Kleinbusse angeschafft werden. Mehrere kleine vogtländische Städte und Dörfer haben nicht nur ihre Mitarbeit zugesagt, sondern drängen auch auf die Umsetzung.
Allerdings wird es nach Eingang der Fördermittel-Bescheide noch einige Monate bis zur Realisierung dauern. Denn die Kleinbusse müssen entsprechend des Wertumfangs europaweit ausgeschrieben werden.