Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(14.08.2014)

Im Laufe des kommenden Montags, 18. August werden auf der Ahrstrecke zwischen Bonn Hbf und Ahrbrück (RB 30) sowie zwischen Remagen und Dernau (zukünftig RB 39) sechs moderne Triebwagen des Typs Alstom Coradia LINT* auf die Strecke gebracht und ersetzen überwiegend die bisher eingesetzten Triebwagen der Baureihen 643 und 644.


Werbung

Mit Merkmalen wie ergonomischer Bestuhlung, Steckdosen am Platz, Klimatisierung, Info-Bildschirmen und Videokameras setzt der Triebwagen nicht nur in Sachen Komfort neue Maßstäbe. Er ist auch besonders schadstoffarm und erfüllt durch den Einsatz von AdBlue die strengen EU-Abgasnormen. Hersteller des Coradia LINT ist die Firma Alstom.

Nach Gewinn der bislang größten europaweiten Ausschreibung in Nordrhein-Westfalen hatte DB Regio NRW im Dezember den Betrieb des Kölner Dieselnetzes für weitere 20 Jahre aufgenommen.

Unter dem Markennamen „vareo" bietet das Unternehmen gemeinsam mit dem Nahverkehr Rheinland, dem Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und dem Nahverkehr Westfalen-Lippe ein neues Nahverkehrskonzept mit verbesserter Qualität und größerem Angebot. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.vareo.de.

Der Zulassungs- und Auslieferungsprozess für die neuen Fahrzeuge hatte sich zunächst verzögert, sodass die Züge nicht wie ursprünglich geplant bereits zum Fahrplanwechsel Ende 2013 zum Einsatz kommen konnten. Alle Strecken können nun aber voraussichtlich bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 vollständig auf die Neufahrzeuge vom Typ ALSTOM Coradia LINT umgestellt werden.

*LINT = Leichter Innovativer Nahverkehrs-Triebwagen

Fakten rund um den Coradia LINT im Kölner Dieselnetz

Allgemein

  • Hersteller: ALSTOM Transport Deutschland GmbH
  • Länge: 54,27 Meter (2-teiliger Coradia LINT 54), 80,92 Meter (3-teiliger LINT 81)
  • Breite: 2,75 Meter
  • Höhe: 4,31 Meter

Leistung

  • Höchstgeschwindigkeit: 140 Stundenkilometer
  • Eigenmasse: ca. 98 Tonnen (2-tlg. Ausführung), ca. 138 Tonnen (3-tlg.)
  • Installierte Motorleistung: 3 x 390 kW (2-tlg. Ausführung), 4 x 390 kW (3-tlg.)
  • reduzierter Schadstoffausstoß gemäß Abgasnorm Stage 3b

Innenraum

  • Sitzplätze: 180 (2-tlg. Ausführung), 300 (3-tlg.)
  • Stehplätze: bis zu 204 (2-tlg. Ausführung), bis zu 306 (3-tlg.)
  • Einsatzstrecken (ab 14.12.14)
  • RE 12 Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf
  • RE 22 Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein/Trier Hbf
  • (Auf der RE 22 wechselt die Zuggattung auf RB 22 zwischen Gerolstein und Trier Hbf)
  • RB 24 Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Kall/Gerolstein
  • RB 23 Bonn Hbf – Euskirchen – Bad Münstereifel
  • RB 25 Köln-Hansaring – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen
  • RB 30 Bonn Hbf – Ahrbrück
  • (zukünftig RB 39 Dernau – Remagen)

 

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite