Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(06.06.2013)

Der kleine Fahrplanwechsel am 9. Juni 2013 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bringt einige Änderungen im Regional- und S-Bahnverkehr mit sich. Nach Abschluss der Streckensperrung zwischen Oranienburg und Neustrelitz fahren die Regionalzüge der Linien RE5, RB12 und RB20 wieder durchgängig. Aufgrund von Bauarbeiten werden die westlichen Endpunkte der S-Bahn-Linien S1 und S7 vorübergehend getauscht.


Werbung

Die Änderungen im Regionalverkehr im Einzelnen:

  • RE5 Rostock/Stralsund – Neustrelitz – Berlin Hbf (tief) – Jüterbog - Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg
  • Mit der Aufhebung der Streckensperrung Oranienburg – Neustrelitz wird der durchgehende Zugverkehr zwischen Rostock und Berlin wiederaufgenommen. Darüber hinaus verkehren die Züge der RE5 auch im Raum Berlin wieder durchgängig in bzw. aus Richtung Jüterbog. Aufgrund von Bauarbeiten in Südbrandenburg und den noch anstehenden Abschlussarbeiten im Abschnitt Oranienburg – Neustrelitz – Rostock bestehen jedoch noch weitere Beeinträchtigungen:
  • Der Abschnitt Falkenberg (Elster) – Holzdorf (Elster) wird aufgrund umfangreicher Brückenarbeiten bis einschließlich Fahrplanwechsel am 14.12.2013 für den Zugverkehr total gesperrt. In dieser Zeit verkehren Busse im Ersatzverkehr
  • Der Halt Dannenwalde kann nur in Tagesrandlage sowie mit den Wochenend-Entlastungszügen Berlin Hbf ab 10.17 Uhr nach Neustrelitz und 16.11 Uhr ab Neustrelitz nach Berlin bedient werden. Als Ersatz für die ausfallenden Halte wird ein Buspendelverkehr zwischen Gransee und Dannenwalde eingerichtet
  • In Berlin kann der Halt Lichterfelde Ost südwärts nur eingeschränkt bedient werden. Ersatzweise kann die Linie RE4 bzw. die S-Bahn genutzt werden
  • in Fahrtrichtung Rostock werden die Züge zwischen Waren und Rostock über Plaaz umgeleitet, als Ersatz für die entfallenden Halte in Güstrow fahren Busse zwischen Plaaz und Güstrow
  • Aufgrund dieser Beeinträchtigungen ändern sich im gesamten Linienverlauf auch die Abfahrtszeiten.

RB12 Berlin-Lichtenberg – Oranienburg – Templin
Mit Beendigung der Streckensperrung können Züge der RB 12 wieder durchgängig bis Templin fahren. Im Zusammenhang mit verbleibenden Bauarbeiten im Abschnitt Nassenheide – Löwenberg entfallen 6 Fahrtenpaare zwischen Löwenberg und Oranienburg. Zur Überbrückung des Abschnitts kann die Linie RE5 genutzt werden, die Zwischenhalte werden mit Bussen angebunden.

RB20 Potsdam – Hennigsdorf – Oranienburg
Die Züge der RB20 verkehren wieder durchgängig ab bzw. bis Oranienburg.

RB55 Hennigsdorf - Velten - Kremmen
Im morgendlichen Berufsverkehr werden geringfügige Anpassungen bei einzelnen Zügen der RB55 vorgenommen:

  • Zug 28915 fährt ab Velten 2 Min später, Ankunft in Hennigsdorf neu 7:41 Uhr
  • Zug 28946 fährt 2 Min später, Hennigsdorf (b Berlin) ab 06:30 Uhr
  • Zug 28947 fährt 1 Min später, Velten (Mark) ab 06:40 Uhr und
  • Zug 28916 fährt ab Hennigsdorf 2 Min später neu um 7:29 Uhr

RE3 Elsterwerda/Wünsdorf-Waldstadt – Berlin – Stralsund/Schwedt
Einige in Wünsdorf-Waldstadt beginnende Züge Richtung Berlin fahren ca. 5-6 Minuten später ab. Die weiteren Abfahrtszeiten ab Zossen bleiben unverändert. Die betroffenen Züge sind:

  • Zug 18348 Wünsdorf-Waldstadt neu ab 10.35 Uhr (täglich)
  • Zug 18350 Wünsdorf-Waldstadt neu ab 12.35 Uhr (täglich)
  • Zug 18352 Wünsdorf-Waldstadt neu ab 14.35 Uhr (täglich)
  • Zug 18354 Wünsdorf-Waldstadt neu ab 16.35 Uhr (nur Sa, So)
  • Zug 18356 Wünsdorf-Waldstadt neu ab 18.35 Uhr (nur Sa, So)
  • Zug 18358 Wünsdorf-Waldstadt neu ab 20.35 Uhr (nur Sa, So)
  • RE18 Cottbus – Ruhland – Dresden Hbf / RB49 Cottbus – Ruhland – Falkenberg(Elster)

Zur besseren Unterscheidung der Zugfahrten mit verschiedenen Endpunkten und Zwischenhalten erfolgt eine Änderung der Linienbezeichnung. Ab dem 9. Juni 2013 verkehren ausschließlich die beschleunigten Regionalexpresszüge zwischen Cottbus und Dresden als Linie RE18. Zeitgleich wird die neue Linie RB49 für die Züge in der Relation Cottbus - Ruhland – Falkenberg(Elster) eingeführt, die alle Zwischenhalte bedient. Unverändert bestehen in Ruhland Anschlüsse, so dass z. B. weiterhin stündliche Verbindungen zwischen Cottbus und Dresden bzw. Hoyerswerda und Falkenberg (Elster) angeboten werden. Im Abschnitt Ruhland – Falkenberg (Elster) wird das Zugangebot Samstagvormittag und Sonntagnachmittag ausgeweitet.

RB31 Elsterwerda-Biehla – Dresden
Im Abendverkehr besteht nunmehr eine tägliche Verbindung in beiden Richtungen, ab Elsterwerda um 23.50 Uhr, ab Dresden Hbf um 23.09 Uhr. Dadurch ergibt sich auch in der Relation Cottbus-Dresden eine tägliche, zusätzliche Spätverbindung um 22.08 Uhr ab Cottbus (RB49) mit Umstieg in Elsterwerda.

RE15 Hoyerswerda – Ruhland – Dresden
Unverändert fährt die RE15 zweistündlich direkt zwischen Hoyerswerda über Ruhland nach Dresden, es ändern sich jedoch auf einzelnen Bahnhöfen geringfügig die Abfahrts- und Ankunftszeiten. Im Raum Dresden halten die Züge der RE15 zwischen Coswig und Dresden Hbf nur noch in Dresden-Friedrichstadt.

RB10 Nauen – Berlin Hbf (tief)
RE3-Verstärkerzüge Eberswalde – Berlin Südkreuz
Nach Abschluss der Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten in der nördlichen Einfahrt des Berliner Hauptbahnhofes können die Züge der Linie RB10 wieder regulär von Berlin-Spandau über Berlin Jungfernheide nach Berlin Hbf verkehren. Auch die Verstärkerzüge der Linie RE3 am Morgen und am Nachmittag verkehren wieder uneingeschränkt zwischen Eberswalde und Berlin Südkreuz.

Linientausch bei der S-Bahn: S1 endet in Potsdam, S7 in Wannsee

Der weitere Fortgang der bereits seit dem Jahr 2012 andauernden Bauarbeiten auf der Strecke der S-Bahn-Linie S7 im Grunewald führen ab 9. Juni 2013 zu Änderungen im S-Bahn-Verkehr von und nach Potsdam: Anstelle der S7 wird für etwa ein Jahr die S1 in die brandenburgische Landeshauptstadt fahren, die S7 endet während dieser Zeit im Bahnhof Wannsee. Die Bauarbeiten erfordern eine eingleisige Betriebsführung. Da auch zwischen Wannsee und Potsdam nur ein Gleis für die S-Bahn zur Verfügung steht, könnte sich die Kombination dieser eingleisigen Abschnitte leicht auf die Pünktlichkeit der S7 auswirken. Deshalb wird anstelle der S7 die S1 nach Potsdam verlängert, die im Berliner Stadtgebiet durchgehend über zwei Gleise verfügt.
Während der Betriebszeiten des 10-Minuten-Taktes trifft die S7 einige Minuten später als im Regelfahrplan im Bahnhof Wannsee ein, umsteigende Fahrgäste in Richtung Potsdam erreichen deshalb erst den nachfolgenden Zug der S1, mit einer Wartezeit von etwa 5 Minuten. Im Abend- und Nachtverkehr sowie ganztägig in der Gegenrichtung bleiben die Anschlüsse hingegen unverändert bestehen. Für Fahrten von und nach Potsdam muss jedoch nicht unbedingt in Wannsee umgestiegen werden, denn auch mit der Linie S1 können beispielsweise die Ringbahn (S Schöneberg), die U9 (S+U Rathaus Steglitz) die U7 (S+U Yorckstraße) und der Bahnhof Friedrichstraße mit seinen zahlreichen Umsteigemöglichkeiten erreicht werden.

Ausblick: Fahrplanänderungen Regionalverkehr gültig ab 22. 6. 2013

RE6 Berlin-Spandau – Neuruppin – Wittstock – Wittenberge/
RB54 Neuruppin – Rheinsberg
Im Zusammenhang mit einer Verbesserung der Sitzplatz- und Fahrradmitnahmekapazität von und nach Rheinsberg werden im Zeitraum 22. Juni bis einschließlich 13. Oktober.2013 folgende Änderungen umgesetzt:
An Tagen Samstag und Sonntag (auch 03.10.2013) verkehren beide Triebwagen vom Zug 18626 der RE6 ab Neuruppin Rheinsberger Tor direkt bis Rheinsberg (Ankunft dort um 12.19 Uhr). An diesen Tagen entfällt die Fahrt im Abschnitt Neuruppin Rheinsberger Tor nach Neuruppin West (an 11.30 Uhr).
In der Gegenrichtung verkehren ab Rheinsberg mit Zug 28792 zwei gekuppelte Triebwagen über Neuruppin-Rheinsberger Tor umsteigefrei bis Berlin-Spandau (Rheinsberg ab 16.31 Uhr). In dem Zusammenhang entfällt die Fahrt 18633 im Abschnitt Neuruppin West – Rheinsberger Tor.
Für Fahrten zwischen Neuruppin West und Rheinsberger Tor kann zu den betroffenen Zeiten alternativ das örtliche Busangebot (z. B. Stadtbuslinie 770) genutzt werden.

Aktuelle Fahrpläne jederzeit abrufbar: Die aktuellen Fahrpläne sind abrufbar in der VBB-Fahrplanauskunft unter www.VBB.de oder auch als App für das netzfähige Mobiltelefon.
iPhone-, Android- und Blackberry-Besitzer können sich in den jeweiligen Plattformen die „Fahrinfo Mobil"-App gratis herunterladen. Für alle anderen Besitzer eines internetfähigen Mobiltelefons gibt es die VBB-Fahrinfo im Handyformat unter www.VBB.de/mobil.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite