(03.09.2013)
Der neue Verkehrsdurchführungsvertrag (VDV) zwischen DB Regio Bayern und dem Freistaat Bayern wurde gestern auf den Weg gebracht. Der dritte VDV Bayern ist der Anschlussvertrag zum zweiten VDV und tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft. Mit dem dritten VDV bestellt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) im Auftrag des Freistaats Bayern für weitere zehn Jahre Verkehrsleistungen bei DB Regio Bayern. Der Leistungsumfang des neuen VDV, der zu Beginn des Vertrags 29,3 Millionen Zugkilometer umfasst, wird bis zum Ende der Vertragslaufzeit 2023 kontinuierlich abschmelzen, da die BEG alle Teilnetze im Rahmen von europaweiten Ausschreibungen schrittweise neu vergeben wird.
„Bayern war bei der Organisation des Wettbewerbs im Regionalverkehr in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich", betont Bayerns Verkehrsminister Zeil. In keinem anderen Land könnten die Fahrgäste auf ein so umfangreiches Regionalverkehrsangebot zurückgreifen wie in Bayern. „Dank unserer konsequenten Wettbewerbspolitik ist es uns gelungen, das Angebot seit der Bahnreform um 43 Prozent zu erweitern", freut sich der Verkehrsminister.
Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG: „Mit dem gestern unterschriebenen Vertrag sichern wird einen qualitativ hochwertigen Regionalverkehr für die kommenden zehn Jahre. Verbesserungen wird es insbesondere bei den Kapazitäten, der Fahrgastinformation und beim Störfallmanagement geben."
"Durch die Vereinbarungen des VDV 3 wird auch in den bisher noch nicht ausgeschriebenen Netzen die Qualität für unsere Kunden weiter verbessert: Beispielsweise werden wir ab 2015 überwiegend klimatisierte Fahrzeuge einsetzen. Außerdem werden unsere Fahrzeuge zu ca. 80 Prozent mit Zugbegleitern besetzt sein", so Norbert Klimt, Vorstand Finanzen und Controlling DB Regio AG und Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Bayern.
Im Verkehrsdurchführungsvertrag sind die von DB Regio Bayern zu erbringenden Leistungen genau geregelt, wie zum Beispiel Pünktlichkeit, Zugbegleiterquote, Fahrgastinformation oder Service. Auch das Qualitätsmesssystem der BEG soll künftig auf alle Strecken im bayerischen Regionalverkehr angewandt werden.