(31.01.2014)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und die Rheinbahn schaffen gemeinsam neue Stadtbahnwagen an. „KVB und Rheinbahn sind neben neun weiteren Verkehrsunternehmen Mitglieder der Kooperation ‚Spur-werk NRW'. Im Rahmen dieser Kooperation haben wir uns zum Ziel gesetzt, große Investitionsvorhaben gemeinsam auf der Basis einheitlicher Standards durchzuführen, um Kosten zu sparen. Mit dieser Ausschreibung wird das erstmals auch bei Schienenfahrzeugen gelingen! Ohne die langjährige und gute Zusammenarbeit in der Kooperation Spurwerk NRW wäre dies so nicht möglich gewesen", so Rheinbahn-Vorstandssprecher Dirk Biesenbach.
Die neuen Stadtbahnwagen werden in beiden Städten die ältesten Züge ihrer Art aus den 70er Jahren ersetzen und 28 Meter lange und 2,65 Meter breite Hochflurbahnen sein, mit Führerständen an beiden Triebköpfen. Die Wagen können mit automatischen Kupplungen Traktionen aus mehreren Einheiten bilden, werden mit Luftfederung, Drehgestellen und – sofern es die maximale Achslast von zehn Tonnen zulässt – mit Klimaanlagen ausgestattet sein. Im Mittelteil der Wagen entsteht ein geräumiger Bereich für Kinderwagen, Rollatoren, Fahrräder etc.
Anfang Februar startet die europaweite Ausschreibung. Köln wird 20 Bahnen bestellen, Düsseldorf 40 Züge plus eine Option in noch festzulegender Höhe. In den Jahren 2020/21 sollen alle hochflurigen Sechsachser (bei der Rheinbahn firmieren die „Neuen" daher unter der Bezeichnung „HF6") ausgeliefert sein.